Schimmelpilz-Schäden kosteneffizient und erfolgreich sanieren
03.08.2017 / ID: 267939
Umwelt & Energie

Im Laufe der letzten Jahre wurde in privaten wie öffentlichen Gebäuden vielfach unbedacht ein gün-stiges Umfeld für Schimmelpilze geschaffen. Neben klassischen Bau- und Konstruktionsfehlern sind dafür insbesondere die Änderung des allgemeinen Wohnverhaltens, der ökonomisch bedingte Zeitdruck bei der Durchführung von Baumaßnahmen sowie der vermehrte Einsatz von neuen Baustoffen unter falschen bauphysikalischen Randbedingungen verantwortlich.
In diesem Zusammenhang rücken immer stärker die Folgen der Schimmelpilz-Bildung in Innenräumen in den Fokus der Öffentlichkeit sowie ins Zentrum der Schadensbewertung im Bauwesen. Nicht nur aufgrund möglicher Risiken für die Gesundheit der davon betroffenen Menschen. Vielmehr stellt sich immer häufiger unter Berücksichtigung der mikrobiellen Belastung von Baustoffen und Beschichtungen - auch unter Kosten-Gesichtspunkten - die Frage nach einer fachgerechten Analyse und Bewertung über angemessene und nachhaltige Maßnahmen bei der Sanierung und Vermeidung von feuchtebedingten Bauschäden; dazu können neben effizienten Reinigungsverfahren auch Maßnahmen zählen, die mikrobielle Keime verlässlich auf den vorhandenen Bauteiloberflächen kontrollieren helfen. In der Gesamtsicht aller möglichen Maßnahmen ergeben sich so für alle Beteiligten positive Nebeneffekte: Die Kostenersparnis sowie die Reduzierung der Verunsicherung bei Bauträgern und Handwerksbetrieben, Sachverständigen und Gerichten, Gesundheitsbehörden und Ärzten sowie bei betroffenen Wohnraumbesitzern und -nutzern im jeweiligen Sanierungsfall.
Das Netzwerk Schimmel hat sich zum Ziel gesetzt, mit der 5. Impulsveranstaltung dem Bedarf an fächerübergreifender Diskussion sowie Information zu diesem Thema und zu alternativen Sanierungs-Maßnahmen Rechnung zu tragen und aufzuklären. Die Fachvorträge (siehe Info-Box) zum Beispiel von Frank Masson zum Thema "Feinreinigung und Desinfektion in der Praxis" sollen dazu ihren Beitrag leisten und zu Diskussionen motivieren. "Aufklärungsarbeit leisten sowie Netzwerke aufbauen und pflegen" lautet die Devise des Tages. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Netzwerk-Vorsitzende Dr. Thomas Warscheid.
Das Programm im Stenogramm:
09.30 Uhr Eintreffen und Registrierung der Teilnehmer
10.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
10.15 Uhr 1. Vortrag: "Schadensregulierung nach VdS 3151"
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Vortrag "Wasserschadensanierer - oder unser täglicher K r ampf mit der Spore"
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Vortrag: "Feinreinigung und Desinfektion in der Praxis"
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Vortrag: "Mikrobiologische Sanierungs-Kontrolle"
16.00 Uhr Vortrag: "Rechtliche Aspekte der Sanierung"
17.00 Uhr Resümee und Ende der Tagung
Anmeldung und Kontakt:
Die Tagungsgebühr beträgt klassisch 195,00 Euro, für BVS-Mitglieder 175,00 Euro; Netzwerk-Schimmel-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen;
Die Tagungsgebühr beinhaltet die Teilnahmebescheinigung, Tagungsunterlagen , Mittagsimbiss und Pausengetränke;
Anmeldeformulare gibt es im Internet unter http://www.netzwerk-schimmel.info oder per Mail unter kontakt@netzwerk-schimmel.info ;
Veranstaltungsort ist das Hotel am alten Park, Frölichstraße 17 in 86150 Augsburg.
Netzwerk Schimmel e.V.
Herr Dr. Thomas Warscheid
Schwarzer Weg 27
26215 Wiefelstede
Deutschland
fon ..: 0441 / 30942930
web ..: http://netzwerk-schimmel.info/
email : kontakt@netzwerk-schimmel.info
Pressekontakt
Netzwerk Schimmel e.V.
Herr Dr. Thomas Warscheid
Schwarzer Weg 27
26215 Wiefelstede
fon ..: 0441 / 30942930
web ..: http://netzwerk-schimmel.info/
email : kontakt@netzwerk-schimmel.info
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
16.05.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
