G Data eCrime-Ausblick 2014: Fußball-Fans, smarte Geräte und Cloud-Dienste im Fadenkreuz
12.12.2013 / ID: 149777
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) Im Dezember ist es Zeit, ein Resümee in puncto eCrime zu ziehen: Das Jahr war geprägt von einem drastischen Anstieg von Android-Schadprogrammen, vielen gefährlichen Computerschädlingen und ausgeklügelten eCrime-Kampagnen. Im nächsten Jahr erwartet G Data eine Fortsetzung dieses Trends und rechnet mit einer weiterhin steigenden Zahl neuer Computerschädlinge. Eines der Großereignisse im Cybercrime-Kalender wird nach Einschätzung der G Data Experten die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sein. Im Vorfeld und während des sportlichen Großereignisses könnte es zu hier zu einem drastischen Anstieg von gezielten Betrugs-, Malware- und Spam-Kampagnen kommen. Der Premium-SMS-Betrug wird 2014 aufgrund der Sicherheitsmechanismen in den neueren Android-Versionen an Bedeutung verlieren, die Täter werden sich stattdessen auf den Diebstahl persönlicher Daten und den Aufbau von mobilen Botnetzen fokussieren. G Data hat fünf Prognosen für das nächste Jahr zusammengestellt.
„2014 wird aus eCrime-Sicht das Jahr des Mobile-Datendiebstahls werden, denn der Betrug mit teuren Premiumdiensten wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung der neueren Android-Versionen schwieriger. Dafür erwarten wir den Ausbau von Smartphone-Botnetzen, u.a. für den Versand von SMS-Spam“, erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs. „Im nächsten Jahr werden die Fußballfans wieder verstärkt im Visier von Cyberkriminellen sein. Wir erwarten gezielte Spam- und Betrugskampagnen, u.a. mit gefälschten Stadiontickets.“
Der Trend „Internet der Dinge“ führt dazu, dass immer mehr Geräte und Anlagen, wie Fernseher oder Heizungen mit dem Internet verbunden werden. Aus Sicht des Experten wird dies auch Kriminelle auf den Plan rufen: „Hier werden neue Betrugsmaschen entstehen und die Täter werden versuchen, Sicherheitslücken in den Systemen zu finden und für Attacken auszunutzen.“ Bei Android-Geräten sind automatische Infektionen, z.B. über den Besuch einer Webseite technisch noch nicht möglich. Benzmüller prognostiziert, dass die Kriminellen neue Angriffsmuster entwickeln werden, um Devices mit Googles Betriebssystem z.B. beim Öffnen einer App oder dem Webseitenbesuch mit Schadcode zu infizieren.
Fünf IT-Sicherheits-Prognosen für 2014
Premium-SMS-Betrug verliert an Bedeutung
G Data geht davon aus, dass Betrugsfälle mit teuren Premium-SMS-Nachrichten im nächsten Jahr zurückgehen werden, denn Mobilgeräte mit Android 4.2 oder einer neueren Version gewinnen immer mehr an Marktanteil. Diese Betriebssystemversionen enthalten ein Sicherheitsfeature gegen den Betrug mit Premium-Nachrichten. Nach Ansicht der G Data Experten werden sich die Kriminellen dagegen vor allem auf den Diebstahl persönlicher Daten, z.B. Kontakte und Nachrichten, fokussieren und den Aufbau von Smartphone-Botnetzen weiter vorantreiben.
Cloud-Speicher als Schadcode-Einfallstor
Dropbox und andere Speicher „in der Wolke“ sind bei Nutzern beliebt, um Daten zu sichern oder auszulagern. Für Kriminelle sind diese Dienste daher bares Geld wert, bereits in diesem Jahr beobachteten die G Data Experten Angriffe mit dem Ziel, Daten mitzulesen. 2014 erwartet der deutsche IT-Security-Hersteller Attacken, bei denen die Kriminellen nicht nur Daten in den geknackten Konten ausspähen, sondern dort auch als PDF, Bild- oder Textdatei getarnte Schadprogramme platzieren, um PCs über manuelle oder automatische Downloads zu infizieren. Diese Angriffsmethode wird insbesondere im Unternehmensumfeld zu beobachten sein.
