RAL Gütezeichen steht für intakte Abwasserleitungen und -kanäle
07.03.2012 / ID: 51089
Umwelt & Energie
St. Augustin, 7. März 2012 - Intakte Abwasserleitungen und -kanäle sind die Voraussetzung für hygienisch einwandfreie Lebensverhältnisse und den Schutz von Boden und Grundwasser vor Verschmutzung. Kanalbauunternehmen haben aus diesem Grund eine verantwortungsvolle Aufgabe. Besonders hohe Qualitätsanforderungen erfüllen auf diesem Gebiet Unternehmen, die ihre Leistungen einer regelmäßigen neutralen Fremdüberwachung unterwerfen. Öffentliche und private Auftraggeber können bei ihnen sicher sein, dass zuverlässiges, erfahrenes und geschultes Personal die Arbeiten ausführt und dabei geeignete Materialien und Betriebseinrichtungen einsetzt. Die dem RAL Gütezeichen zugrunde liegenden Güte- und Prüfbestimmungen wurden wie auch in den zurückliegenden Jahren in vielen Punkten novelliert und bieten damit insbesondere für den öffentlichen Auftraggeber eine wichtige und technisch aktuelle Entscheidungshilfe bei der Vergabe von Leistungen der Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen.
Auf dem Gebiet des Kanalbaus findet ein harter Preiswettbewerb in- und ausländischer Anbieter statt. Kanalbau ist jedoch nicht gleich Kanalbau. Die Verlegung von Abwasserleitungen und -kanälen, deren Prüfung sowie die grabenlose Verlegung und Sanierung mit Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung erfordern fachkundiges Personal und geeignetes Gerät. Der Güteschutz Kanalbau, der die Anforderungen für die Verleihung des Gütezeichens Kanalbau festlegt und ihre Einhaltung überwacht, hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit diesen Bauleistungen. Die Nutzer des RAL Gütezeichens verpflichten sich dazu, die Anforderungen strikt einzuhalten. In unangemeldeten Besuchen neutraler Prüfingenieure oder Prüfinstitute in den Betrieben und auf den Baustellen wird dies regelmäßig überwacht. Kanalbauleistungen, die auf Basis der Güte- und Prüfbestimmungen durchgeführt werden, zeichnen sich daher durch sorgfältige Ausführung und Langlebigkeit aus.
http://www.ral-guetezeichen.de
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Siegburger Straße 39 53757 St. Augustin
Pressekontakt
http://www.ral-guetezeichen.de
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Siegburger Straße 39 53757 St. Augustin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Doris Grundmeyer
24.08.2015 | Doris Grundmeyer
Umweltfreundlich und zu 100 % recycelbar
Umweltfreundlich und zu 100 % recycelbar
02.07.2015 | Doris Grundmeyer
Weniger CO2-Ausstoß durch Holzbauwerke
Weniger CO2-Ausstoß durch Holzbauwerke
10.06.2015 | Doris Grundmeyer
Schutz vor Schall, Energieverlust und Einbruch
Schutz vor Schall, Energieverlust und Einbruch
19.05.2015 | Doris Grundmeyer
Neues "ABC der Kennzeichnung"
Neues "ABC der Kennzeichnung"
05.05.2015 | Doris Grundmeyer
Mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste

