Elektrotechnik – Rechtssicherheit in Unternehmen durch verantwortliche Elektrofachkräfte
02.12.2013 / ID: 148271
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

"Auch der lange Weg zur rechtssicheren Unternehmens-Organisation beginnt mit einem ersten Schritt", weiß Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Ralf Ensmann. Im ersten Schritt stellt Ensmann meist "unbequeme Fragen". Doch Ensmann beruhigt seine Kunden gerne mit dem Satz: "Lassen Sie uns die Fragen stellen, bevor sie ein Richter stellt." Der allzu sorglose Umgang mit geltenden Bestimmungen, Regelungen und Gesetzen kann "im Falle eines Falles" zu juristischen Konsequenzen führen. Um einerseits die Eintrittwahrscheinlichkeit eines Unfalls im Elektrobereich tatsächlich zu minimieren und um andererseits juristische Konsequenzen im doch eingetretenen Schadensfall zu verhindern, hat Ensmann neben anderen Instrumenten einen "8-Punkte-Check" entwickelt, der im Rahmen einer Schwachstellen-Analyse den verantwortlichen Elektrofachkräften im Unternehmen wertvolle Hinweise auf konkreten Handlungsbedarf gibt. Der Betriebs-Check umfasst beispielsweise – immer unter dem Blickwinkel "Einhaltung der elektrotechnischen Sicherheitsfestlegungen – die Themengebiete Organisations-, Auswahl-, Kontroll- und Dokumentationsaufgaben, Schnittstellen im Unternehmen, rechtssichere und schriftliche Bestellung von im Elektrobereich tätigen Personen, Fremdfirmenmanagement, Dokumentenwesen (wie Qualifikationsdatenbanken, Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen etc.) sowie die Themengebiete belastbare Gefährdungsbeurteilungen und schlüssige Prüforganisation.
Mit einem kompetenten wie erfahrenen Team nimmt sich Ensmann Consulting der Aufgabe an und entwickelt individuelle Lösungen damit "die Fragen rechtzeitig und rechtssicher beantwortet werden können, die im Fall der Fälle sonst ein Richter stellen würde."
Ensmann und sein Team wissen: "Die Verantwortung für den Elektrobereich muss nachhaltig geregelt sein. Das beginnt bei der Auswahl und Bestellung einer oder mehrerer "verantwortlicher Elektrofachkräfte" und reicht über Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Abstimmung mit allen Prozessbeteiligten. Klar ist bei dieser Aufgabe, dass es sich um einen Marathon und nicht um einen Sprint handelt."
Weitere Informationen unter http://www.ensmann.com
Kontakt:
Ensmann Consulting | Sülzburgstraße 271 | 50937 Köln | Deutschland
Telefon: 0221 170 79 18 | Fax: 0221 170 79 19 | http://www.ensmann.com | info@ensmann.com
Ensmann Consulting
Herr Ralf Ensmann
Sülzburgstra 271
50937 Köln
Deutschland
fon ..: +49 221 1707918
fax ..: +49 221 1707919
web ..: http://www.ensmann.com
email : info@ensmann.com
Pressekontakt
textpoint Redaktionsbüro
Herr Jürgen Ponath
Bonner Straße 178
50968 Köln
fon ..: +49 221 63060235
web ..: http://www.text-point.de
email : redaktion@text-point.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
19.09.2025 | Alvarez & Marsal
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