Fußball-Weltmeisterschaft
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien wird für Cyberkriminelle ein verlockendes Ziel darstellen. Die Täter werden u.a. Spam-Kampagnen mit gefälschten Angeboten für Stadiontickets, vergünstigte Flüge und Übernachtungen und spektakuläre Live-Streams starten, um Fußballfans in die Falle zu locken.
Smarte Geräte als Sicherheitsrisiko
Viele Geräte und Anlagen, z.B. Heizungen, Fernseher, Beleuchtung oder Kühlschränke, sind mittlerweile online und können über Apps oder direkt über das Internet gesteuert werden. Im kommenden Jahr werden Smart TV und Co. weiter ins Visier von Kriminellen rücken, um diese zu manipulieren.
Trend hin zum dynamischen Code-Laden
2014 werden Cyberkriminelle die Erkennung von Schadprogrammen erschweren. Sie werden vermehrt auf Cloud-Technologien setzen, um Angriffe zu verschleiern, Attacken auf Webseiten durchzuführen oder schädlichen Programmcode dynamisch auf infizierten PCs nachzuladen. G Data hatte diese Methode in diesem Jahr schon bei Banking-Trojanern gesehen. Hier waren die Informationen über anzugreifende Webseiten kein fester Bestandteil des Programmcodes waren, sondern wurden dynamisch aus der Cloud nachgeladen. Die Angreifer waren so flexibler und konnten die Attacken besser tarnen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/oditgi" title="http://shortpr.com/oditgi">http://shortpr.com/oditgi</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz-76367" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz-76367">http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz-76367</a>
=== G Data gibt Security-Prognosen für das kommende Jahr ab (Bild) ===
Im Dezember ist es Zeit, ein Resümee in puncto eCrime zu ziehen: Das Jahr war geprägt von einem drastischen Anstieg von Android-Schadprogrammen, vielen gefährlichen Computerschädlingen und ausgeklügelten eCrime-Kampagnen. Im nächsten Jahr erwartet G Data eine Fortsetzung dieses Trends und rechnet mit einer weiterhin steigenden Zahl neuer Computerschädlinge. Eines der Großereignisse im Cybercrime-Kalender wird nach Einschätzung der G Data Experten die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sein. Im Vorfeld und während des sportlichen Großereignisses könnte es zu hier zu einem drastischen Anstieg von gezielten Betrugs-, Malware- und Spam-Kampagnen kommen. Der Premium-SMS-Betrug wird 2014 aufgrund der Sicherheitsmechanismen in den neueren Android-Versionen an Bedeutung verlieren, die Täter werden sich stattdessen auf den Diebstahl persönlicher Daten und den Aufbau von mobilen Botnetzen fokussieren. G Data hat fünf Prognosen für das nächste Jahr zusammengestellt.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/8dx6ty" title="http://shortpr.com/8dx6ty">http://shortpr.com/8dx6ty</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-gibt-security-prognosen-fuer-das-kommende-jahr-ab" title="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-gibt-security-prognosen-fuer-das-kommende-jahr-ab">http://www.themenportal.de/bilder/g-data-gibt-security-prognosen-fuer-das-kommende-jahr-ab</a>
=== Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs (Bild) ===
2014 wird aus eCrime-Sicht das Jahr des Mobile-Datendiebstahls werden, denn der Betrug mit teuren Premiumdiensten wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung der neueren Android-Versionen schwieriger. Dafür erwarten wir den Ausbau von Smartphone-Botnetzen, u.a. für den Versand von SMS-Spam, erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs. Im nächsten Jahr werden die Fußballfans wieder verstärkt im Visier von Cyberkriminellen sein. Wir erwarten gezielte Spam- und Betrugskampagnen, u.a. mit gefälschten Stadiontickets.
