Lochbleche für hochalpine Photovoltaik-Anlage
01.03.2023
Umwelt & Energie

Ein Bauprojekt in hochalpinen Lagen ist eine planerische, logistische und handwerkliche Herausforderung mit geringer oder gar ohne Fehlertoleranz. Eine eventuelle Nachbesserung auf Baustellen im Hochgebirge ist kaum möglich.
Bei dem Staudamm des Lago di Lei handelt es sich um eine im Jahr 1963 fertiggestellte Bogenstaumauer mit unterschiedlichen Rundungen und Neigungen. Folglich war die Entwicklung der Montagestruktur - eine Struktur, die den verschiedenen Winkeln angepasst werden kann und trotz dieser Bedingungen die notwendige Montagepräzision einhält - eine der großen Herausforderung des PV-Projekts.
Außerdem ist die Oberfläche der mittlerweile sechs Jahrzehnte alten Staumauer aus unarmiertem Beton über die Zeit verwittert. Durch viele Frostwechsel, d.h. Frieren und Tauen, ist die Betonoberfläche brüchig geworden. Die Folge sind Abplatzungen. Wegen der unebenen Oberfläche war auch das genaue Bohren der Ankerlöcher für die Montagestruktur eine delikate handwerkliche Aufgabe.
Die verbauten Lochblech-Elemente werden zur Sicherheit als oberer Berührungsschutz der Solarpaneelen benötigt und rückseitig zum Schutz der PV-Module vor Schneedruck als auch Schutz der Verkabelung. Zusätzlich ist über die Lochung für die notwendige Belüftung der PV-Module an der Rückseite gesorgt. Fernerhin werten die Lochblech-Elemente die Anlage optisch auf.
SCHÄFER Lochbleche lieferte für das Projekt insgesamt 540 gekantete Lochblech-Elemente mit Rundlochung Rv 20-30 im Format 965 x 974 mm. Als Ausgangsmaterial wurde 1,5 Millimeter starkes Feinblech aus Magnelis gewählt.
Magnelis ist ein metallisches, stahlbeschichtetes Produkt, das eine metallische chemische Zusammensetzung aus Zink mit 3,5 % Aluminium und 3 % Magnesium verwendet. Diese Beschichtung bietet eine bis zu dreimal bessere Korrosionsbeständigkeit als verzinkter Stahl. Die Vorteile sind ein kompletter Korrosionsschutz durch Selbstheilung an Schnittkanten. Mit diesen Eigenschaften gilt das Material für raue Außenanwendungen als wirtschaftliche Alternative zu Edelstahl und Aluminium eloxiert und ist außerdem mechanisch einfacher zu bearbeiten.
"Eine kritische Anforderung an die Lochblech-Elemente waren unter anderem geringe Toleranzvorgaben über Abkantungen hinweg, um eine effiziente Montage mit einen vorgegebenen Lochraster hinter den Solarpaneelen zu gewährleisten", erklärt Tamas Szacsvay, geschäftsführender Partner, reech Planungsbüro und Systemlieferant. Das Unternehmen ist als Schweizer Komplettdienstleister für Photovoltaikanlagen, Speichersysteme und Elektroladestationen bekannt und hat die Planung und Projektbegleitung der PV-Anlage im Auftrag der ewz übernommen.
Die Staumauer ist Eigentum der ewz, dank welcher im Valle di Lei seit 1963 dauerhaft Elektrizität aus Wasserkraft gewonnen werden kann. 2022 wurde im Auftrag der ewz die Staumauer zusätzlich mit Solarpanels ausgestattet. Es ist, nach dem erfolgreichen Projekt am Albigna Staudamm im Jahr 2020, die zweite hochalpine Solar-Großanlage des ewz in der Schweiz.
Text und Bildmaterial finden Sie unter: https://bit.ly/SLB_PM_ewz-Staudamm-Valle-di-Lei_portal
Firmenkontakt:
SCHÄFER Lochbleche
Pfannenbergstraße 1
57290 Neunkirchen
Deutschland
02735 787-636
cfuss@schaefer-werke.de
http://www.schaefer-lochbleche.de
Pressekontakt:
SCHÄFER Lochbleche
Pfannenbergstraße 1
57290 Neunkirchen
cfuss@schaefer-werke.de
02735 787-636
http://www.schaefer-lochbleche.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von SCHÄFER Lochbleche
19.03.2024 | SCHÄFER Lochbleche
Bionik im Fahrzeugbau mit Lochblechen
Bionik im Fahrzeugbau mit Lochblechen
23.10.2023 | SCHÄFER Lochbleche
Alpine Sicherheit und Ästhetik mit Lochblechen
Alpine Sicherheit und Ästhetik mit Lochblechen
02.02.2023 | SCHÄFER Lochbleche
Neue Perforieranlage steigert Effizienz und Nachhaltigkeit
Neue Perforieranlage steigert Effizienz und Nachhaltigkeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
04.04.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt
03.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
02.04.2025 | Betterspace GmbH
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
02.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
