Solvency II wird konkret: Versicherer fürchten ORSA
07.11.2013 / ID: 144475
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Bei der Umsetzung von Solvency II legen die Versicherer ihr Hauptaugenmerk auf "Own Risk and Solvency Assessment" (ORSA). Hier sehen die Entscheider den größten Nachholbedarf. Jede Versicherung ist verpflichtet, ihren individuellen Eigenkapitalbedarf auf Basis unternehmensindividueller Stressszenarien zu ermitteln – und das über den gesamten Planungszeitraum. Die Ergebnisse sollen in die Unternehmensplanung und -steuerung einfließen. Entsprechend groß ist der Ressourcenbedarf, viele Abteilungen werden in die Umsetzung einbezogen. "Die Bestimmung des ökonomischen Kapitals sowie die Einbindung in die Unternehmenssteuerung durch Budgets und Limite gleichen von der Methodik her einem kleinen internen Modell", sagt Christian Schätzle, Experte für Risk, Finance & Compliance von Steria Mummert Consulting.
Das komplexe am ORSA-Prozess ist: Eigenkapital und Solvabilitätserfordernis sind keine unabhängigen Größen mehr. "Eingetretene Risiken führen zu einem Verzehr des Eigenkapitals, so dass in den nachfolgenden Zeitabschnitten weniger Eigenkapital als Risikopuffer vorliegt. Beide Größen müssen also in Einklang gebracht werden", so Schätzle. Die in die Geschäftsplanung einfließende Risikobetrachtung kann zudem dazu führen, dass Versicherer bereits getroffene Entscheidungen überdenken müssen, speziell bei der Kapitalanlage.
Auch auf die am Meldewesen beteiligten Abteilungen kommt mehr Arbeit zu. Die Ergebnisse zu Unternehmensrisiken, zum verfügbaren und benötigten Eigenkapital sowie weitere Kennzahlen müssen die Versicherer im Rahmen des ORSA-Berichtes regelmäßig an die Aufsichtsbehörde Bafin übermitteln. Daneben werden große Teile der Solvency-II-Meldungen bereits 2015 erwartet. Viele Versicherer hatten auf einen Starttermin 2017 gehofft und müssen sich nun beeilen. Bei neun von zehn Versicherern stehen die Gestaltung der Solvency-II-Meldungen und die Bereitstellung der Daten deshalb ganz oben auf der Compliance-Agenda.
Die Versicherer antworten auf die Mehrarbeit und Zusatzkosten durch Solvency II vor allem mit mehr Standardisierung. Die Handhabung von Solvency II und das Compliance Management sollen vereinheitlicht, interne Kennzahlen konzernweit definiert und wenn möglich automatisiert bereitgestellt werden. "Nachvollziehbare und automatisierte Datenladeprozesse, die Datenqualität sowie der Blick zurück in die Datenhistorie müssen sichergestellt sein. Selbst relativ geringe Abweichungen in den Ausgangsdaten wirken sich deutlich auf die Risikobewertungen aus", sagt Christian Schätzle.
Hintergrundinformationen
Für die Studie "Branchenkompass 2013 Versicherungen" wurden im Juli und August 2013 100 Führungskräfte der 100 größten Versicherungsgesellschaften und -makler in Deutschland zu ihren Investitionszielen und ihrer Geschäftspolitik bis 2016 befragt. Die Gesprächspartner waren Geschäftsführer oder Mitglieder der Geschäftsführung, Vorstandsvorsitzende oder andere Vorstandsmitglieder, Leiter des Marketings oder anderer zentraler Bereiche. Das Marktforschungsinstitut Forsa führte die Befragung im Auftrag von Steria Mummert Consulting in Telefoninterviews nach der Methode des Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) durch.
