Holzinvestments: Auch der FSC spricht sich für Baumplantagen aus
30.08.2013 / ID: 133845
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Stans (CH), 30.08.2013. Baumplantagen werden von Umweltschützern in Deutschland immer wieder kritisiert. Ein wichtiger Kritikpunkt lautet, dass die meist als Monokulturen angelegten Baumplantagen die Artenvielfalt einschränkten. Statt romantisch-wilden Mischwäldern würden armeegleich-monotone Baumreihen erzeugt. Viele Anleger von Waldinvestments wissen nicht, dass selbst der FSC® (Forest Stewardship Council®) sich in aller Klarheit für den Anbau von Baumplantagen ausspricht. In einem Positionspapier hat dies die in 80 Ländern vertretene Zertifizierungsorganisation bereits im Dezember letzten Jahres deutlich gemacht.
Baumplantagen versus Urwald
Selbst Anlegern ohne Erfahrung mit Waldinvestments (http://www.teakinvestment.de) dürfte einleuchten, dass dabei zwei Formen der Forstwirtschaft verglichen werden, die in der Realität einander nicht ersetzen können. Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry AG: "Von Baumplantagen kann niemand die Qualitäten eines Naturschutzparks erwarten, wenn ihre Aufgabe in der möglichst effizienten Produktion von Holz besteht. Umgekehrt mag ein Mischwald als Erholungsort für Mensch und Tier dienen, aber er kann bei weitem nicht die Menge an Industrieholz produzieren, die eine auf möglichst intensives Wachstum optimierte Baumplantage erwirtschaftet."
Holzbedarf nur durch Plantagen zu decken
Genau zu diesem Resümee kommt auch der FSC® in seiner Stellungnahme: Nur das schnell wachsende Plantagenholz könne den enorm gestiegenen Bedarf nach Industrieholz decken, der durch das Bevölkerungswachstum angeheizt wird. Und nur mit Hilfe von Plantagen sei es möglich, den Abholzungsdruck zu lindern, der aktuell auf den Naturwäldern lastet. Die Zahlen der Food and Agricultural Organization (FAO) belegen diesen Befund eindrucksvoll: Heute umfassen Baumplantagen nur 6,6% der globalen Nutzwaldfläche, aber schon jetzt liefern sie 65% des globalen Bedarfs an Industrieholz. Gleichzeitig bleiben Millionen Hektar Naturwald von der Abholzung verschont, weil an ihrer Stelle Plantagenholz geerntet wird.
Für Anleger bedeutet dies: Nur mit einem Investment in Baumplantagen können sie langfristig und massgeblich vom Wachstum des internationalen Holzmarkts partizipieren. Doch gerade wegen der prominenten Rolle der Plantagen ist es unerlässlich, umweltfreundliche Plantagenmodelle zu fördern. Baumplantagen, die von forstwirtschaftlichen Zertifizierern wie dem FSC® ausgezeichnet wurden, stehen für eine Plantagenwirtschaft nach strengen ökologischen Kriterien. Der Schutz der Biodiversität ist dabei eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb des Prüfsiegels.
Life Forestry bietet zertifizierte Qualität
Life Forestry (http://www.lifeforestry.com) zählt zu den ganz wenigen Unternehmen weltweit, die nicht nur von FSC®-Standards sprechen, sondern sich tatsächlich jährlich vom FSC® zertifizieren lassen. Mehr noch, Life Forestry hat sich als weltweit einziger Anbieter von Teak-Direktinvestments eine Selbstverpflichtung zur FSC®-Zertifizierung auferlegt. Damit übernimmt Life Forestry schon seit vielen Jahren in vorbildlicher Weise ökologische Verantwortung in Verbindung mit dem Anspruch höchster forstwirtschaftliche Qualität. Die Auflagen, die Life Forestry in Bezug auf die ökologische und soziale Verantwortung erfüllt, reichen von der Auswahl des Samenmaterials bis zum Einrichten von Öko-Schutzzonen zwischen den Anbauflächen. Heute erstrecken sich zwischen den sorgfältig gepflegten Baumplantagen umfangreiche Waldbestände, auf denen sich die lokale Flora und Fauna frei entfalten kann. Ein Bild, das deutlicher als alle Worte zeigt: Bei Life Forestry bilden ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit eine starke Einheit.
http://www.lifeforestry.com
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3 6370 Stans NW
Pressekontakt
http://www.level5beratung.de
LEVEL5 Beratung
Hofangerstr. 77a 81735 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Walther Bruckschen
12.10.2016 | Walther Bruckschen
Neu: Der FOODSTARTUPTABLE
Neu: Der FOODSTARTUPTABLE
30.07.2014 | Walther Bruckschen
Maximale Qualität als Erfolgsfaktor
Maximale Qualität als Erfolgsfaktor
04.06.2014 | Walther Bruckschen
Zum Amtsantritt von Präsident Luis Guillermo Solis in Costa Rica - Ein Kommentar von Life Forestry
Zum Amtsantritt von Präsident Luis Guillermo Solis in Costa Rica - Ein Kommentar von Life Forestry
22.05.2014 | Walther Bruckschen
Wald statt Immobilien - Investmentblasen vermeiden
Wald statt Immobilien - Investmentblasen vermeiden
06.05.2014 | Walther Bruckschen
Life Forestry zur 1. Deutschen Sachwert Konferenz: Holz ist ein Stabilitätsgarant
Life Forestry zur 1. Deutschen Sachwert Konferenz: Holz ist ein Stabilitätsgarant
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
08.07.2025 | FICO
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
08.07.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
08.07.2025 | JS Research
Verstaatlichung von Goldminen
Verstaatlichung von Goldminen
