CODE_n sucht die junge Big-Data-Avantgarde
31.07.2013 / ID: 129450
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(ddp direct) Stuttgart, 31. Juli 2013 – <a href="http://www.code-n.org" target="_blank" title="CODE_n">CODE_n</a> wird Big! In der neuesten Ausgabe des globalen Innovationswettbewerbs dreht sich alles um Geschäftsmodelle zur intelligenten und effizienten Nutzung großer Datenmengen. Unter dem Motto „Driving the Data Revolution“ können sich bis zum 31. Oktober 2013 aufstrebende junge Unternehmen aus der ganzen Welt für den CODE_n Contest bewerben. Die besten 50 werden eingeladen, ihre Big-Data-Lösungen auf der CeBIT 2014 zu präsentieren. In einer eigenen Halle mit spektakulär inszenierten Themenwelten zeigt CODE_n die spannendsten neuen Geschäftsmodelle aus IT-Anwenderbereichen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Telekommunikation, Automobil und Energie. Die Start-ups in den Themenwelten werden betreut und gefördert von Innovationsführern aus den jeweiligen Branchen. Auf den Gewinner des CODE_n14 Award warten 30.000 Euro Preisgeld.
„Wer Big Data als Hype abstempelt, liegt falsch“, erklärt Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Group und Initiator von CODE_n. „Es ist ein globales Zukunftsthema, das die intelligente Verwertung von Daten und damit unseren Umgang mit Informationstechnologie auf ein neues Level bringt.“
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette des „Data Business“ entstehen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten – das gilt für die Erfassung und Verarbeitung riesiger Datenmengen genauso wie für deren Analyse, z.B. in der Marktforschung oder bei Simulationen in der Produktentwicklung. „Für Anwenderbranchen wie beispielsweise die Automobilindustrie oder den Energiesektor ergeben sich völlig neue Potenziale in der Nutzung von IT“, so Dietz. „Finanzdienstleister heben ihre Beratungsservices auf eine neue Qualitätsebene, indem sie in Echtzeit aktuelle Daten berücksichtigen. Und selbst in der Medizin gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten wie etwa in der Diagnose und Therapie.“
Frischer Wind auf der CeBIT
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass viele Unternehmen derzeit mit der Nutzung von Big-Data-Technologien noch wenig anzufangen wissen – oft aus Mangel an überzeugenden Anwendungsbeispielen. Genau diese will CODE_n sichtbar machen. „Große Technologie- und Infrastrukturanbieter treiben das Thema voran, vergessen aber gerne die Nutzersicht“, sagt Dietz. „Unternehmen, wie wir sie mit CODE_n aufspüren, kommen aus der anderen Richtung. Sie entwickeln konkrete Geschäftsmodelle und besetzen dabei auch Nischenthemen. Sie machen den Mehrwert von Big Data fassbar. Bottom-up treiben sie so die Datenrevolution voran.“
Zur Bühne für die 50 vielversprechendsten Wettbewerbsteilnehmer wird erneut die CeBIT in Hannover. Bei der führenden internationalen IT-Ausstellung und Konferenz der digitalen Wirtschaft präsentieren sie sich gemeinsam auf mehr als 4.000 Quadratmetern in einer von internationalen Gestaltern konzipierten Messehalle. CeBIT-Vorstand Oliver Frese freut sich über die erneute Kooperation: „CODE_n hat in den letzten zwei Jahren viele innovative Geschäftsmodelle auf die CeBIT gebracht und bei uns den Spirit des Silicon Valley verbreitet. Daran wollen wir 2014 anknüpfen. Das Thema Big Data trifft den Nerv der Zeit und jeder Besucher der CeBIT kann sich schon jetzt auf die spannenden Themenwelten in Halle 16 freuen.“
Als globaler Partner engagiert sich auch EY, vormals Ernst & Young, wieder bei CODE_n. „Genau wie CODE_n möchten wir Dinge entscheidend voranbringen und mit der Förderung angewandter Produkt- und Serviceinnovationen bietet CODE_n dafür eine hervorragende Gelegenheit, erklärt Mark Smith, Geschäftsführer bei EY. „CODE_n hat in den letzten zwei Jahren bewiesen, dass es eine der spannendsten Plattformen ist, um die innovativen Lösungen der nächsten Gründergeneration frühzeitig zu entdecken, der Öffentlichkeit und potenziellen Investoren zu präsentieren und wirksam zu unterstützen. Man kann nur jedem Start-up empfehlen, bei CODE_n teilzunehmen.“
