Pressemitteilung von Kai Schimmelfeder

Fördermittel für Unternehmen - richtig verstehen durch die Fördermittelstimme von feder consulting Unternehmensberatung


29.07.2013 / ID: 129120
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Die Chancen in dem Thema "Fördermittel für Unternehmen" sind unter sehr verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten. Zum einen gibt es den Unternehmer/ Inhaber, der noch nie Fördermittel genutzt hat, dann gibt es Unternehmer, die glauben, dass es Fördermittel nur bei der Bank gibt, oder das es Fördermittel nur für die Konzerne gibt, etc..
Zum anderen gibt es aber auch Unternehmen, die mit Fördermittelanträgen gescheitert sind - aus welchen Gründen auch immer.
Um einen sinnvollen Einblick zum Thema Fördermittel zu erhalten, kann man sich einige der Bereiche ansehen, für die es Fördermittel gibt: Da wären zum Beispiel die Themen "Nachfolge und Gründung", "Investition und Wachstum", Unternehmensverkauf und Unternehmenskauf", "Forschung und Entwicklung", "Umwelt", "Ausland", und auch die Themen "Restrukturierung und Sanierung".
Vorrangig werden dabei kleine und mittlere Unternehmen gefördert, bei denen z.B. die Anzahl von Mitarbeitern die Summe von 249 nicht überschritten wird. Es gibt auch Fördermittel für größere Unternehmen, aber dabei ist die Menge an Förderprogrammen wesentlich geringer.
Der Bund, die Länder und auch die EU stellen eine Vielzahl unterschiedlichster Finanzierungshilfen als Fördermittel zur Verfügung. Dabei ist unter folgenden sieben Arten von Fördermitteln zu unterscheiden: Zuschuss zu Investitionen, Zuschuss zu Zinsen, Zinsgünstiges Darlehen, Bürgschaften, Ausfallbürgschaften, Öffentliche Beteiligung, Haftungsfreistellung, Eigenkapitalergänzungsprogramme.
Diese sieben Arten der Fördermittel werden für viele verschiedene Investitions-Anlässe im Unternehmen, für verschiedene Größen der Investitionsvorhaben, für Unternehmen in unterschiedlichen Regionen und auch für die unterschiedlichen Lebensjahre der Unternehmen angeboten.
Des Weiteren gibt es sehr unterschiedliche Anlässe zu denen Unternehmer, Fördermittel beantragen können. Hier wird seitens der Förderstellen von Maßnahme bzw. dem Vorhaben des Unternehmens gesprochen. Diese Maßnahmen bzw. Investitionsvorhaben können fast alle Bereiche betreffen und haben somit Einfluss auf die Förderhöhe und die Förderzeit. Nehmen wir uns hier aber erst mal die Anlässe vor, die die Förderung so oder so ähnlich benennt: Existenzgründung,Existenzaufbau/-festigung, Betriebsgründung, Betriebs-übernahme/-übergabe, Betriebserweiterung, Betriebssicherung, Beteiligung an/ von Unternehmen, Aufnahme von Risikokapital/ Venture Capital, Erwerb eines Betriebsgrundstückes, Erwerb von Maschinen und Geräten, Schaffung von Arbeitsplätzen, Schaffung von Ausbildungsplätzen, Umweltschutzmaßnahmen, Forschung und Entwicklung, Markteinführung neuer, innovativer Produkte, Inanspruchnahme von Unternehmensberatung, Inanspruchnahme von Schulungsmaßnahmen, Exportaktivitäten, Messeunterstützung, Internationale Projekte, Konsolidierungsmaßnahmen, Liquiditätshilfe, Fördermittel für Kunden, Vertriebsoptimierung, Betriebssteuerung über die Wertentwicklung Ihres Unternehmens, Intensivere Nutzung der verfügbaren Ressourcen, Optimierung, Kostenreduzierung im Unternehmen, Erhöhung der betrieblichen Intelligenz, Verbesserung des betrieblichen Ratings/ Basel II, Einführung eines besseren (effektiveren) Vertriebssystems.
In der Umsetzung von Investitionsvorhaben, sind auch immer sogenannte Nebeneffekte wirksam, die der Unternehmen aber auch als wesentlichen Vorteil umsetzen kann. Diese Vorteile sind u.a.: Schutz und Schaffung von Eigenkapital, Zinsvorteile nutzen, Wachstumsvorsprünge, Liquiditätssicherung, Nicht rückzahlbare Zuwendungen erhalten, Niedrigere Kosten (bei Zinsen, uvm.), Ratingverbesserung, Verbesserung der Bonität, Lohnkosten senken, Reduzierung AfA-Aufwand, Wunschkunde der Bank werden, Beraterkosten senken, Gewinne erhöhen, Liquidität verbessern, Marktanteile schneller erhöhen.
Nimmt man diese Vorteilsaspekte und überlegt was dies wiederum für das jeweilige Unternehmen bedeutet, muss sich eigentlich jedes Unternehmen mit Investitionsvorhaben dem Thema Fördermittel und deren Nutzung widmen. Nutzen Sie dazu die Fördermittelanalyse der feder consulting Unternehmensberatung. Auf der unternehmenseigenen Webseite unter
suche Fördermittel (http://www.federconsulting.com/foerdermittel.html) können Sie Ihre Projektdaten direkt eingeben und erhalten dann Informationen, ob und welche Fördermittel es gibt.
Per Telefon können sie auch Kontakt zu feder consulting Unternehmensberatung aufnehmen, um mehr zu dem Thema zu erfahren: Tel.: 040/ 60 53 04 19

Die Stimme der Fördermittel Fördermittel Fördermittelberatung Zuschüsse Subventionen Fördermittelmanagement feder consulting Unternehmensberatung Hamburg Kai Schimmelfeder Wolfgang Rieck Dr. Götz Maschmeyer KFW-Beraterbörse Unternehmensförderun

http://www.federconsulting.com
feder consulting Unternehmensberatung
Christoph-Probst-Weg 4 20251 Hamburg

Pressekontakt
http://www.federconsulting.com
feder consulting Unternehmensberatung
Christoph-Probst-weg 4 20251 Hamburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kai Schimmelfeder
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver Tiger Metals: Mit hoher Volatilität stabil aufwärts
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 53
PM gesamt: 427.984
PM aufgerufen: 72.590.018