Pressemitteilung von Cathleen Kehr

Aktuelles Whitepaper von Bridge imp


27.11.2013 / ID: 147457
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

München (Grünwald), 27. November 2013 - Die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an die jeweiligen Umweltbedingungen anzupassen, ist nicht neu. Beschleunigt hat sich allerdings das Tempo, in der Veränderungen von statten gehen müssen, bedingt durch die Globalisierung und der sich rasch wandelnder Märkte. Für viele Unternehmen ist das Thema Restrukturierung daher eine Daueraufgabe, die auch in den nächsten Jahren intensiv betrieben werden muss.

Immer häufiger sehen sich Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, die entweder zeitlich begrenzte Restrukturierungs- oder permanente Organisationsentwicklungsmaßnahmen erforderlich machen, bedingt durch äußere oder unternehmensinterne Faktoren. Laut der Roland Berger Restrukturierungsstudie 2013 liegt der Schwerpunkt dabei auf Wachstumsinitiativen (80%) sowie auf Kostensenkungsprogrammen (76%). Ziele solcher Prozesse sind entweder der Ausbau einer ohnehin schon guten Marktposition, die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oder - im Falle einer kritischen Situation - die Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens.

Antje Lenk, Geschäftsführerin von Bridge imp, kommentiert: "Eine erfolgreiche Organisation muss jederzeit in der Lage sein, sich an neuen Gegebenheiten auszurichten und ihre Erfolgspotenziale stetig weiter zu entwickeln. Eine Restrukturierung erfordert von allen Beteiligten Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft. Immer häufiger greifen Unternehmen bei der Umsetzung von solchen Projekten auf die externe Unterstützung eines Interim Managers zurück. Denn dieser besitzt die notwendige Erfahrung und das Know-how, ist frei von persönlichen Ambitionen und unabhängig in seinem Handeln. Im Idealfall agiert er als Brückenfunktion zwischen dem laufenden Anpassungsprozess und dem operativen Geschäft der Firma."

Erfordert jede Situation sicher einen individuellen Schwerpunkt innerhalb der Restrukturierung, so gibt es dennoch einige allgemeingültige Erfolgsfaktoren. Das Whitepaper von Bridge imp stellt die sechs wichtigsten Kriterien für einen gelungenen Restrukturierungsprozess knapp und übersichtlich dar: Abstimmung mit den Stakeholdern, Einbindung der Mitarbeiter und eine offene Kommunikation, ein erfahrenes Management, eine verlässliche Kostenschätzung, die Forcierung proaktiven Handelns sowie der Einsatz von Interim Management. Interessierte Unternehmen erhalten damit einen praxisnahen Leitfaden. Das Dokument kann hier (http://www.bridge-imp.de/whitepaper-restrukturierung.html) kostenlos heruntergeladen werden.
Interim Management Interim Manager Bridge imp Whitepaper Restrukturierung Restrukturierungsprozess

http://www.bridge-imp.com
Bridge imp GmbH & Co. KG
Bavariafilmplatz 8 82031 Grünwald bei München

Pressekontakt
http://www.bridge-imp.com
Bridge imp GmbH & Co. KG
Bavariafilmplatz 8 82031 Grünwald bei München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Cathleen Kehr
20.05.2015 | Cathleen Kehr
Umfrage von Bridge imp:
14.01.2015 | Cathleen Kehr
Erfolgreiches Jahr 2014 für Bridge imp
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 26
PM gesamt: 430.188
PM aufgerufen: 73.220.111