Wechselrichter von KACO new energy fit für die Mittelspannungsrichtlinie
03.11.2011 / ID: 35094
Umwelt & Energie
2. November 2011
Am 30. September erhielten die neuen, flexiblen Drehstromwechselrichter Powador 30.0 TL3, 37.5 TL3 und 39.0 TL3 von KACO new energy das Einheitenzertifikat. Damit erfüllen die Geräte alle Anforderungen der Mittelspannungsrichtlinie und können für den Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Mittelspannungsnetz verwendet werden. Auch die anderen Wechselrichter ab 6,4 kVA AC-Leistung des Neckarsulmer Unternehmens werden bis Mitte Dezember 2011 zertifiziert. Weil es an Prüfinstituten und Zertifizierern fehlt, verzögern sich die Zertifizierungen branchenweit.
Wechselrichter, die an das Mittelspannungsnetz angeschlossen werden sollen, müssen über ein Einheitenzertifikat verfügen. Dieses weist nach, dass die Geräte den Anforderungen der Richtlinie "Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz" entsprechen, die am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist. Aufgrund von Engpässen bei den Zertifizierungsstellen, die in der Lage sind, die aufwendige Überprüfung der Wechselrichter durchzuführen, wurden die entsprechenden Fristen bis zum 30. September 2011 verlängert. Da die Zertifizierungsstellen auch zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Anträge auf Zertifikate abgearbeitet hatten, hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) eine neue Empfehlung an die Netzbetreiber ausgesprochen. Demnach sollten diese den Anschluss einer Anlage auch dann gewähren, wenn zumindest die Beauftragung der nötigen Zertifikate nachgewiesen wird. Voraussetzung ist, dass dem Netzbetreiber eine Auftragsbestätigung der Zertifizierungsstelle vorgelegt wird. Für das Nachreichen der Zertifikate empfiehlt der BDEW eine Frist bis zum 1. Juli 2012.
KACO new energy hat eine Vielzahl an Wechselrichterserien im Portfolio, die alle für den Anschluss an die Mittelspannungsebene relevanten Anforderungen einhalten. Im Einzelnen sind dies die trafolosen Stringwechselrichter Powador 7700, 7900, 8600 und 9600, die trafolosen Drehstromwechselrichter Powador 10.0 TL3, 12.0 TL3 und 14.0 TL3, die galvanisch getrennten Drehstromwechselrichter Powador 16.0 TR3 und 18.0 TR3 sowie die Zentralwechselrichter der Powador XP-Serie. Alle Geräte haben die nötigen Prüfungen bereits bestanden. Dies haben die beauftragten Zertifizierer durch Prüfbescheinigungen bestätigt. Nach der jetzt zertifizierten Geräteserie folgt als Nächstes das Zertifikat für die Zentralwechselrichter der Powador XP-Serie. Bis Mitte Dezember 2011 verfügen dann sämtliche oben genannten Powador Wechselrichter über ein Einheitenzertifikat. Damit können Anschlussnehmer rechtzeitig vor dem 1. Juli 2012 die für Anlagenzertifikate nötigen Einheitenzertifikate vorlegen. Anlagenzertifikate sind seit 1. Oktober 2011 für Anlagen vorgeschrieben, deren Leistung über 1 Megawatt liegt oder die sich mehr als 2 Kilometer vom Netzverknüpfungspunkt entfernt befinden.
Alle bereits erteilten Einheitenzertifikate und die vorläufigen Prüfbescheinigungen können auf http://www.kaco-newenergy.de. heruntergeladen werden. Außerdem steht dort eine aktuelle Broschüre mit weiteren Informationen zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Mittelspannungsnetz und zum Prozess der Anlagenzertifizierung zum Download bereit.
http://www.kaco-newenergy.de
KACO new energy GmbH
Carl-Zeiss-Str. 1 74172 Neckarsulm
Pressekontakt
http://www.solar-consulting.de
Solar Consulting
Emmy-Noether-Straße 2 79110 Freiburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabine Lübke
20.10.2011 | Sabine Lübke
KACO new energy liefert Wechselrichter für 8,5 Megawatt-Solarpark Borna
KACO new energy liefert Wechselrichter für 8,5 Megawatt-Solarpark Borna
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
14.05.2025 | ARAmatic GmbH
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
13.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
