Pressemitteilung von Frau Dörte Feddersen

Elektronische Rechnungen auch für kleine und mittlere Unternehmen, sowie die Öffentliche Verwaltung!


06.06.2013 / ID: 120691
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Elektronische Rechnungen auch für kleine und mittlere Unternehmen, sowie die Öffentliche Verwaltung! Frankfurt, Juni 2013. Heute geht ein Großteil (ca. 90%) der Rechnungen noch papierbasiert ein. Dies bindet Mitarbeiterkapazitäten und führt zu mangelnder Transparenz und Doppelarbeiten. Immer mehr Unternehmen fordern von ihren Kunden und Lieferanten die Akzeptanz elektronischer Rechnungen. Bei einem jährlichen Rechnungsvolumen von ca. 8 Mrd. Rechnungen und Kosten zwischen 7 und 23 Euro pro eingehender Rechnung ist das enorme Potenzial einer Umstellung nicht von der Hand zu weisen.

Trotz der weit über 200 vorhandenen Lösungen am Markt und einer großen Aufklärungsarbeit der Wirtschaftsverbände (u.a. mit dem einheitlichen Standard ZUGFeRD auf der CEBIT) möchten immer noch rund 80% der KMU Papierrechnungen empfangen. Dies hat eine aktuelle Umfrage im Projekt E-Docs unter 800 KMU ergeben. Haupthinderungsgründe zum Empfang der elektronischen Rechnung sind dabei mangelnde Kenntnisse, hohe erwartete IT-Aufwände und eine Unsicherheit bezüglich des Nutzens.

Diese Erkenntnisse decken sich mit den Erfahrungen der Bonpago. So sieht Geschäftsführer Dr. Donovan Pfaff in den Standardisierungsbestrebungen nur die Spitze des Eisbergs. "Wir brauchen klare Prozesse und Zusatznutzen auch für kleine Unternehmen. Aktuell diskutieren wir mit einem Konzern, ob elektronische Rechnungen nicht früher gezahlt werden können, um einen Anreiz für kleine Unternehmen zu geben. Daneben muss der Versand, speziell für den Handwerker einfach und unkompliziert sein." Im Rahmen des Forschungsprojektes E-Docs wurden diese Erkenntnisse in eine Lösung eingearbeitet und bei der Firma Rothenberger implementiert. Durch eine einfache Anbindung der Lieferanten konnte innerhalb von 4 Wochen ein Rechnungsvolumen von 60% elektronisch in die Systeme der Firma eingeliefert werden. Aktuell werden die Lösungen auch auf die öffentliche Verwaltung übertragen und dort weitere Piloten geplant.

Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ab Juni eine Roadshow in Zusammenarbeit mit verschiedenen IHKs gestartet. Anhand von durchgeführten Pilotprojekten werden hier die Vorteile einer Umstellung konkret und beispielhaft aufgezeigt, um die zum Teil noch vorherrschende allgemeine Unsicherheit zu nehmen. Die erste Roadshow-Veranstaltung findet am 10.Juni.2013 bei der IHK Pfalz in Landau statt. Nähere Informationen zu weiteren Veranstaltungsterminen und dem Projekt finden Sie unter http://www.e-docs-standards.de. Konkrete Handlungsempfehlungen für die Öffentliche Verwaltung werden auf dem Zukunftskongress in Berlin am 25.06. vorgestellt.

bmwi öffentliche verwaltung elektronisch e-docs pfalz rechnung zukunftskongress docs berlin kmu rothenberger bonpago roadshow cebit pfaff ihk ZUGFeRD

Bonpago GmbH
Frau Dörte Feddersen
Niddastraße 64
60329 Frankfurt am Main
Deutschland

fon ..: 069-26 489 761-0
fax ..: 069-26 489 761-9
web ..: http://www.bonpago.de
email : presse@bonpago.de

Pressekontakt
Bonpago GmbH
Frau Dörte Feddersen
Niddastraße 64
60329 Frankfurt am Main

fon ..: 069-26 489 761-0
web ..: http://www.bonpago.de
email : presse@bonpago.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 71
PM gesamt: 428.002
PM aufgerufen: 72.590.763