Pressemitteilung von Kathrin Beckert

G Data: Alle 22 Sekunden ein neuer Android-Schädling


10.06.2013 / ID: 121202
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

(ddp direct) Android hat längst seine Vormachtstellung im mobilen Bereich ausgebaut - laut Gartner waren im ersten Quartal 2013 rund 75 Prozent aller verkauften Smartphones weltweit mit Android ausgestattet. Kein Wunder, dass Cyber-Kriminelle alleine im Mai durchschnittlich alle 22 Sekunden einen neuen Android-Schädling zum Einsatz brachten, wie die Analysen von G Data zeigen. Insgesamt zählen die G Data SecurityLabs im letzten Monat mehr als 124.000 neue Schad-Apps für Googles Betriebssystem, dabei haben es die Täter insbesondere auf den Diebstahl von persönlichen Daten, den lukrativen Versand von Premium-SMS und die Initiierung von teuren Premium-Anrufen abgesehen. Daneben setzen die Kriminellen auf den Einsatz von aggressiven Werbeeinblendungen um Nutzer zur Installation schadhafter Apps zu bewegen. In den kommenden Monaten erwartet G Data ein weiteres deutliches Wachstum von neuen Android-Schädlingen, denn für die Täter ist hat sich Mobile-Malware zum lukrativen eCrime-Geschäftsmodell entwickelt.

„Für Online-Kriminelle hat sich Mobile-Malware zu einem lukrativen eCrime-Geschäft entwickelt. Die Täter setzen dabei insbesondere auf Trojanische Pferde, da diese sehr vielfältig einsetzbar sind. Die Schädlinge ermöglichen so nicht nur den Diebstahl persönlicher Daten, sondern u.a. auch den Betrug mit teuren Premium-Diensten“, erklärt Eddy Willems, G Data Security Evangelist. „Aufgrund der lukrativen Gewinnmöglichkeiten für die Kriminellen gehen wir auch in Zukunft von einem Aufschwung in der Mobile Malware-Industrie aus.“

?

Android-Gefahrenlage für die nächsten Monate

Der Mobile Malware-Pegel steigt weiter: Die Anzahl neuer Schadprogramme für Mobilgeräte mit Googles smartem Betriebssystem wird in den nächsten Monaten weiter kontinuierlich wachsen. Aufgrund der weiterhin zunehmenden Beliebtheit von Android-Smartphones und Tablets ist Mobile-Schadcode auf dem besten Weg zum eCrime-Massenphänomen.

Mobile Botnetze etablieren sich: In den nächsten Monaten werden die Täter zunehmend darauf setzen, infizierte Mobilgeräte in Botnetze einzubinden um sie als SMS-Spam-Schleuder zu nutzen oder massenhaft Premium-Telefonnummern anrufen zu lassen. Die Verdienstmöglichkeiten sind immens für die Kriminellen.

Adware bleibt eCrime-Trend im Bereich Mobile Malware: Die Experten der G Data SecurityLabs gehen auch in den nächsten Monaten von einem verstärkten Einsatz von Adware aus um beispielsweise aggressiv für die Installation von Schad-Apps zu werben.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/jwzedn" title="http://shortpr.com/jwzedn">http://shortpr.com/jwzedn</a>

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling-85608" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling-85608">http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling-85608</a>

=== G Data: Alle 22 Sekunden ein neuer Android-Schädling - Schadcode-Familien im Mai 2013 (Bild) ===

Android hat längst seine Vormachtstellung im mobilen Bereich ausgebaut - laut Gartner waren im ersten Quartal 2013 rund 75 Prozent aller verkauften Smartphones weltweit mit Android ausgestattet. Kein Wunder, dass Cyber-Kriminelle alleine im Mai durchschnittlich alle 22 Sekunden einen neuen Android-Schädling zum Einsatz brachten, wie die Analysen von G Data zeigen. Insgesamt zählen die G Data SecurityLabs im letzten Monat mehr als 124.000 neue Schad-Apps für Googles Betriebssystem, dabei haben es die Täter insbesondere auf den Diebstahl von persönlichen Daten, den lukrativen Versand von Premium-SMS und die Initiierung von teuren Premium-Anrufen abgesehen. Daneben setzen die Kriminellen auf den Einsatz von aggressiven Werbeeinblendungen um Nutzer zur Installation schadhafter Apps zu bewegen. In den kommenden Monaten erwartet G Data ein weiteres deutliches Wachstum von neuen Android-Schädlingen, denn für die Täter ist hat sich Mobile-Malware zum lukrativen eCrime-Geschäftsmodell entwickelt.

Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/6drmbt" title="http://shortpr.com/6drmbt">http://shortpr.com/6drmbt</a>

Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling-schadcode-familien-im-mai-2013" title="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling-schadcode-familien-im-mai-2013">http://www.themenportal.de/bilder/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling-schadcode-familien-im-mai-2013</a>

=== Android-Schadcode: Cyber-Kriminelle zielen auf Datendiebstahl und den Betrug mit teuren Premium-Diensten (Bild) ===

Android hat längst seine Vormachtstellung im mobilen Bereich ausgebaut - laut Gartner waren im ersten Quartal 2013 rund 75 Prozent aller verkauften Smartphones weltweit mit Android ausgestattet. Kein Wunder, dass Cyber-Kriminelle alleine im Mai durchschnittlich alle 22 Sekunden einen neuen Android-Schädling zum Einsatz brachten, wie die Analysen von G Data zeigen. Insgesamt zählen die G Data SecurityLabs im letzten Monat mehr als 124.000 neue Schad-Apps für Googles Betriebssystem, dabei haben es die Täter insbesondere auf den Diebstahl von persönlichen Daten, den lukrativen Versand von Premium-SMS und die Initiierung von teuren Premium-Anrufen abgesehen. Daneben setzen die Kriminellen auf den Einsatz von aggressiven Werbeeinblendungen um Nutzer zur Installation schadhafter Apps zu bewegen. In den kommenden Monaten erwartet G Data ein weiteres deutliches Wachstum von neuen Android-Schädlingen, denn für die Täter ist hat sich Mobile-Malware zum lukrativen eCrime-Geschäftsmodell entwickelt.

Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/5q117k" title="http://shortpr.com/5q117k">http://shortpr.com/5q117k</a>

Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/android-schadcode-cyber-kriminelle-zielen-auf-datendiebstahl-und-den-betrug-mit-teuren-premium-diensten" title="http://www.themenportal.de/bilder/android-schadcode-cyber-kriminelle-zielen-auf-datendiebstahl-und-den-betrug-mit-teuren-premium-diensten">http://www.themenportal.de/bilder/android-schadcode-cyber-kriminelle-zielen-auf-datendiebstahl-und-den-betrug-mit-teuren-premium-diensten</a>

=== G Data Security Evangelist Eddy Willems (Bild) ===

Für Online-Kriminelle hat sich Mobile-Malware zu einem lukrativen eCrime-Geschäft entwickelt. Die Täter setzen dabei insbesondere auf Trojanische Pferde, da diese sehr vielfältig einsetzbar sind. Die Schädlinge ermöglichen so nicht nur den Diebstahl persönlicher Daten, sondern u.a. auch den Betrug mit teuren Premium-Diensten, erklärt Eddy Willems, G Data Security Evangelist. Aufgrund der lukrativen Gewinnmöglichkeiten für die Kriminellen gehen wir auch in Zukunft von einem Aufschwung in der Mobile Malware-Industrie aus.

Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/udsgcp" title="http://shortpr.com/udsgcp">http://shortpr.com/udsgcp</a>

Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-security-evangelist-eddy-willems-69789" title="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-security-evangelist-eddy-willems-69789">http://www.themenportal.de/bilder/g-data-security-evangelist-eddy-willems-69789</a>

=== G Data: Alle 22 Sekunden ein neuer Android-Schädling (Dokument) ===

Android hat längst seine Vormachtstellung im mobilen Bereich ausgebaut - laut Gartner waren im ersten Quartal 2013 rund 75 Prozent aller verkauften Smartphones weltweit mit Android ausgestattet. Kein Wunder, dass Cyber-Kriminelle alleine im Mai durchschnittlich alle 22 Sekunden einen neuen Android-Schädling zum Einsatz brachten, wie die Analysen von G Data zeigen. Insgesamt zählen die G Data SecurityLabs im letzten Monat mehr als 124.000 neue Schad-Apps für Googles Betriebssystem, dabei haben es die Täter insbesondere auf den Diebstahl von persönlichen Daten, den lukrativen Versand von Premium-SMS und die Initiierung von teuren Premium-Anrufen abgesehen. Daneben setzen die Kriminellen auf den Einsatz von aggressiven Werbeeinblendungen um Nutzer zur Installation schadhafter Apps zu bewegen. In den kommenden Monaten erwartet G Data ein weiteres deutliches Wachstum von neuen Android-Schädlingen, denn für die Täter ist hat sich Mobile-Malware zum lukrativen eCrime-Geschäftsmodell entwickelt.

Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/zi4owy" title="http://shortpr.com/zi4owy">http://shortpr.com/zi4owy</a>

Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/dokumente/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling" title="http://www.themenportal.de/dokumente/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling">http://www.themenportal.de/dokumente/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling</a>
GData Bochum Antivirus InternetSecurity TotalProtection MobileSecurity Malware GDataSecurityLabs EddyWillems MobileMalware App Applikation eCrime Datendiebstahl Premium-Dienst SMS Trojaner TrojanischesPferd Schad-App Schadcode Botnetz Schadprogramm Androi

http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-alle-22-sekunden-ein-neuer-android-schaedling-85608
G Data Software AG
Königsallee 178b 44799 Bochum

Pressekontakt
http://www.gdata.de
G Data Software AG
Königsallee 178b 44799 Bochum


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kathrin Beckert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 72
PM gesamt: 428.003
PM aufgerufen: 72.591.772