Dezentrale Energiewende beginnt vor Ort: Neue BEE-Studie prognostiziert steigenden Strombedarf
28.04.2025
Umwelt & Energie

München, 28. April 2025 - Die aktuelle Stromverbrauchsstudie des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) zeichnet ein klares Bild: Bis 2030 steigt der Strombedarf in Deutschland auf rund 700 Terawattstunden - im Gegensatz zu den 510 TWh von heute. Dieser Anstieg ist nicht allein durch zentrale Kraftwerksplanung und Netzausbau zu bewältigen. Lokale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom, insbesondere in Wohngebäuden, wird zum unverzichtbaren Teil der Energiewende.
Wer den steigenden Strombedarf decken und gleichzeitig die Klimaziele erreichen will, kommt an dezentralen Lösungen nicht vorbei. Der Ausbau der Solarenergie muss über die individuelle Nutzung hinausgehen. Trotzdem bleiben dezentrale Lösungen in vielen energiepolitischen Szenarien unterrepräsentiert - etwa in der kürzlich veröffentlichten Aurora- Systemkostenanalyse für den deutschen Stromsektor im Auftrag der EnBW. Die Analyse ergab, dass über den Zeitraum 2025-2045 potenziell 309 Milliarden Euro eingespart werden können, wenn gewisse Hebel genutzt werden.
"Wir sehen die Ergebnisse solcher Studien als wichtigen Baustein in der Gesamtdiskussion", sagt Andreas Eberhardt, Geschäftsführer und Co-Gründer von PIONIERKRAFT, und ergänzt "Lokale Lösungen wie PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern leisten einen spürbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit - insbesondere, wenn sie unkompliziert und rechtssicher nutzbar sind."
PIONIERKRAFT bietet eine technische Lösung, mit der sich selbst erzeugter Solarstrom direkt im Gebäude verteilen lässt - ohne dass Eigentümer zu Stromlieferanten werden müssen. Das System basiert auf dem Prinzip des Ergänzungsstroms: lokal erzeugter Strom wird automatisch und bedarfsgerecht an Haushalte im Gebäude verteilt. Die Besonderheit: Das Modell kommt ohne komplexe Stromlieferverträge oder EEG-bedingte Abrechnungssysteme aus. Damit senkt es die Einstiegshürden für Eigentümergemeinschaften und Wohnungsbauunternehmen deutlich - sowohl technisch als auch administrativ. "Wir sehen in der BEE-Studie einen klaren Auftrag: Lokale Potenziale müssen aktiviert werden. Dafür braucht es einfache, skalierbare Lösungen wie unsere", so Eberhardt.
Mit dem PIONIERKRAFTwerk-System lassen sich Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich betreiben und gemeinschaftlich nutzen - selbst bei kleineren Hausgemeinschaften ab zwei Parteien. Die intelligente Steuerung, automatische Abrechnung und rechtssichere Umsetzung ermöglichen eine einfache Integration auch in bestehende Gebäudestrukturen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
PIONIERKRAFT GmbH
Osterwaldstraße 10 - D13
80805 München
Deutschland
+49 151 57280276
https://pionierkraft.de/
Pressekontakt:
PresseCOMPANY GmbH
Achim Winckler
Stuttgart
Reinsburgstraße 82
+49 711 2388634
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von PIONIERKRAFT GmbH
09.04.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
PIONIERKRAFTwerk 3.0 gewinnt renommierten Designpreis - Nachhaltigkeit trifft auf Ästhetik
PIONIERKRAFTwerk 3.0 gewinnt renommierten Designpreis - Nachhaltigkeit trifft auf Ästhetik
08.04.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
PIONIERKRAFT auf dem enerix PowerEvent 2025: Verlässlicher Partner des Handwerks
PIONIERKRAFT auf dem enerix PowerEvent 2025: Verlässlicher Partner des Handwerks
11.03.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Viel Luft nach oben!
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Viel Luft nach oben!
28.02.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
PIONIERKRAFT unter den 100 führenden Energie-Start-ups weltweit
PIONIERKRAFT unter den 100 führenden Energie-Start-ups weltweit
05.02.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
Nach EuGH-Urteil: Zukunft von Mieterstrom ungewiss
Nach EuGH-Urteil: Zukunft von Mieterstrom ungewiss
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.04.2025 | Mobeye B.V.
Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder
Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder
24.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Von Saerbeck nach Brüssel - Deutscher Klimaschützer zeigt Engagement im Herzen Europas
EU-Klimapakt: Von Saerbeck nach Brüssel - Deutscher Klimaschützer zeigt Engagement im Herzen Europas
24.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
23.04.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Chlor-Alkali-Industrie
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Chlor-Alkali-Industrie
22.04.2025 | ChargePoint Deutschland GmbH
ChargePoint Innovation transformiert Laden von Elektrofahrzeugen mit bidirektionaler AC-Architektur für maximale Geschwindigkeit
ChargePoint Innovation transformiert Laden von Elektrofahrzeugen mit bidirektionaler AC-Architektur für maximale Geschwindigkeit
