Pressemitteilung von Prof. Dr. Guido Quelle

Mit weniger Kennzahlen zu mehr Unternehmenswachstum


15.07.2013 / ID: 126903
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Dortmund, 15. Juli 2013

Niemand würde ein Flugzeug, einen Formel-1-Rennwagen oder auch einen PKW ohne Instrumente bewegen. "In Unternehmen jedoch erschwert häufig eine Flut von Instrumenten und Kennzahlen das richtige Steuern", weiß Wachstumsexperte Prof. Dr. Guido Quelle aus seiner Arbeit. Welche Instrumente ein Unternehmen braucht, um zu messen, ob der Weg Richtung profitables Wachstum erfolgreich gegangen wird, darüber sprach Quelle am Freitag auf der sechsten Mandat-Telekonferenz des Jahres. Die Dortmunder Mandat Managementberatung rief die Telekonferenzen zum Unternehmenswachstum 2009 ins Leben, seither mit durchschnittlich mehr als 200 akkreditierten Teilnehmern.

Ein prüfender Blick auf die existierenden Instrumente zur Wachstumssteuerung lohnt

Von einem Cockpit erwarten Pilot oder Fahrer, dass sinnvolle Instrumente praktisch angeordnet sind, dass sie unaufgefordert oder per einfachem Dialog relevante Informationen liefern. Von einer solchen Ordnung kann in vielen Unternehmen keine Rede sein, so Guido Quelle: "Bereits existierende Instrumente und Kennzahlen werden nur selten auf den Prüfstand gestellt. Ob sie noch Relevantes messen, ob sie überhaupt gebraucht werden: Danach fragt keiner. Es weiß auch niemand, wie viele Instrumente insgesamt im Unternehmen genutzt werden." Quelle plädiert dafür, mindestens für jedes neue ein altes Instrument abzuschaffen - und immer die Frage zu stellen, ob eine der bestehenden Anwendungen einen aktuell geforderten Inhalt liefern kann. Sonst werden für neue Anforderungen immer neue Tools geschaffen.

Weniger ist mehr: Fünf Kennzahlengruppen reichen für den Wachstumsfokus aus

Welche die richtigen Instrumente sind, die auf dem individuellen Wachstumsweg genutzt werden können, hängt maßgeblich davon ab, in welcher Wachstumsphase sich ein Unternehmen befindet. Unabhängig von der Datenquelle und dem technischen Werkzeug sollten - neben Standardkennzahlen wie Cashflow, Rendite etc. - in einem Wachstums-Cockpit ablesbar sein:

Phase 1: Starkes Wachstum im Unternehmen bzw. im Unternehmensbereich
1. Anzahl Neukunden
2. Anzahl "Nein"-Verkäufe (Nichtverkäufe aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von Produkten, Leistungen oder Mitarbeiterkapazitäten)
3. Pünktlichkeit der Angebotsabgabe, Liefergenauigkeit
4. Reklamationsquote
5. Arbeitszeiten, Überstunden, Mitarbeiterfluktuation

Phase 2: Plateau mit Wachstumsstagnation im Unternehmen bzw. im Unternehmensbereich
1. Anzahl Neukunden
2. Kundenfluktuationsrate
3. Aktualität des Produkt- und Leistungsportfolios, Innovationsrate von Produkten und Leistungen, Innovationsakzeptanz am Markt
4. Auftragsbezogene Rentabilität
5. Anzahl interner Projekte im Vergleich zu kundenwirksamen Projekten

Phase 3: Unternehmen oder Unternehmensbereich befindet sich im Abschwung
1. Anzahl Neukunden
2. Kundenfluktuationsrate
3. Umsatz und Auftragsrentabilität
4. Effizienz der wichtigsten Leistungsprozesse, Produktivität
5. Mitarbeiterfluktuation

"Was viele Unternehmen versäumen: Über die richtigen Instrumente und Informationen in Zusammenhang mit der Wachstumsstrategie nachzudenken. Um profitables Wachstum zu erzielen, müssen die Unternehmensressourcen auf die wirkungsvollsten Punkte gerichtet werden. Die Unternehmensführung muss daher dafür sorgen, vom Controlling kongruente Daten zu bekommen, damit die wirklich wachstumsrelevanten Kennzahlen auf den Tisch kommen und nicht alle messbaren", so Quelle zum Ende der sechsten Mandat-Telekonferenz.

Die siebte Mandat-Telekonferenz am 19. August 2013 fokussiert "Die Zuschauer: Gezielte Marktbearbeitung". Die Impulsvorträge am Telefon, mit aktuell mehr als 250 Teilnehmern, richten sich an Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer und seniorige Führungskräfte. Mehr Informationen zu den diesjährigen Telekonferenzen "Formel Eins statt Linienbus - neun Bausteine für profitables Wachstum" unter http://www.mandat.de/de/menu/produkte/telekonferenzen/

***

Abdruck/Verwendung frei. Foto Prof. Dr. Guido Quelle ( © Mandat Managementberatung) unter http://www.mandat.de/de/menu/presse-raum/photos-und-downloads/fotos-prof-dr-guido-quelle/

***
Unternehmenswachstum Wachstum Kennzahlen-Cockpit Instrumente Guido Quelle Wachstumsexperte Mandat Telekonferenzen

http://www.mandat.de
Mandat Managementberatung GmbH
Emil-Figge-Straße 80 44227 Dortmund

Pressekontakt
http://www.mandat.de
Mandat Managementberatung GmbH
Emil-Figge-Straße 80 44227 Dortmund


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Prof. Dr. Guido Quelle
13.11.2018 | Prof. Dr. Guido Quelle
Deutscher Wachstumstag ins Leben gerufen
19.09.2018 | Prof. Dr. Guido Quelle
Award geht an Outdoor-Pionierin Dr. Antje von Dewitz
17.09.2018 | Prof. Dr. Guido Quelle
Marke - Die Kunst des Weglassens
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
08.07.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 31
PM gesamt: 428.034
PM aufgerufen: 72.594.614