Der Trend Internet der Dinge führt dazu, dass immer mehr Geräte und Anlagen, wie Fernseher oder Heizungen mit dem Internet verbunden werden. Aus Sicht des Experten wird dies auch Kriminelle auf den Plan rufen: Hier werden neue Betrugsmaschen entstehen und die Täter werden versuchen, Sicherheitslücken in den Systemen zu finden und für Attacken auszunutzen. Bei Android-Geräten sind automatische Infektionen, z.B. über den Besuch einer Webseite technisch noch nicht möglich. Benzmüller prognostiziert, dass die Kriminellen neue Angriffsmuster entwickeln werden, um Devices mit Googles Betriebssystem z.B. beim Öffnen einer App oder dem Webseitenbesuch mit Schadcode zu infizieren.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/0rm8yl" title="http://shortpr.com/0rm8yl">http://shortpr.com/0rm8yl</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/ralf-benzmueller-leiter-der-g-data-securitylabs-88231" title="http://www.themenportal.de/bilder/ralf-benzmueller-leiter-der-g-data-securitylabs-88231">http://www.themenportal.de/bilder/ralf-benzmueller-leiter-der-g-data-securitylabs-88231</a>
=== G Data Software AG - "IT-Security Made in Germany" (Bild) ===
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/9hqefk" title="http://shortpr.com/9hqefk">http://shortpr.com/9hqefk</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-software-ag-it-security-made-in-germany" title="http://www.themenportal.de/bilder/g-data-software-ag-it-security-made-in-germany">http://www.themenportal.de/bilder/g-data-software-ag-it-security-made-in-germany</a>
=== Presseinformation: G Data eCrime-Ausblick 2014: Fußball-Fans, smarte Geräte und Cloud-Dienste im Fadenkreuz (Dokument) ===
Im Dezember ist es Zeit, ein Resümee in puncto eCrime zu ziehen: Das Jahr war geprägt von einem drastischen Anstieg von Android-Schadprogrammen, vielen gefährlichen Computerschädlingen und ausgeklügelten eCrime-Kampagnen. Im nächsten Jahr erwartet G Data eine Fortsetzung dieses Trends und rechnet mit einer weiterhin steigenden Zahl neuer Computerschädlinge. Eines der Großereignisse im Cybercrime-Kalender wird nach Einschätzung der G Data Experten die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sein. Im Vorfeld und während des sportlichen Großereignisses könnte es zu hier zu einem drastischen Anstieg von gezielten Betrugs-, Malware- und Spam-Kampagnen kommen. Der Premium-SMS-Betrug wird 2014 aufgrund der Sicherheitsmechanismen in den neueren Android-Versionen an Bedeutung verlieren, die Täter werden sich stattdessen auf den Diebstahl persönlicher Daten und den Aufbau von mobilen Botnetzen fokussieren. G Data hat fünf Prognosen für das nächste Jahr zusammengestellt.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/odo6ta" title="http://shortpr.com/odo6ta">http://shortpr.com/odo6ta</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/dokumente/presseinformation-g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz" title="http://www.themenportal.de/dokumente/presseinformation-g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz">http://www.themenportal.de/dokumente/presseinformation-g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz</a>
GData Bochum Antivirus InternetSecurity eCrimeAusblick RalfBenzmüller 2014 FußballWM SMS-Betrug Malware Spam Kampagne Computerschädling Schadcode Mobile Android Datendiebstahl Botnetz Cloud-Speicher Cloud smarteGeräte Smart-TV Tablet Smartphone
http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz-76367
G Data Software AG
Königsallee 178b 44799 Bochum
Pressekontakt
http://www.gdata.de
G Data Software AG
Königsallee 178b 44799 Bochum
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kathrin Beckert
27.05.2014 | Kathrin Beckert
G DATA WM-Edition: Rote Karte für Cyberkriminelle
G DATA WM-Edition: Rote Karte für Cyberkriminelle
16.04.2014 | Kathrin Beckert
GERMAN SICHERHEIT TOUR 2014: G Data geht mit seinen Partnern auf Roadshow
GERMAN SICHERHEIT TOUR 2014: G Data geht mit seinen Partnern auf Roadshow
03.04.2014 | Kathrin Beckert
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT: Neue G Data Security-Generation schließt gefährliche Sicherheitslücken
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT: Neue G Data Security-Generation schließt gefährliche Sicherheitslücken
28.03.2014 | Kathrin Beckert
G Data InternetSecurity ist Testsieger bei Stiftung Warentest
G Data InternetSecurity ist Testsieger bei Stiftung Warentest
25.03.2014 | Kathrin Beckert
G Data Personalie: Uwe Gries ist neuer Vertriebsleiter Deutschland
G Data Personalie: Uwe Gries ist neuer Vertriebsleiter Deutschland
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
