Pressemitteilung von Lambert Liesenberg

Life Forestry: Teakholz in Architektur und Design


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

(ddp direct) Stans (CH), 06.09.2013. Was passiert eigentlich mit dem Holz, das bei der Ausdünnung von <a href="http://www.teakinvestment.de" target="_blank" title="Teakinvestments von Life Forestry Switzerland">Teakholzplantagen</a> gewonnen wird? Diese Frage stellen sich viele Anleger von <a href="http://www.lifeforestry.com/" target="_blank" title="Life Forestry Switzerland AG">Life Forestry</a>, die den Wachstumsprozess ihrer Teakbäume mit großer Anteilnahme verfolgen. Sie bewegte auch einen jungen Designer aus Mexiko City, der sich auf soziale und ökologische Designprojekte spezialisisert hat, <a href="http://www.emilianogodoy.com" target="_blank" title="Emiliano Godoy">Emiliano Godoy</a>. Der Inhaber der Designfirma Godoylab hat einen Tisch angefertigt, der zu 100% aus ausgedünntem, FSC® zertifiziertem Teakholz besteht – ein Schmuckstück mit einer außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte.
Life Forestry: Qualität entscheidet über den PreisDie Ausdünnung ist eine forstwirtschaftliche Methode, die seit Jahrhunderten bei der Pflege von Baumplantagen eingesetzt wird. Sie ist notwendig, weil junge Bäume anfangs häufig in hoher Dichte gepflanzt werden. Diese Maßnahme schützt den Boden einerseits gegen Erosion, andererseits erlaubt sie es den Forstwirten, eine Auslese der stärksten und gesündesten Bäume zu treffen. Auf den Teakholzplantagen von Life Forestry werden die Bäume alle fünf Jahre unter der Aufsicht von erfahrenen Forstwirtschaftsingenieuren ausgedünnt. Dabei werden bis zu 75 Prozent der jungen Bäume im Laufe eines Wachstumszyklus entfernt.
Kunstvolles aus jungen Teakholz-BäumenAls Emiliano Godoy vor einigen Jahren eine Teakholzplantage in Mexiko besuchte, konnte er diesen Ausleseprozess selbst miterleben. Das ausgedünnte Holz hatte nur einen Umfang von wenigen Zentimetern – dick genug, um als Zaunpfahl oder Baugerüst herzuhalten, aber noch viel zu dünn, um zu Brettern oder Möbeln verarbeitet zu werden. Doch dem Designer gefielen die Farbe und Textur der saftigen jungen Teakholzstämmchen. Gemeinsam mit dem mexikanischen Möbelhersteller pirwi dachte Godoy monatelang darüber nach, wie man das ausgedünnte Holz für das Design von Möbeln brauchbar machen könnte. Schließlich entwickelte das Team eine Methode, mit der man die kleinen Stämmchen zerschneidet und zu großen Brettern zusammenfügt.

Aus ihnen besteht auch die Oberfläche von Godoy’s bekanntem „Tropfentisch“, den der Designer 2009 entwarf. Die warmen Goldtöne des jungen Teakholzes und die vielen kleinen Einzelteile bilden ein faszinierendes Muster. Für die Tischbeine hat Godoy Stäbe verwendet, die als Ganzes aus den jungen Teakholzstämmen hergestellt und in einer tropfenförmigen Optik zu Tischbeinen zusammengefügt wurden. Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg ist ein begeisterter Fan des „Tropfentischs“: „Emiliano Godoy zeigt mit diesem Möbelstück, dass auch junge Designer dem Jahrhunderte alten Baustoff Teak mit großer Faszination begegnen. Mich beeindruckt, wie er aus einem scheinbaren Abfallprodukt etwas so Kunstvolles und Inspirierendes geschaffen hat.“

Weitere Informationen zum Thema Investition in Teakplantagen finden Sie auf den Seiten von Life Forestry: <a href="http://www.lifeforestry.com/" target="_blank" title="Life Forestry Switzerland AG">http://www.lifeforestry.com/</a> sowie
<a href="http://www.teakinvestment.de/" target="_blank" title="Teakinvestments von Life Forestry">http://www.teakinvestment.de/</a>

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/diybjj" title="http://shortpr.com/diybjj">http://shortpr.com/diybjj</a>

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-teakholz-in-architektur-und-design-31854" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-teakholz-in-architektur-und-design-31854">http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-teakholz-in-architektur-und-design-31854</a>

=== Tropfentisch aus Teakholz (Bild) ===

Design: Emiliano Godoy, 2009; Materials: FSC certified young teak; Dimensions: 75 x 210 x 100 cm; Manufactured by Pirwi + Proteak

Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/liknna" title="http://shortpr.com/liknna">http://shortpr.com/liknna</a>

Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/tropfentisch-aus-teakholz" title="http://www.themenportal.de/bilder/tropfentisch-aus-teakholz">http://www.themenportal.de/bilder/tropfentisch-aus-teakholz</a>
Teakholz Teakinvestments Bauminvestment Holzinvestment

http://www.themenportal.de/wirtschaft-finanzen/life-forestry-teakholz-in-architektur-und-design-31854
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3 6370 Stans NW

Pressekontakt
http://www.lifeforestry.com
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3 6370 Stans NW


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Lambert Liesenberg
09.10.2014 | Lambert Liesenberg
Mit Holzinvestments zur hohen Rendite
28.03.2014 | Lambert Liesenberg
Teakplantagen brennen nicht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2024 | UMT United Mobility Technology AG
UMT AG schließt Vertrag mit Reiser AG Maschinenbau
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 40
PM gesamt: 412.045
PM aufgerufen: 70.077.648