Solarthermie mit doppeltem Spareffekt
08.05.2023 / ID: 391027
Umwelt & Energie

Die Nutzung der kostenlos verfügbaren Sonnenwärme ist eine der sparsamsten und nachhaltigsten Heizmethoden - und mit über 2,6 Mio. Solarthermie-Anlagen deutschlandweit auch eine der populärsten. Das hat viele Gründe: Zum einen sparen Verbraucher so einen großen Teil der Heizkosten ein und machen sich unabhängiger von schwankenden Energiepreisen. Die "Sonnige Heizung" auf dem Dach entlastet nämlich die Zentralheizung merklich - egal zu welcher Jahreszeit! Von Mai bis Oktober bleibt diese dank der Wärme der Sonne oftmals sogar komplett ausgeschaltet und selbst im Winter kann die Solarthermie einen Teil des Warmwasserbedarfs abdecken.
Zugleich reduziert die Solarthermie dank der eingesparten fossilen Energieträger den CO2-Ausstoß und macht die heimische Heizungsanlage nachhaltiger. Die Investition ist dabei überschaubar: Bereits mit 1,5 m2 Kollektorfläche pro Kopf und 300 Liter Warmwasserspeicher lassen sich mindestens 60 Prozent des Warmwasserbedarfs decken. Dazu kommen lukrative Förderangebote vom Staat: Wer eine Solarthermie-Anlage nachrüstet, bekommt 25 Prozent der damit verbundenen Kosten vom Staat zurück. Dank zusätzlicher Austauschprämie lohnt sich insbesondere die Modernisierung einer alten Ölheizung. Hier winkt beim Tausch gegen eine nachhaltige Hybridheizung, zum Beispiel aus Wärmepumpe und Solarthermie, eine Förderung von bis zu 40 Prozent. Aber auch einer modernen Ölbrennwertheizung kann die Solarthermie den sprichwörtlichen "grünen Daumen" verpassen und die Heizkosten senken. Geringe Unterhaltskosten, lange Lebensdauer und schnelle Amortisation runden das Portfolio ab und machen die "Sonnige Heizung" zu einer durch und durch sinnvollen Investition in die persönliche Wärmewende.
Außerdem überzeugt die Solarthermie mit unvergleichlicher Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Eine solarthermische Anlage kann mit allen relevanten Wärmeerzeugern kombiniert werden, sei es Öl-, Gas-, Pelletheizung oder Wärmepumpe. Zudem passt sie garantiert auf jedes Dach, ganz nach dem Motto: Geht nicht, gibt"s nicht! Und selbst den bürokratischen Aufwand können sich Verbraucher sparen, denn für eine "Sonnige Heizung" auf dem Dach bedarf es keiner behördlichen Genehmigung.
Mehr Informationen rund um das Thema Solarthermie gibt es auf dem Verbraucherportal "Sonnige Heizung" - betrieben vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) - unter http://www.sonnigeheizung.de.
Firmenkontakt:
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.
Frankfurter Straße 720-726
51145 Köln
Deutschland
0 22 03/9 35 93-0
http://www.sonnigeheizung.de/
Pressekontakt:
Sage & Schreibe Public Relations GmbH
Landwehrstr. 61
80336 München
089/23 888 98-16
http://www.sage-schreibe.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
30.06.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Kleidung clever nutzen
Kleidung clever nutzen
30.06.2025 | ZürichHolz AG
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
30.06.2025 | ZürichHolz AG
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
