NRW: GELSENWASSER und VSB wollen Waldwindpark entlang der A4 errichten
20.04.2017
Umwelt & Energie
Wald und Holz NRW und die Waldgenossenschaften Hillmicke, Huppen und Saßmicke haben dem Versorgungsunternehmen GELSENWASSER und dem Projektentwickler VSB als Bietergemeinschaft den Zuschlag für die Planung, den Bau und den Betrieb eines Windparks erteilt. Vorgesehen sind nach aktuellem Planungsstand 11 Windenergieanlagen im Kreis Olpe und im Oberbergischen Kreis. Der Park soll sich auf dem Höhenrücken zwischen den Orten Hahn und Hillmicke entlang der Autobahn A4 erstrecken.
Die Waldbesitzer haben die rund 480 ha große Waldfläche an die Bietergemeinschaft aus der GELSENWASSER AG (https://www.gelsenwasser.de/) und der VSB Neue Energien Deutschland GmbH (https://www.vsb.energy/com/de/startseite/) vergeben. Der Windpark soll auf Flächen der Waldgenossenschaften Saßmicke, Hillmicke und Huppen entstehen und erstreckt sich ebenso auf Liegenschaften des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (https://www.wald-und-holz.nrw.de/) in den Städten Drolshagen und Olpe sowie in den Gemeinden Wenden und Reichshof. "Die Bieter haben in ihrem Angebot wirtschaftlich und fachlich gezeigt, dass mit umsichtiger Planung Windenergie und Wald sehr gut zusammenpassen", so Björn Hohenstein von Wald und Holz NRW. GELSENWASSER-Projektleiter Stephan Dohe ergänzt: "In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Stadtwerken engagieren wir uns schon seit mehreren Jahren intensiv für den Ausbau dezentraler Windenergieerzeugung und den Einsatz regenerativer Ressourcen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner VSB nun auch Wald und Holz NRW von unserer Idee überzeugen konnten. VSB bringt 20 Jahre Erfahrung aus der Genehmigungsplanung ein. Wir gehen deshalb optimistisch in das Verfahren."
Wie geht es weiter?
Die Bietergemeinschaft beabsichtigt den intensiven Austausch mit Rat und Verwaltung der jeweiligen Kommunen zum geplanten Bauvorhaben. Ein erstes Gespräch ist bereits erfolgt. Im Rahmen einer interkommunalen Informationsveranstaltung wird eine gemeinsame Abstimmung stattfinden. Weitere Schritte ergeben sich im Anschluss an diese Gespräche. Dazu gehören in Zukunft auch umfangreiche Windmessungen und zahlreiche Gutachten, beispielsweise im Bereich des Natur- und Artenschutzes. Am Ende des Prozesses steht ein Genehmigungsantrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz, den die Bieter für den Windpark A4 einreichen. Für die Genehmigung müssen die jeweiligen Planverfahren in den Kommunen ebenfalls abgeschlossen sein. Ist die Genehmigung dann erteilt, durchläuft das Projekt das Ausschreibungsverfahren für die Windenergie an Land - entsprechend des Erneuerbare-Energien-Gesetzes - um eine Vergütung für den erzeugten Strom zu erhalten. Wenn die Bieter mit ihrem Preisgebot erfolgreich sind, kann der Windpark gebaut werden - das wäre frühestens 2020. "Es ist also genug Zeit, um mit allen Beteiligten und Behörden an der Genehmigung zu arbeiten, die speziellen Bedingungen vor Ort zu klären und so zu einer für die Region optimalen Gestaltung des Windprojekts zu kommen. Auch zu den Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung gehen wir direkt in den Dialog", bekräftigt Peter Neumann, Leiter VSB-Regionalbüro Osnabrück. Eine erste Bürgerinformationsveranstaltung ist im Sommer 2017 geplant.
