Immobilien als Kapitalanlage die Rendite
14.02.2014 / ID: 157148
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(NL/7186647313) Vor wenigen Tagen, am 31.01., habe ich an dieser Stelle beschrieben, was man unter ?Rendite? versteht. Sie drückt üblicherweise das Verhältnis von Jahresnettomiete zu Kaufpreis aus. Damit handelt es sich um eine Bruttorendite. Und hier beginnt das Problem.
Nicht allen Investoren ist klar, dass die Bruttorendite zur Beurteilung der Rentabilität längst nicht ausreicht. Leider gibt es kaum exakte Informationen für Laien, die sich möglicherweise zum ersten Mal mit dem Kauf einer Anlageimmobilie beschäftigen, dazu.
Dass dem tatsächlich so ist, erfahre ich immer wieder in meinen Seminaren. Beim Kauf wurden schlimme Fehler gemacht und jetzt möchte man diese korrigieren.
Meine grundsätzliche Empfehlung lautet: Passen Sie auf beim Einkauf! Hier müssen die Weichen richtig gestellt werden.
Wie schon im letzten Beitrag angekündigt, zeige ich nachfolgend die ersten Schritte zur Ermittlung der Nettorendite.
Wie bereits am 31.01. gezeigt beträgt die Bruttorendite bei einem Anlageobjekt für 500.000,-- ? Kaupreis und einer monatlichen Nettomiete von 2.500,-- ? 6 %.
Denn:
Jahresnettomiete (2.500,-- ? x 12) 30.000,-- / Kaufpreis 500.000,-- ? x 100 = 6.
Dass es damit nicht getan ist wissen Sie bereits. Zum Kaufpreis kommen Anschaffungsnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar und Grundbuch und eventuell Maklerprovisionen.
Bei einer angenommenen Grunderwerbsteuer in Höhe von 5 Prozent des Kaufpreises, realistisch veranschlagten Notar und Grundbuchkosten von 2 Prozent sowie einer Maklerprovision von hier unterstellten 3,57 Prozent sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
Jahresnettomiete / (Kaufpreis Grunderwerbsteuer Notar, Grundbuch Makler) x 100
30.000,-- ? / (500.000,-- ? 25.000,-- ? 10.000,-- ? 17.850,-- ?) x 100 = 5,4 %
Unter Berücksichtigung der Anschaffungsnebenkosten sinkt die Rendite von 6 auf 5,4 Prozent.
Das Objekt bleibt interessant.
Nur die Renditeberechnung haben wir noch nicht abgeschlossen.
Wie steht es denn um die laufenden Instandhaltungskosten und Verwaltungskosten, die den Ertrag dauerhaft schmälern.
Wie ermitteln wir diese Kosten und wie berücksichtigen wir sie?
Das zeige ich im nächsten Beitrag.
Wer alle Informationen zum sicheren und geschickten Ankauf von Immobilien sofort und umfassend möchte, dem sei dieses Buch (http://www.amazon.de/Der-kritische-Immobilienkurs-Vermögenssicherung-Euro-Desaster/dp/3981499638/ref=aag_m_pw_dp?ie=UTF8&m=A116RQBEN4LOGQ) empfohlen.
Dieses wichtige Seminar (http://www.trepnau.net/Die-sichere-Betriebskostenabrechnung-2014/) von Thomas Trepnau sollten Sie sich unbedingt vormerken oder noch besser: Melden Sie sich gleich an und sparen Sie dabei sofort 50 ? !
-
12/1 Forrest Street STJ 2033 MT-St. Julians
Pressekontakt
http://www.immobilienkurs.com
-
12/1 Forrest Street STJ 2033 MT-St. Julians
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
19.09.2025 | Alvarez & Marsal
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
