Private Equity im deutschen Mittelstand Teil 5
17.03.2014 / ID: 160724
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Auswirkungen eines Einstiegs von Finanzinvestoren
Der finale Teil unserer <a href="http://www.smcma.de/private_equity_im_deutschen_mittelstand.php">Private Equity-Serie</a> betrachtet nun noch die Folgen eines Einstiegs von Finanzinvestoren.
Durch den Einstieg eines <a href="http://www.smcma.de/beteiligungsmanagement.php">Private Equity-Investors</a> können sich positive Effekte für den eigenkapitalschwachen Mittelstand ergeben. Die Eigenkapitalquote kann erheblich angehoben werden, so dass sich die Mittelständler auch auf den globalen Märkten behaupten und durchsetzen können. Vor dem Hintergrund der volatilen wirtschaftlichen Situation bietet eine Private Equity-Finanzierung den Vorteil der Flexibilität, insbesondere im Vergleich zu den Kreditinstitutionen, deren Kreditvergabepolitik sich in den letzten Jahren deutlich verschärft hat. Zudem weisen PE-finanzierte Unternehmen eine deutlich bessere Umsatzentwicklung aus, was maßgeblich auch durch die Einbeziehung der PE-Gesellschaften in die <a href="http://www.smcma.de/unternehmensverkauf_und_unternehmenskauf.php">strategische Unternehmensentwicklung</a> erreicht wurde.
Im folgenden Abschnitt seien einige Maßnahmen durch den Einstieg von Finanzinvestoren erwähnt:
1. wesentliche Kostenpositionen werden genau analysiert (Kostentransparenz)
2. strategische Ausrichtung wird genau festgelegt
3. operative Maßnahmen führen z.b. zu einer besseren Produktionsauslastung
4. Erweiterung der Produktionskapazitäten
5. Internationales Wachstum wird beschleunigt
6. Erfahrung und internationales Netzwerk der PE-Gesellschaft wird eingebracht
7. Nachhaltiger Rückhalt für die weitere Unternehmensentwicklung
8. Strategische Diskussionen zwischen Unternehmensführung und PE-Gesellschaft
9. Sparringspartner für Unternehmensführung
10. Know-how wird in das jeweilige Unternehmen eingebracht
11. Effektives Controlling wird installiert
SMC Management GmbH
Marketing Jonas König
Telefon: 02150 7058 210
Internet: <a href="http://www.smcgmbh.net">www.smcgmbh.net</a>
Pressekontakt
SMC Management GmbH
Jonas König
Telefon: 02150 7058 210
Internet: <a href="http://www.smcgmbh.net">www.smcgmbh.net</a>
Quelle: <a href="http://pr.dernachrichtenverteiler.de/unternehmen-wirtschaft/1301-private-equity-deutschen-mittelstand-teil-5/">http://pr.dernachrichtenverteiler.de/unternehmen-wirtschaft/1301-private-equity-deutschen-mittelstand-teil-5/</a>
http://www.dernachrichtenverteiler.de/cpix-1-329-1301.gif
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jonas König
08.11.2015 | Jonas König
Was hilft bei Konzentrationsschwäche bei Kindern?
Was hilft bei Konzentrationsschwäche bei Kindern?
08.11.2015 | Jonas König
Omegal bei Herbstblues
Omegal bei Herbstblues
06.11.2015 | Jonas König
Wie kann ich mein Immunsystem stärken?
Wie kann ich mein Immunsystem stärken?
06.11.2015 | Jonas König
Wie kann ich meine Stress-Resistenz steigern?
Wie kann ich meine Stress-Resistenz steigern?
06.11.2015 | Jonas König
Lebenselixier Omega-3
Lebenselixier Omega-3
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | JS Research
Erfolgreiche Investments mit Royalty-Unternehmen
Erfolgreiche Investments mit Royalty-Unternehmen
27.11.2025 | JS Research
Edelmetalle auf dem Prüfstand
Edelmetalle auf dem Prüfstand
27.11.2025 | Steuerberatung Knaus
Steuerberatung Knaus: Individuelle Einschätzungen für Ihre Steuererklärung
Steuerberatung Knaus: Individuelle Einschätzungen für Ihre Steuererklärung
27.11.2025 | MRM Investment Advisors AG
Neue Anleitung zur Kapitalbeschaffung für den Mittelstand
Neue Anleitung zur Kapitalbeschaffung für den Mittelstand
27.11.2025 | Kraus & Partner
Unternehmenstransformationen mit dem "Leading Transformation-Modell 4+1" planen und gestalten
Unternehmenstransformationen mit dem "Leading Transformation-Modell 4+1" planen und gestalten

