Vermittlungsgespräche gegen Urwaldrodung Kamerun
26.07.2011
Umwelt & Energie
Naturschutzorganisationen wie der SAVE Wildlife Conservation Fund und Rettet den Regenwald veranstalten am 4. August eine im Regenwald von Kamerun.
Ziel ist es, die Abholzung einer 70.000 Hektar großen Fläche eines artenreichen Primärregenwaldes zu verhindern, auf der die internationale Investmentgesellschaft Herakles Capital eine Palmölplantage errichten will. Dieser Regenwald gehört zu den ältesten und wertvollsten der Erde und ist ein wichtiger Korridor zwischen zwei Naturreservaten.
Teilnehmen werden an dieser Konferenz im Ort Mundeba über 150 Menschen: sowohl Vertreter der KfW-Bank, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, aber vor allem auch Bewohner der umliegenden Dörfer. Sie protestieren schon seit Monaten dagegen, dass ihnen mit dem Verlust des wertvollen Regenwaldes die Lebensgrundlage geraubt wird. Ebenfalls anwesend sind Vertreter der ausführenden Unternehmens der geplanten Plantagen, die "Herakles Farms SG Sustainable Oil Cameroon".
Bei diesem Treffen sitzen unterschiedliche Parteien trotz gegenläufiger Interessen an einem Tisch. Jeder soll Gelegenheit haben, offen seine Position zu formulieren. Besonders die Dorfbewohner erhoffen sich, erstmals auf dieser Konferenz wirklich angehört zu werden. Für sie sind die Konsequenzen gravierend, denn seit Generationen leben sie vom Regenwald. Mit der Plantage würden mindestens 15.000 Menschen ihrer Existenzgrundlage beraubt, ohne dass jemals ein Umweltverträglichkeitsgutachten angefertigt oder veröffentlicht wurde.
Der SAVE Wildlife Conservation Fund kämpft seit Monaten gemeinsam mit anderen Naturschutzorganisationen dagegen. Bislang ohne Erfolg.
Es gibt bereits weltweite Proteste, auch von führenden Wissenschaftlern. Mit einer Unterschriftenliste haben 18.000 Menschen protestiert.
SAVE steht auch mit den Investoren, vor allem mit dem CEO Bruce Wrobel, in Kontakt. Jedoch konnte bisher keine Einigung der sehr entgegengesetzten Positionen gefunden werden.
Nun sind die Bulldozer angerückt, Zehntausende Palmsetzlinge stehen bereit.
Sowohl für die Naturschutzorganisationen, als auch für die Einheimischen ist die Konferenz die eine große Hoffnung auf eine nachhaltige und zukunftsträchtige Lösung.
http://www.save-wildlife.com
SAVE Wildlife Conservation Fund
Dieselstrasse 70 42489 Wülfrath
Pressekontakt
http://www.save-wildlife.com
SAVE Wildlife Conservation Fund
Dieselstrasse 70 42489 Wülfrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Lars Gorschlüter
20.06.2016 | Lars Gorschlüter
Gesundheitsgefährdende Stoffe im Keksregal
Gesundheitsgefährdende Stoffe im Keksregal
20.06.2016 | Lars Gorschlüter
Gesundheitsgefährdende Stoffe im Keksregal
Gesundheitsgefährdende Stoffe im Keksregal
22.06.2015 | Lars Gorschlüter
Naturschutz verbindet - Deutschland, Botswana, China
Naturschutz verbindet - Deutschland, Botswana, China
17.06.2015 | Lars Gorschlüter
Naturschutz verbindet - Deutschland, Botswana, China
Naturschutz verbindet - Deutschland, Botswana, China
18.12.2014 | Lars Gorschlüter
Mythos Wolf
Mythos Wolf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.02.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
22.02.2025 | Wurzer Umwelt GmbH
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
Umweltbildung und soziale Verantwortung bei Wurzer Umwelt
21.02.2025 | SWISSFEEL AG
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für Hotels
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell der Zukunft: Swissfeel unterstützt nachhaltige Initiativen für Hotels
21.02.2025 | Dii Desert Energy
MENA-Region setzt weiter auf Energiewende
MENA-Region setzt weiter auf Energiewende
21.02.2025 | AG Reederei Norden-Frisia
HYPOBATT Projektpartner besuchen AG Reederei Norden-Frisia
HYPOBATT Projektpartner besuchen AG Reederei Norden-Frisia
