Fossilen Brennstoff durch den Einsatz von Kapital ersetzt.
11.12.2012 / ID: 92822
Umwelt & Energie
Lauingen a.d.D./Unterschleißheim: Mit der Inbetriebnahme der Nahwärmeversorgung Lauingen-West, Mitte November 2012, festigt der Landkreis Dillingen an der Donau seine Position als Vorreiter in der Nutzung regenerativer Energie zur Wämeerzeugung. Das neue Vorzeigeprojekt des Landkreises umfasst im Rahmen eines Contracting-Vertrages mit der Südwärme die Wärmeversorgung sämtlicher Einrichtungen des Schulzentrums in Lauingen durch eine energieeffiziente, moderne Biomasse-Hackschnitzelheizanlage. Versorgt werden sowohl die bestehenden, als auch die neu errichteten Gebäude der Berufsschule, die Realschule, die Turn- und Schwimmhalle sowie das existierende Schülerheim und der neue Erweiterungsbau. Landrat Leo Schrell hob anlässlich der Einweihung die Aspekte der regionalen Wertschöpfung und des Klimaschutzes hervor. Der Landrat nutzte die Inbetriebnahme dazu, dem Vorstand der Südwärme Gesellschaft für Energielieferung AG, Unterschleißheim, für die bewährt gute Kooperation bei der Umsetzung des rund 2,2 Mio. Euro teuren Projektes zu danken. Ebenso dankte Schrell dem am Projekt beteiligten Planungsbüro Bernd Stark aus Lauingen sowie den Handwerksunternehmen für die zügige und zuverlässige Abwicklung der Maßnahme. Die Südwärme betreibt und unterhält mit ihrem Kompetenzpartner vor Ort, der Firma Julius Gaiser aus Ulm, die Gesamtanlage zunächst für die Dauer von 20 Jahren. Die Brennstoffversorgung mit Hackschnitzel erfolgt ausschließlich durch die Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen und die Dillinger Biomasse GmbH. Damit ist eine ausschließliche regionale Wertschöpfung aus dem Energieträger gewährleistet. Die hochmoderne Biomasse-Hackschnitzelheizanlage hat eine Gesamtleistung von 950 kW. Über die Anlage können 85 % des jährlichen Nutzwärmebedarfs von vier Millionen Kilowattstunden abgedeckt werden. Als Spitzenlast- und Redundanzkessel steht ein Erdgaskessel mit einer Leistung von 2.800 kW zur Verfügung. Die Gesamtmaßnahme hatte ein Investitionsvolumen von ca. 2,2 Mio. Euro. Die benötigte Wärmemenge erfordert jährlich 1.450 Tonnen umweltfreundliche Holz-Hackschnitzel. Zum Einsatz kommt ausschließlich unbehandeltes, naturbelassenes Holz.Um einen zuverlässigen und optimalen Betrieb der Biomasse-Hackschnitzelheizanlage zu gewährleisten, wird die Anlage mit einer modernen Gebäudeautomationstechnik ausgestattet. Die Fernüberwachung ist an die Leitzentrale des Südwärme-Kompetenzzentrums, Gaiser, Ulm, angeschlosse. Durch die Verwendung des nachwachsenden Energieträgers Holz aus heimischen Wäldern reduziert der Landkreis Dillingen den CO2-Ausstoß gegenüber der bisherigen Heizung um jährlich etwa 850 Tonnen. Kontakt: http://www.suedwaerme.de
http://www.suedwaerme.de
Südwärme AG
Max-Planck-Str. 5 85716 Unterschleißheim
Pressekontakt
http://ww.qontur.de
QONTUR:marketing communications
Birkenstr. 9 72531 Hohenstein
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christoph Quattlender
18.05.2020 | Christoph Quattlender
21. USEDOM-BEACHCUP, Karlshagen: Event der Beacher und der Herzen wird auf 2021 verschoben.
21. USEDOM-BEACHCUP, Karlshagen: Event der Beacher und der Herzen wird auf 2021 verschoben.
29.07.2019 | Christoph Quattlender
20. USEDOM-BEACHCUP: Event der Superlative in nur zwei Minuten ausgebucht!
20. USEDOM-BEACHCUP: Event der Superlative in nur zwei Minuten ausgebucht!
20.03.2019 | Christoph Quattlender
Kandidaten und Wahlprogramm für Kommunalwahl 2019 in Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet.
Kandidaten und Wahlprogramm für Kommunalwahl 2019 in Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet.
14.02.2019 | Christoph Quattlender
Überzeugendes Ergebnis.
Überzeugendes Ergebnis.
15.11.2018 | Christoph Quattlender
Die Mischung macht"s.
Die Mischung macht"s.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.10.2025 | W&D Schörle
Nagolder Autor u. Verleger Hajo Schörle erhält "Best in Class Award 2026" Vorreiter Mobilitäswende Innovation
Nagolder Autor u. Verleger Hajo Schörle erhält "Best in Class Award 2026" Vorreiter Mobilitäswende Innovation
20.10.2025 | Delta Electronics
Delta kündigt Umzug in Neubau bei Freiburg an: Spatenstich für nachhaltiges Gebäude in Emmendingen in Partnerschaft mit Goldbeck
Delta kündigt Umzug in Neubau bei Freiburg an: Spatenstich für nachhaltiges Gebäude in Emmendingen in Partnerschaft mit Goldbeck
16.10.2025 | LIVARSA GmbH
Bis zu 100 000 kWh Verlust pro Jahr: LIVARSA Messklinik identifiziert Stromlecks im innerbetrieblichen Netz
Bis zu 100 000 kWh Verlust pro Jahr: LIVARSA Messklinik identifiziert Stromlecks im innerbetrieblichen Netz
15.10.2025 | Paragon Germany
Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet
Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet
15.10.2025 | Wärmepumpe Düsseldorf
Wärmepumpe Düsseldorf: Neuer Experte für klimafreundliche Heiztechnik startet in der Rheinmetropole
Wärmepumpe Düsseldorf: Neuer Experte für klimafreundliche Heiztechnik startet in der Rheinmetropole