Die Presseinformation finden Sie auch online auf unserer Website: http://bit.ly/SII_ORSA
Über Steria Mummert Consulting (www.steria-mummert.de)
Steria Mummert Consulting bietet Unternehmen und Behörden Business-Services auf Basis modernster IT und zählt heute zu den zehn führenden Business Transformation Partnern in Deutschland. Als Teil der Steria Gruppe verbindet das Unternehmen die tiefgehende Kenntnis der Geschäftsmodelle seiner Kunden mit einer umfassenden internationalen Expertise in IT und Business Process Outsourcing. Mit seinem kooperativen Beratungsstil begleitet Steria Mummert Consulting seine Kunden bei ihren Transformationsprozessen und ermöglicht so, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und ihre Erfolgsposition nachhaltig verbessern können. 20.000 Steria-Mitarbeiter in 16 Ländern stehen hinter den Systemen, Services und Prozessen, die Tag für Tag die Welt in Gang halten, und berühren dabei das Leben von Millionen Menschen weltweit. 1969 gegründet, unterhält Steria heute Standorte in Europa, Indien, Nordafrika und Südostasien. Der Umsatz des Unternehmens betrug im Jahr 2012 1,83 Milliarden Euro. Mehr als 20 Prozent* des Kapitals sind im Besitz der Steria-Mitarbeiter. Die Gruppe, mit Hauptsitz in Paris, ist an der Euronext Paris gelistet.
*Inkl. "SET Trust" und "XEBT Trust" (4,15% des Kapitals).
Steria Mummert Consulting
Herr Birgit Eckmüller
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
22085 Hamburg
Deutschland
fon ..: 040 22703-5219
fax ..: 040 22703-1219
web ..: http://www.steria-mummert.de
email : presse@steria-mummert.de
Pressekontakt
Faktenkontor GmbH
Herr Jörg Forthmann
Ludwig-Erhard-Str. 37
20459 Hamburg
fon ..: 040 253185-111
email : joerg.forthmann@faktenkontor.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Jörg Forthmann
12.12.2013 | Herr Jörg Forthmann
Jeder zweite Versicherungsmakler will bis 2016 durch M&A wachsen
Jeder zweite Versicherungsmakler will bis 2016 durch M&A wachsen
10.12.2013 | Herr Jörg Forthmann
Kunden-Studie - Renaissance der persönlichen Beratung
Kunden-Studie - Renaissance der persönlichen Beratung
05.12.2013 | Herr Jörg Forthmann
Unisys und Steria modernisieren das Steuer- und Zoll-Kommunikationsnetz der Europäischen Kommission
Unisys und Steria modernisieren das Steuer- und Zoll-Kommunikationsnetz der Europäischen Kommission
03.12.2013 | Herr Jörg Forthmann
Steria und APD beschleunigen Notruf-Management der Polizei
Steria und APD beschleunigen Notruf-Management der Polizei
28.11.2013 | Herr Jörg Forthmann
EU erleichtert elektronischen Zugang zu Fördergeldern
EU erleichtert elektronischen Zugang zu Fördergeldern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | JS Research
Titan, Vanadium, Kupfer & Nickel: Das Power-Quartett für Energiewende, Elektromobilität und Hightech!
Titan, Vanadium, Kupfer & Nickel: Das Power-Quartett für Energiewende, Elektromobilität und Hightech!
03.07.2025 | Rentenantrag online stellen
Digitale Rentenanträge: Neue Wege für eine einfachere Altersvorsorge
Digitale Rentenanträge: Neue Wege für eine einfachere Altersvorsorge
03.07.2025 | SOLIT Gruppe
SOLIT Group AG: Raphael Scherer verstärkt als Chief Commercial Officer CCO das Führungsteam
SOLIT Group AG: Raphael Scherer verstärkt als Chief Commercial Officer CCO das Führungsteam
03.07.2025 | Wall Street IPO
Jetzt mit Security Tokens zum Kaptialmarkt
Jetzt mit Security Tokens zum Kaptialmarkt
03.07.2025 | Ulrich H. Knobel
Niemals ein Burnout
Niemals ein Burnout
