Computertomograph kann große Proben unter Last prüfen
05.08.2013 / ID: 130121
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(ddp direct) Blicke ins Innerste von Werkstoffen und Bauteilen gewährt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF bei der „Composites Europe“ vom 17. bis 19. September in Stuttgart. Dort zeigen die Darmstädter Wissenschaftler am Stand A02 in Halle 6 ein neues Prüfverfahren, bei dem mit Hilfe eines Computertomographen (CT) auch große Proben unter Last, also im realen Einsatz, geprüft werden können. Der CT wurde speziell für die Röntgenuntersuchung von Kunststoffproben und Leichtmetallen konstruiert.
Von außen betrachten, wie es im Inneren aussieht, das gilt nicht nur in der Medizin als unentbehrliches Diagnoseverfahren. Auch in der Industrie und in der Wissenschaft spielt die zerstörungsfreie Prüfung eine große Rolle. Wissenschaftler des Fraunhofer LBF haben gemeinsam mit dem Fraunhofer Entwicklungszentrum für Röntgentechnik EZRT in Fürth für diese Art der technischen Diagnose einen Computertomographen (CT) entwickelt, den sie anschließend speziell für die Röntgenuntersuchung von Kunststoffproben und Leichtmetallen konstruiert haben.
Weltweit einmalig ist das integrierte Lastrahmenkonzept. Es erlaubt die Prüfung unter Last bis zu 250 kN. Proben lassen sich unter Zug-, Druck- oder Biegebelastung einer Röntgenuntersuchung unterziehen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn sich Brüche im Inneren der Probe nach Entlastung wieder schließen und nicht mehr nachweisbar sind. Wie sich ein Material im Laufe der Zeit verändert und wann Schäden auftreten, verfolgen die Wissenschaftler, indem sie den Lebenszyklus eines Bauteils nachbilden. Dazu unterziehen sie es im Lastrahmen vielen Lastwechseln und stellen das beginnende Versagen des Materials radioskopisch dar.
Die Röntgenröhre, der Detektor und das Untersuchungsobjekt können in mehreren Achsen gegeneinander verfahren werden, was auch zusätzliche Untersuchungsverfahren wie die Tomosynthese (Laminographie), Helix-CT oder Messfelderweiterungen möglich macht. Mit dem neuartigen CT lassen sich Schäden erkennen, integrierte Systeme wie Aktuatoren und Sensoren oder die Fertigungsqualität bewerten und Materialien unter Last, also im realen Einsatz, prüfen. Durch den Einsatz einer Microfocus-Transmissions-röntgenröhre reicht die Detailauflösung bis unter 1?m. Gleichzeitig wird durch die Beschleunigungsspannung von bis zu 160 kV eine Strahlungsdurchdringung von bis zu 300 mm bei Kunststoffen möglich. Sehr kleine Objekte können ebenso durchleuchtet werden, wie Objekte, die größer als der Detektor (200 mm x 200 mm) sind – bis zu einer Größe von rund 800 mm x 600 mm.
Vom Einsatz des neuen Computertomographen profitieren Branchen, die sich mit Material- und Schadensanalysen beschäftigen. Mit dem CT lassen sich Gussteile, Leichtmetalle und Schweißproben metallographisch untersuchen und die Faserorientierung in faserverstärkten Kunststoffproben bestimmen. Das zerstörungsfreie Durchleuchten gilt als wichtige Methode, um die innere Beschaffenheit eines Materials beurteilen und sein Verhalten charakterisieren zu können. So lassen sich Aussagen über Fertigungsqualität und Materialbeschaffenheit treffen und Fehler oder Schäden aufdecken. Insbesondere Einschlüsse und Schädigungen im Werkstoff oder Bauteil stehen im Fokus, denn sie haben großen Einfluss auf deren Festigkeit und Lebensdauer.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/ctm18c" title="http://shortpr.com/ctm18c">http://shortpr.com/ctm18c</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/computertomograph-kann-grosse-proben-unter-last-pruefen-38988" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/computertomograph-kann-grosse-proben-unter-last-pruefen-38988">http://www.themenportal.de/wirtschaft/computertomograph-kann-grosse-proben-unter-last-pruefen-38988</a>
=== Computertomograph für große Proben am Fraunhofer LBF in Darrmstadt (Bild) ===
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/nh96e2" title="http://shortpr.com/nh96e2">http://shortpr.com/nh96e2</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/computertomograph-fuer-grosse-proben-am-fraunhofer-lbf-in-darrmstadt" title="http://www.themenportal.de/bilder/computertomograph-fuer-grosse-proben-am-fraunhofer-lbf-in-darrmstadt">http://www.themenportal.de/bilder/computertomograph-fuer-grosse-proben-am-fraunhofer-lbf-in-darrmstadt</a>
Fraunhofer-InstitutfürBetriebsfestigkeitundSystemzuverlässigkeit CompositesEurope Prüfverfahren Computertomograph großeProbenunterLast imrealenEinsatz RöntgenuntersuchungvonKunststoffprobenundLeichtmetallen
http://www.themenportal.de/wirtschaft/computertomograph-kann-grosse-proben-unter-last-pruefen-38988
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47 64289 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.lbf.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47 64289 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anke Zeidler-Finsel
20.05.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Neue Möglichkeiten für die experimentelle Betriebsfestigkeit
Neue Möglichkeiten für die experimentelle Betriebsfestigkeit
20.05.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award
Dr. Halvar Schmidt erhält HBM-Award
19.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
19.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
Mikroskope schwingungsfrei aufstellen
10.03.2014 | Anke Zeidler-Finsel
Optimale Performance auch oben ohne: Aktive Tilger verbessern das Schwingungsverhalten und machen Cabrios leichter
Optimale Performance auch oben ohne: Aktive Tilger verbessern das Schwingungsverhalten und machen Cabrios leichter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.07.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 27-2025: Zwischen Gipfeln und Gewittern - Die Märkte zittern vor dem 9. Juli!
Wochenrückblick KW 27-2025: Zwischen Gipfeln und Gewittern - Die Märkte zittern vor dem 9. Juli!
06.07.2025 | care impuls GmbH
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
