Bayernwerk stellt Firmenflotte auf E-Fahrzeuge um
04.05.2017 / ID: 260394
Umwelt & Energie
(Mynewsdesk) Regensburg. 1.300 Pkw-Fahrzeuge umfasst die Firmenflotte des Bayernwerks. Das Regensburger Energieunternehmen wird diese in den nächsten Jahren vollständig auf reine E-Fahrzeuge umrüsten. Damit ist das Bayernwerk einer der ersten Netzbetreiber, der sich vollumfänglich zur Elektromobilität als Zukunftsmodell bekennt.
Der Bayernwerk-Vorstand stellt die Weichen Richtung E-Mobilität und rüstet den Fuhrpark des Unternehmens um. „Wir werden unsere gesamte Firmenflotte auf reine E-Fahrzeuge umstellen“, erklärte Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel. Gerade als Energieunternehmen sehe sich das Bayernwerk in einer Vorreiterrolle. „Wir haben im Herbst letzten Jahres rund 30 neue E-Fahrzeuge in unseren Fuhrpark integriert und machen mit diesen Fahrzeugen schon heute gute Erfahrungen im Praxiseinsatz. Das ist nur ein erster Schritt. In den nächsten Jahren werden wir sukzessive beginnen, den Anteil von E-Fahrzeugen in unserer Flotte deutlich auszubauen, bis alle unsere rund 1.300 Firmen- und Servicefahrzeuge elektrisch, lautlos und emissionsfrei durch Bayerns Regionen fahren“, so der Vorstandsvorsitzende des Bayernwerks. Als hauptsächlichen Umrüstungszeitraum sieht der Vorstand die Jahre ab 2020. „Ab dann werden wir jährlich große Fuhrparktranchen austauschen. Die E-Mobilität wird dann sehr bald unseren Fuhrpark dominieren. Wir gehen einher mit der Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich, da unsere Servicefahrzeuge spezifische Anforderungen haben. Spätestens im Jahr 2025 wird der letzte konventionell betriebene Bayernwerk-Pkw seinen Dienst quittieren“, so Gotzel.
Klimaschutz: Einsparung von 5.000 Tonnen CO2
Mit der Umstellung des Fuhrparks spart das Bayernwerk jährlich 5.000 Tonnen CO2und den Verbrauch von rund zwei Millionen Litern an fossilen Brennstoffen ein. Nach den Worten Gotzels will der Bayernwerk-Vorstand mit diesen Planungen auch die eigene Haltung zur E-Mobilität unterstreichen. Es müsse mehr und mehr gelingen, die Menschen mit E-Mobilität in Berührung zu bringen, Interesse zu wecken und Vorbehalte abzubauen. Eine Schlüsselrolle für den Fortschritt der E-Mobilität sieht das Bayernwerk zudem in der Ladeinfrastruktur. „Die muss besser werden, sonst wird sie zum Hemmschuh für E-Mobilität“, so Gotzel. Wichtig sei dabei das Ladesäulen-Förderprogramm des Bundes. Gotzel: „Insbesondere für unsere kommunalen Partner und Kunden haben wir Förderanträge für rund 400 Ladepunkte in Bayern beantragt“. Jede Ladesäule mehr sei ein mobiler Fortschritt und ein wichtiger Beitrag zum lokalen Klimaschutz.
Ladesäulen und Dienstleistungen für Kommunen
Mit verschiedenen Modellen bietet das Bayernwerk Ladelösungen für alle Anforderungen öffentlicher oder gewerblicher Parkflächen. Alle Ladelösungen können mit einem individuell zugeschnittenen Service-Paket kombiniert werden, das auf Wunsch alle Schritte beim Aufbau oder der Modernisierung einer Ladeinfrastruktur abdeckt: von der Vorabberatung zu Produkten und Fördermitteln bis hin zu intelligentem Lastmanagement, Betrieb und Wartung. Einzelne Serviceleistungen können alternativ modular gebucht werden.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/bayernwerk/pressreleases/bayernwerk-stellt-firmenflotte-auf-e-fahrzeuge-um-1950254) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Bayernwerk AG (http://www.mynewsdesk.com/de/bayernwerk)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/z08rvs
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/energie/bayernwerk-stellt-firmenflotte-auf-e-fahrzeuge-um-19436
http://www.themenportal.de/energie/bayernwerk-stellt-firmenflotte-auf-e-fahrzeuge-um-19436
Bayernwerk AG
Lilienthalstraße 7 93049 Regensburg
Pressekontakt
http://shortpr.com/z08rvs
Bayernwerk AG
Lilienthalstraße 7 93049 Regensburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andrea Schweigler
23.08.2019 | Andrea Schweigler
Vernetzt fährt gut - E.ON-Tochter Bayernwerk AG und Branchenverband VDA bringen gemeinsam Elektromobilität voran
Vernetzt fährt gut - E.ON-Tochter Bayernwerk AG und Branchenverband VDA bringen gemeinsam Elektromobilität voran
26.07.2019 | Andrea Schweigler
Neue Energie für Bayern Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie
Neue Energie für Bayern Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie
12.07.2019 | Andrea Schweigler
Galaabend im Zeichen des Lesens - Bayernwerk ehrt fünf Einrichtungen mit Kinderbibliothekspreis - Lara Schützsack erhält Paul Maar-Preis Korbinian
Galaabend im Zeichen des Lesens - Bayernwerk ehrt fünf Einrichtungen mit Kinderbibliothekspreis - Lara Schützsack erhält Paul Maar-Preis Korbinian
12.07.2019 | Andrea Schweigler
Schierling behält die Energiewende fest im Blick
Schierling behält die Energiewende fest im Blick
13.06.2019 | Andrea Schweigler
Weiß-blauer Solarstrom-Rekord an Pfingsten
Weiß-blauer Solarstrom-Rekord an Pfingsten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
16.05.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
