Pressemitteilung von Volker Siegert

Geschäftsberichte: Punktgenaue Prognosen wenig beliebt, integrierte Berichte auf dem Vormarsch


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Frankfurt am Main, Januar 2014 - Punktgenaue Prognosen für Umsatz und Ergebnis bleiben bei börsennotierten Unternehmen unbeliebt. Nach einer aktuellen Umfrage von Cortent Kommunikation wollen lediglich sechs Prozent aller Unternehmen in ihren Geschäftsberichten präzise Vorhersagen treffen. Die meisten Emittenten (44 Prozent) planen, eine so genannte Intervallprognose abzugeben. Durch neue Rechnungslegungs-Standards (DRS 20) müssen Prognosen ab sofort transparenter und verbindlicher als bislang formuliert werden. Rund ein Drittel der Befragten plant lediglich eine qualifiziert-vergleichende Prognose, beispielsweise "deutlich steigendes Ergebnis", und vergibt so die Chance für eine anlegerfreundliche Kommunikation.

Für die beginnende Berichtssaison zeichnet sich darüber hinaus ein klarer Trend hin zur integrierten Berichterstattung ab. Einen separaten Nachhaltigkeitsbericht wollen nur 15 Prozent der Unternehmen veröffentlichen. Nur die Hälfte aller Emittenten richten sich bei der ESG-Berichterstattung (Environment, Social, Governance) nach gängigen Standards wie etwa den Leitlinien der Global Reporting Initiative GRI. "Die geringe Akzeptanz von Nachhaltigkeits-Standards zeigt, dass es häufig noch keine ernsthafte Beschäftigung mit dem Thema gibt. Nach unseren Erfahrungen scheuen viele Unternehmen schlicht den zusätzlichen Aufwand für Erfassung und Dokumentation von Daten. Auch die Umsetzung der Standards für verschiedene Branchen stellt eine Herausforderung dar. Allerdings gibt es gerade jetzt noch die Möglichkeit, über Verbandsarbeit Einfluss auf die zukünftige Gestaltung des Nachhaltigkeits- beziehungsweise integrierten Reportings zu nehmen - eine Chance, die Unternehmen nutzen sollten", sagt Volker Siegert, Vorstandsvorsitzender von Cortent Kommunikation.

Mit 96 Prozent will die überwiegende Mehrheit der Unternehmen einen ge-druckten Geschäftsbericht herausgeben, mobile Apps wollen nur 9 Prozent einsetzen. Für die Zukunft erwarten IR-Verantwortliche jedoch, dass sich die Inhalte des Geschäftsberichts zunehmend ins Internet verlagern. Unentschieden sind die Befragten, was die Zukunft des Imageteils angeht: Rund 40 Prozent erwarten, dass er zukünftig weniger aufwändig ausfällt, 33 Prozent hingegen können sich auch eine Entwicklung hin zu Magazinformaten vorstellen.

An der Umfrage im Dezember 2013 hatten sich 54 Unternehmen aus allen Börsensegmenten beteiligt. Die vollständige Studie steht als PDF-Dokument auf der Website von Cortent Kommunikation zum Download (http://www.cortent.de/pressemeldungen-detailansicht/?newsID=147) bereit.
IR Investor Relations Finanzkommunikation Kapitalmarkt Kommunikation Geschäftsbericht Reporting ESG DRS 20

http://www.cortent.de
Cortent Kommunikation AG
Clemensstr. 3 60487 Frankfurt

Pressekontakt
http://www.cortent.de
Cortent Kommunikation AG
Clemensstraße 3 60487 Frankfurt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Volker Siegert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.06.2024 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Im Nebenjob verdiente ich besser als im Hauptjob
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 11
PM gesamt: 412.016
PM aufgerufen: 70.075.423