Merkel beim Bauerntag: Tierschützer stören Ankunft der Kanzlerin mit Megafon & Horrorbildern
28.06.2017 / ID: 265020
Umwelt & Energie
P R E S S E M I T T E I L U N G
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Merkel beim Bauerntag: Tierschützer stören Ankunft der Kanzlerin mit Megafon und Horrorbildern aus der Massentierhaltung (Bildmaterial vorhanden)
Berlin, 28.06.2017. Aktivisten untermalten die heutige Ankunft von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Bauerntag mit Plakaten, die Aufnahmen aus der Massentierhaltung zeigen und skandierten dabei Slogans wie "Tierquälerei ist kein Einzelfall - Stoppt Massentierhaltung!"
Nach kurzer Zeit beendete die Polizei die unangemeldete Aktion der Tierrechtler. Den Aktivisten droht jetzt eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Versammlungsgesetz.
Das Deutsche Tierschutzbüro fordert Politik und Bauern auf, den Ausstieg aus der Massentierhaltung voranzutreiben bzw. selbst zu vollziehen. Derzeit veröffentlichen Tierrechtler wöchentlich Undercover-Aufnahmen aus deutschen Mast- und Zuchtbetrieben. Die Bilder sind nichts für schwache Nerven, totgeschlagene Ferkel, lebend entsorgte Hühnerküken oder Schweine in zu kleinen Käfigen (sogenannten Kastenständen).
"Dies hat das Deutsche Tierschutzbüro zum Anlass genommen, heute vor dem Tagungsort des Deutschen Bauerntages in Berlin, gegen die unzumutbaren Bedingungen in der Nutztierhaltung zu demonstrieren. Massentierhaltung ist nicht nicht art- und tierschutzgerecht durchführbar", so Jan Peifer, Vorsitzender des Deutschen Tierschutzbüros.
"Die Häufigkeit, in denen Aufnahmen veröffentlicht werden, die Verstöße gegen den Tierschutz zeigen, machen deutlich, dass dies keine Einzelfälle sind. Wir fordern daher die deutschen Bauern auf, keine Tiere mehr zu quälen und aus der Intensivtierhaltung auszusteigen", sagt Peifer.
Der Deutsche Bauernverband kritisiert immer wieder die Art und Weise, wie Tierrechtler solche Bilder erstellen. "Unsere Aufnahmen zeigen deutliche Straftaten. Anstatt die Arbeitsweise von Tierrechtlern zu kritisieren um damit die aufgedeckten Verstöße gegen den Tierschutz zu relativieren, sollten die Bauern dafür Sorge tragen, dass keine Tiere mehr gequält werden." kritisiert Peifer abschließend.
BILDMATERIAL: https://www.dropbox.com/sh/0ose2if5a20wikr/AABstc3M5-oYeW8j6yc3tq7Aa?dl=0
Fotoquelle: Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Weitere Informationen zur aktuellen Undercover-Recherche des Deutschen Tierschutzbüros finden Sie unter: https://www.tierschutzbuero.de/geborenumzusterben/
Weitere Informationen:
Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender Deutsches Tierschutzbüro, mobil: 0171-4841004 (Jan.Peifer@tierschutzbuero.de).
Das Deutsche Tierschutzbüro e. V. ist ein eingetragener Verein, der sich für mehr Rechte von Tieren einsetzt. Die bundesweit tätige Organisation ist als besonders förderungswürdig anerkannt und gemeinnützig.
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Pressestelle
Gubener Straße 47
10243 Berlin
Tel.: 030-2700496-11
Fax: 030-2700496-10
E-Mail: presse@tierschutzbuero.de
Internet: http://www.tierschutzbuero.de
Massentierhaltung Milchproduktion Tierschutz Tierrechte Kastenstände Molkereien Mastanlagen Tierwohl Kühe Bauerntag Kalb Kälber Bauernhof Nutztierhaltung Viehwirtschaft Landwirtschaft
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Boschstr. 2
53757 St. Augustin
Deutschland
fon ..: 030 - 2902825343
web ..: https://www.tierschutzbuero.de/
email : info@tierschutzbuero.de
Pressekontakt
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Philipp Evenburg
Gubener Straße 47
10243 berlin
fon ..: 030 - 2700496 - 11
web ..: https://www.tierschutzbuero.de/
email : presse@tierschutzbuero.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Philipp Evenburg
22.06.2017 | Herr Philipp Evenburg
Nach Anzeige vom Deutschen Tierschutzbüro: Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen Tierquäler bei Bremen
Nach Anzeige vom Deutschen Tierschutzbüro: Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen Tierquäler bei Bremen
08.06.2017 | Herr Philipp Evenburg
Ferkelzuchtbetrieb bei Bremen wird zum Tatort
Ferkelzuchtbetrieb bei Bremen wird zum Tatort
30.05.2017 | Herr Philipp Evenburg
Pressetermin Weltbauerntag: In Bonn sind die Kühe los - Aktivisten als Kuh verkleidet klären über Milch auf
Pressetermin Weltbauerntag: In Bonn sind die Kühe los - Aktivisten als Kuh verkleidet klären über Milch auf
30.05.2017 | Herr Philipp Evenburg
Pressetermine Mittwoch und Donnerstag: 45 Millionen tote Küken jährlich - Bauernpaar zeigt blutige Wahrheit
Pressetermine Mittwoch und Donnerstag: 45 Millionen tote Küken jährlich - Bauernpaar zeigt blutige Wahrheit
19.05.2017 | Herr Philipp Evenburg
Pressetermin Hamburg/Hannover: 45 Millionen tote Küken jährlich - Bauernpaar zeigt Wahrheit beim Frühstücksei
Pressetermin Hamburg/Hannover: 45 Millionen tote Küken jährlich - Bauernpaar zeigt Wahrheit beim Frühstücksei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