Schonung des Waldes hat Vorrang
In NRW werden Windräder auf nur etwa 0,1 Prozent der Landeswaldfläche errichtet. Waldwindparks leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und tragen dazu bei, die Ausbauziele der Landesregierung für Erneuerbare Energien zu erreichen. Die benötigten Waldflächen für den Windpark bei Olpe werden in enger Kooperation mit den Waldbesitzern sorgfältig festgelegt. Dabei werden hochwertige Laubbaum-Bestände geschont und sturmgefährdete Standorte bevorzugt. Um so wenig Flächen wie möglich als Standorte und für den Aufbau in Anspruch zu nehmen, sind Areale dicht an bestehenden Forstwegen erste Wahl. Für den Bau beanspruchte Flächen werden wieder aufgeforstet. Die Eingriffe in das Ökosystem werden dabei so gering wie möglich gehalten. "Wir wollen das Wissen der Umwelt-Akteure in den Kommunen für das Projekt möglichst umfassend berücksichtigen. So finden wir gemeinsam den besten Weg, um regenerative Energie in der Region Oberberg und Südwestfalen bürgernah und so umweltschonend wie möglich umzusetzen", so Projektleiter Dohe.
Die GELSENWASSER AG
1887 im Ruhrgebiet gegründet, um die Montanindustrie und die Menschen der Region mit Wasser zu versorgen, ist GELSENWASSER heute eines der größten deutschen Wasserversorgungsunternehmen. Weitere Schwerpunkte sind Abwasserentsorgung, Energieversorgung sowie Dienstleistungen rund um Wasser und Energie in mehr als 70 Städten und Gemeinden. Aktuell wirkt GELSENWASSER über Beteiligungsgesellschaften an zwölf konkreten Windenergieprojekten mit. Dabei werden insgesamt 40 Anlagen mit einer Nennleistung von ca. 140 MW und einem Investitionsvolumen von rd. 220 Mio. EUR geplant. Das erste Windrad konnte im März 2016 in Castrop-Rauxel in Betrieb genommen werden. Elf weitere Windenergieanlagen am Niederrhein, im Münsterland und im Ruhrgebiet haben die Behörden im letzten Jahr genehmigt.
GELSENWASSER AG
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
Pressestelle:
Felix A. Wirtz, Heidrun Becker
Telefon: 0209 708-247
E-Mail: pressestelle@gelsenwasser.de
Internet: http://www.gelsenwasser.de
Gelsenwasser AG VSB VSB Neue Energien Deutschland GmbH Wald und Holz NRW Windpark Windräder Windenergieanlagen Wald Waldbesitzer Waldgenossenschaften Bieter Kommune Genehmigung Umwelt
http://www.vsb.energy
VSB Holding GmbH
Schweizer Str. 3 a 01069 Dresden
Pressekontakt
http://www.vsb.energy
VSB Holding GmbH
Schweizer Str. 3 a 01069 Dresden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kathrin Balzer
21.03.2018 | Kathrin Balzer
VSB nimmt Windpark Homberg in Betrieb
VSB nimmt Windpark Homberg in Betrieb
20.03.2018 | Kathrin Balzer
Dr. Uwe Kaltenborn führt Deutschlandgeschäft der VSB
Dr. Uwe Kaltenborn führt Deutschlandgeschäft der VSB
01.02.2018 | Kathrin Balzer
VSB Gruppe gewinnt Dr. Jörg Dolski als Geschäftsführer
VSB Gruppe gewinnt Dr. Jörg Dolski als Geschäftsführer
29.09.2017 | Kathrin Balzer
VSB und Sabowind bringen Windpark Luko ans Netz
VSB und Sabowind bringen Windpark Luko ans Netz
28.08.2017 | Kathrin Balzer
Staatsekretär Möller weiht VSB-Windpark Wipperdorf ein
Staatsekretär Möller weiht VSB-Windpark Wipperdorf ein
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.01.2025 | Reju
Reju stellt sein globales Führungsteam vor und gibt damit den Startschuss für Wachstum im Jahr 2025
Reju stellt sein globales Führungsteam vor und gibt damit den Startschuss für Wachstum im Jahr 2025
17.01.2025 | EU Klimapakt
OZEAN FESTIVAL IN STRAßBURG: OCTOP'US UND EU-KLIMAPAKT
OZEAN FESTIVAL IN STRAßBURG: OCTOP'US UND EU-KLIMAPAKT
16.01.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
SLR-Reihe von GS Yuasa bringt Ladeinfrastruktur voran
SLR-Reihe von GS Yuasa bringt Ladeinfrastruktur voran
16.01.2025 | eprimo GmbH
Mehr als 75 Prozent der eprimo Kunden nutzen digitale Services
Mehr als 75 Prozent der eprimo Kunden nutzen digitale Services
16.01.2025 | GEMES Abfallentsorgung und Recycling GmbH,
Grünschnittkompost
Grünschnittkompost