Rund und geschützt - Mutter und Kind im Fokus
11.04.2014 / ID: 163637
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
txn. Schwangere Frauen und junge Mütter haben am Arbeitsplatz besondere Rechte, die ihnen ihr Arbeitgeber einräumen muss. Egal ob Auszubildende, Heimarbeiterin oder Teilzeitkraft - die Regelungen des Mutterschutzgesetzes umfassen das Wohl von Mutter und Kind und sind weitaus umfangreicher als die "Arbeitspause" von 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt.
Ein Eckpunkt des Mutterschutzgesetzes ist, dass die werdende Mutter im Prinzip unkündbar ist. Dieser Schutz kann aber natürlich erst in Kraft treten, wenn der Arbeitgeber offiziell über die Schwangerschaft Bescheid weiß. Ab diesem Moment gilt der Kündigungsschutz und reicht bis vier Monate nach der Geburt. Wann die werdende Mutter ihren Arbeitgeber informieren möchte und welchen Zeitpunkt sie für den Richtigen hält, ist ganz ihr überlassen. Es empfiehlt sich allerdings, dies so früh wie möglich zu tun.
Ist der Chef oder die Chefin erst einmal informiert, greifen weitere umfangreiche Maßnahmen - dazu gehören u.a. das Einrichten von Ruhemöglichkeiten am Arbeitsplatz, Umorganisieren von Arbeitsabläufen zur Entlastung von körperlichen Anstrengungen sowie der Schutz vor gesundheitsschädlichen Stoffen, Strahlen, Dämpfen, Lärm etc.
Wenn die von der Schwangeren ausgeübte Tätigkeit jedoch grundsätzlich körperlich zu belastend ist - zum Beispiel Arbeiten im Akkord, am Fließband oder in Nachtschichten - muss der Arbeitgeber eine andere Tätigkeit vorschlagen oder es tritt das sogenannte Beschäftigungsverbot ein. Dabei wird die Schwangere durch ein ärztliches Attest von der Arbeit freigestellt, erhält aber ihr Gehalt weiter - mindestens den Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen vor der Schwangerschaft.
Apropos Geld: in den sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt gibt es das Mutterschutzgeld. Dieses muss beantragt werden und entspricht in etwa dem Nettoverdienst.
Zurück am Arbeitsplatz stehen auch stillende Mütter weiterhin unter besonderem Schutz des Gesetzes. Ihnen stehen Stillpausen zu, mindestens zweimal täglich eine halbe Stunde. Diese Zeit muss und darf nicht nachgearbeitet werden und wird auch nicht auf andere Pausen angerechnet.
"Der Schutz von Mutter und Kind wird vom Gesetzgeber sehr ernst genommen. Das Mutterschutzgesetz verpflichtet deshalb jeden Arbeitgeber, eine Schwanger-schaft den Aufsichtsbehörden mitzuteilen. Und jede werdende Mutter kann sich Rat und Unterstützung zur Anwendung des Mutterschutzgesetzes auch bei den Gewerbeaufsichtsämtern oder den Arbeitsschutzämtern der Länder einholen", weiß Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad (http://www.randstad.de) Deutschland.
Auch nach der Babypause sollte so die Arbeitskraft der jungen Mutter erhalten bleiben. Wertvoll für sie selbst, weil sie in ihrer Arbeit Zustimmung erfährt oder durch die Weiterbeschäftigung zum Familieneinkommen beitragen kann. Und für den Unternehmer wertvoll, weil er auf eine gut ausgebildete Fachkraft nicht verzichten muss.
Bildunterschrift:
txn. Das geltende Mutterschutzgesetz basiert auf dem Abkommen Nr. 183
der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Darin sind Maßnahmen festgeschrieben,
die werdende Mütter schon in der Schwangerschaft schützen und das Wohl von Mutter
und Kind auch über die Geburt hinaus unterstützen. Dazu gehören auch besondere
Pflichten für den Arbeitgeber.
Bildrechte: Randstad/fotolia
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Pressekontakt
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Helene Schmidt
15.10.2020 | Helene Schmidt
Corona als Chance für Nachhaltigkeit
Corona als Chance für Nachhaltigkeit
11.09.2020 | Helene Schmidt
Digitaler Wandel beschleunigt sich, nur nicht im Recruiting
Digitaler Wandel beschleunigt sich, nur nicht im Recruiting
31.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen nehmen digitale Chancen wahr
Unternehmen nehmen digitale Chancen wahr
31.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen sehen Produktivität im Homeoffice kritisch
Unternehmen sehen Produktivität im Homeoffice kritisch
10.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen wollen Dienstreisen dauerhaft reduzieren
Unternehmen wollen Dienstreisen dauerhaft reduzieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | JS Research
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