Anmeldung ab sofort möglich
Junge Unternehmen, die für die Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle Big-Data-Technologien einsetzen, können sich ab sofort über die Internetseite von CODE_n (<a href="http://www.code-n.org" target="_blank" title="CODE_n">www.code-n.org</a>) bewerben. Wer die Jury überzeugt, dass seine Geschäftslösung das Potenzial hat, neue Maßstäbe im Umgang mit großen Datenmengen zu setzen, hat beste Chancen auf einen der begehrten Plätze in der CODE_n Community.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/49vmmu" title="http://shortpr.com/49vmmu">http://shortpr.com/49vmmu</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/unternehmen/code-n-sucht-die-junge-big-data-avantgarde-22503" title="http://www.themenportal.de/unternehmen/code-n-sucht-die-junge-big-data-avantgarde-22503">http://www.themenportal.de/unternehmen/code-n-sucht-die-junge-big-data-avantgarde-22503</a>
=== CODE_n auf der CeBIT - Ein außergewöhnlicher Messeauftritt (Bild) ===
CODE_n auf der CeBIT
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/7p1cdr" title="http://shortpr.com/7p1cdr">http://shortpr.com/7p1cdr</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/code-n-auf-der-cebit-ein-aussergewoehnlicher-messeauftritt" title="http://www.themenportal.de/bilder/code-n-auf-der-cebit-ein-aussergewoehnlicher-messeauftritt">http://www.themenportal.de/bilder/code-n-auf-der-cebit-ein-aussergewoehnlicher-messeauftritt</a>
=== Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Group und Initiator von CODE_n (Bild) ===
Wer Big Data als Hype abstempelt, liegt falsch, erklärt Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Group und Initiator von CODE_n. Es ist ein globales Zukunftsthema, das die intelligente Verwertung von Daten und damit unseren Umgang mit Informationstechnologie auf ein neues Level bringt.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/qpdddy" title="http://shortpr.com/qpdddy">http://shortpr.com/qpdddy</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/ulrich-dietz-ceo-gft-technologies-ag-41736" title="http://www.themenportal.de/bilder/ulrich-dietz-ceo-gft-technologies-ag-41736">http://www.themenportal.de/bilder/ulrich-dietz-ceo-gft-technologies-ag-41736</a>
http://www.themenportal.de/unternehmen/code-n-sucht-die-junge-big-data-avantgarde-22503
GFT Technologies AG
Filderhauptstr. 142 70599 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.gft.com
GFT Technologies AG
Filderhauptstr. 142 70599 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Felix Jansen
26.06.2014 | Felix Jansen
GFT Group übernimmt britischen Unternehmens- und IT-Berater Rule Financial
GFT Group übernimmt britischen Unternehmens- und IT-Berater Rule Financial
11.03.2014 | Felix Jansen
Keine Chance für Versicherungsbetrug
Keine Chance für Versicherungsbetrug
10.03.2014 | Felix Jansen
Wie Banken mit Big Data Kunden besser binden
Wie Banken mit Big Data Kunden besser binden
04.03.2014 | Felix Jansen
Open Innovation als Wettbewerbsfaktor für Banken
Open Innovation als Wettbewerbsfaktor für Banken
04.02.2014 | Felix Jansen
Big-Data-Projekte erfolgreich stemmen: Experten als Erfolgsfaktor
Big-Data-Projekte erfolgreich stemmen: Experten als Erfolgsfaktor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | DENIOS SE
Sicher verpackt: DENIOS präsentiert neue Transportbox für Lithium-Batterien
Sicher verpackt: DENIOS präsentiert neue Transportbox für Lithium-Batterien
07.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Quimbaya Gold: Nach strategischer Platzierung bis 2026 gut finanziert
Quimbaya Gold: Nach strategischer Platzierung bis 2026 gut finanziert
07.07.2025 | Hermann Meisel GmbH
Hochleistung nach Maß: Performance-Planen für anspruchsvolle Einsatzzwecke
Hochleistung nach Maß: Performance-Planen für anspruchsvolle Einsatzzwecke
07.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver Tiger Metals: Mit hoher Volatilität stabil aufwärts
Silver Tiger Metals: Mit hoher Volatilität stabil aufwärts
07.07.2025 | URimpuls AG
Krisenkommunikation: Klare Worte statt Standardfloskeln
Krisenkommunikation: Klare Worte statt Standardfloskeln
