EEBus Initiative präsentiert auf der IFA vielfältige Vorteile smarter Netzwerke
03.09.2013 / ID: 134380
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(ddp direct) Der E-Herd sendet einen Alarm aufs Handy, wenn ein Kochfeld beim Abschließen der Haustür noch an ist. Betätigt wird der Aus-Knopf von unterwegs. Im Keller startet der Trockner, sobald die Solaranlage genügend günstige Energie produziert. Die Module auf dem Dach registrieren zudem die Sonnenschein-Intensität und lassen Jalousien oder andere Verschattungen rauf- oder runterfahren. „Die Integration einer allgemeinen, intelligenten Vernetzung steht als entscheidender Schritt bei der Entwicklung elektronischer Geräte unmittelbar bevor. Deshalb ist dieses Thema auch ein zentraler Trend der diesjährigen Internationalen Funkausstellung“, betont Peter Kellendonk, Vorsitzender der EEBus Initiative. Dieser Zusammenschluss von 40 Akteuren der Energie-, Telekommunikations- und Elektronikwirtschaft hat sich die umfassende Konnektivität zum Ziel gesetzt. Kellendonk: „Entscheidend wird so auch im Rahmen der IFA sein, wie ein Informationsaustausch nicht nur innerhalb von Marken- und Produktfamilien ermöglicht wird, sondern auch über die jeweiligen Grenzen hinweg.“
Die Initiative EEBus demonstriert die Anwendungen mit konnektiven Elektro-Herden, Trocknern, Jalousien oder Solaranlagen sowie die Vorteile smarter Netzwerke mit 21 ihrer 40 führenden Unternehmen der Haushalts- und Elektronik-Branche in Halle 3.1, Stand 109. Von Bosch Siemens Hausgeräte über Kabel Deutschland, Liebherr, Miele oder SMA bis hin zu Somfy und Vaillant reicht die Palette der namhaften Unternehmen, die basierend auf der EEBus-Technologie Anwendungsbeispiele in Berlin zeigen. Kellendonk: „Damit haben wir die maßgebenden Akteure der Haus-Elektronik und somit auch die Trendsetter der IFA in einem Boot.“
Insel-Lösungen sind nicht mehr gefragtFür den Vorstand der EEBus Initiative ist das eine Zeitenwende, die Messe-Besucher in diesem Jahr erleben. „Es reicht nicht mehr aus, dass ein elektronisches Produkt für sich gesehen hervorragend funktioniert: Insel-Lösungen sind out“, so Kellendonk: „Markterfolge sind nur möglich, wenn eine Elektronik auch bei einer Vernetzung mit anderen Geräten optimale Ergebnisse bringt.“ Beim „Internet der Dinge“ müssen Gebrauchsgegenstände Veränderungen im Umfeld registrieren und gegebenenfalls direkt darauf reagieren. „Diese Grundlagen werden über die EEBus-Initiative auch international in die Arbeit der zuständigen Normungsgremien eingebracht“, ergänzt Dr. Bernhard Thies, 2. Vorsitzender der EEBus Initiative und Geschäftsführer der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE: „In einem weltweiten Markt, muss der in Asien produzierte Trockner mit dem Gefriergerät aus Amerika und der deutschen Solaranlage problemlos Informationen austauschen. Alle Lösungen sind universell einsetzbar.“
Der problemlose Informationsaustausch hat eine riesige wirtschaftliche Relevanz. „Gibt es eine allgemein akzeptierte Grundlage, werden in den verschiedensten Bereichen Mehrwert-Leistungen angeboten. Ein umfassender Markt für smarte Konnektivität entsteht – auch für den privaten Verbraucher, der in seinen eigenen vier Wände ideal ausgerüstet sein will“, erläutert Til Landwehrmann, Geschäftsführer der Initiative: Die Apps können über Smartphones oder Tablets dirigiert und über eine Cloud-Integration auch von außerhalb der eigenen vier Wände gesteuert werden. Landwehrmann: „Anwendungen und Produkte, die wir in diesem Jahr auf der IFA präsentieren, kommen 2014 in die Geschäfte“.
Weltweit einheitliche NormenEntwickelt wurde die EEBus-Technologie im Rahmen des E-Energy-Programms der Bundesregierung. Denn die allgemeine Konnektivität bringt Verbrauchern nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, sondern steigert auch die Energieeffizienz deutlich. Kernüberlegung bei diesem Ansatz ist eine Vernetzung aller (Strom-) Verbraucher mit der Energiewirtschaft. Das ist notwendig, weil im Rahmen des international zu beobachtenden deutlichen Ausbaus der erneuerbaren Energien der Umbau des Energiesystems zu einem Smart Grid notwendig ist. So gehören auch Versorger wie E.ON, EnBW der EEBus-Initiative an. Mit der allgemeinen Vernetzung kann eben auch die Kurve für den Energieverbrauch an die zur Verfügung stehende Energie angepasst werden. Die Gefahr von Strom-Blackouts sinkt, die Netze werden stabilisiert.
Um das zu erreichen, stimmen sich etwa der Trockner und der Gefrierschrank ab, wer gerade am meisten Energie abzapfen darf und wer mal eine kurze Pause macht. Davon bekommen die Bürger in der Regel gar nichts mit, sparen aber Kosten. „Vor allem Eigenstrom-Konzepte mit Solar-Anlagen haben hier riesige Effekte sowohl finanziell für den Anlagen-Besitzer als auch gesellschaftlich – im Sinne einer Netzentlastung. Wie solche Netzwerke aussehen können, sieht man auf der IFA “ erläutert Initiativen-Vorsitzender Peter Kellendonk.
Aktiv beteiligte Unternehmen im Erlebnisraum EEBus auf der IFA (Halle 3.1, Nummer 109):
Bosch Siemens Hausgeräte, Bosch Thermotechnik, Busch Jaeger, Devolo, E.G.O. Gerätebau, E.ON, EnBW, Hager, JUNG, Kabel Deutschland, Kiwigrid, Kostal, Landis + Gyr, Liebherr, Miele, QSC, Schneider Electric, Siegenia Aubi, SMA, Somfy, Stiebel Eltron, TQ, Vaillant
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/y5aa58" title="http://shortpr.com/y5aa58">http://shortpr.com/y5aa58</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/eebus-initiative-praesentiert-auf-der-ifa-vielfaeltige-vorteile-smarter-netzwerke-44148" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/eebus-initiative-praesentiert-auf-der-ifa-vielfaeltige-vorteile-smarter-netzwerke-44148">http://www.themenportal.de/wirtschaft/eebus-initiative-praesentiert-auf-der-ifa-vielfaeltige-vorteile-smarter-netzwerke-44148</a>
IFA InternationaleFunkausstellung SmartHome SmartGrid Konnektivität Energieeffizienz Sicherheit Bedienungskomfort Miele Bosch Siemens Internet Vernetzung
http://www.themenportal.de/wirtschaft/eebus-initiative-praesentiert-auf-der-ifa-vielfaeltige-vorteile-smarter-netzwerke-44148
Initiative EEBus e.V.
Von-Hünefeld-Straße 3 50829 Köln
Pressekontakt
http://www.eebus.org
Initiative EEBus e.V.
Von-Hünefeld-Straße 3 50829 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Til Landwehrmann
04.12.2013 | Til Landwehrmann
Milliarden-Einsparungen durch intelligente Lastverteilung im Stromnetz
Milliarden-Einsparungen durch intelligente Lastverteilung im Stromnetz
09.09.2013 | Til Landwehrmann
GreenCom Networks unterstützt intelligente und energieeffiziente Gerätevernetzung
GreenCom Networks unterstützt intelligente und energieeffiziente Gerätevernetzung
06.09.2013 | Til Landwehrmann
Intelligente und sichere Vernetzung technischer Geräte über Prüfinstitut des VDE
Intelligente und sichere Vernetzung technischer Geräte über Prüfinstitut des VDE
02.09.2013 | Til Landwehrmann
EEBUS Initiative eröffnet Büro in Brüssel und verstärkt Austausch auf EU-Ebene
EEBUS Initiative eröffnet Büro in Brüssel und verstärkt Austausch auf EU-Ebene
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | JS Research
Ein neues Kapitel für das Edelmetall mit Hightech-Funktion: Zwischen Effizienz-Revolution und Nachfrage-Boom!
Ein neues Kapitel für das Edelmetall mit Hightech-Funktion: Zwischen Effizienz-Revolution und Nachfrage-Boom!
30.06.2025 | Trude Kuh Vereinsförderung
Trude Kuh" Vereinsförderung: Arbeiten, wo Sinn auf Medien trifft
Trude Kuh" Vereinsförderung: Arbeiten, wo Sinn auf Medien trifft
30.06.2025 | Alibaba Cloud
Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa
Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa
30.06.2025 | Affiliate Tina Schulte
Ralf Schmitz enthüllt millionenfache Online-Marketing-Strategie in kostenlosem Training
Ralf Schmitz enthüllt millionenfache Online-Marketing-Strategie in kostenlosem Training
30.06.2025 | Industrie-Pensions-Verein e. V.
Wie viel Rente bleibt wirklich übrig?
Wie viel Rente bleibt wirklich übrig?
