IT-Outsourcing: Kein Selbstläufer
14.05.2014 / ID: 166518
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Viele Unternehmen haben bereits jahrzehntelange Erfahrung mit der Auslagerung von IT-Leistungen an externe Dienstleister - die erfolgreiche Umsetzung solcher Vorhaben ist jedoch auch 25 Jahre nach dem ersten großen IT-Outsourcing (EastmanKodak an IBM) kein Selbstläufer. Eine aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt: Rund 60 Prozent der Befragten verfehlen mindestens eines der gesteckten Outsourcing-Ziele. Dabei fällt auf, dass die gewählte Sourcing-Strategie den Erfolg der Auslagerung nicht beeinflusst. Vielmehr erweist sich die Qualität der operativen Umsetzung - Vertragsgestaltung sowie Auswahl des richtigen Partners und vor allem dessen Steuerung - als ausschlaggebend für den Outsourcing-Erfolg. Dies sei insbesondere bei größeren IT-Outsourcing-Projekten mit hohem Komplexitätsgrad von großer Bedeutung, so ein weiteres Ergebnis der von der Managementberatung Horváth & Partners in Kooperation mit der Universität Bayreuth durchgeführten Studie.
Erfolg und Misserfolg im IT-Outsourcing sind - fragt man die Outsourcing-Geber - breit gestreut: 60 Prozent der Befragten gaben an, nicht alle Ziele ihres Outsourcing-Vorhabens erreicht zu haben. Trotzdem: Der externe Bezug von IT-Leistungen ist aus der heutigen Welt der CIOs nicht mehr wegzudenken. Während durchschnittlich 59 Prozent der gesamten IT-Leistungen ausgelagert sind, verzichten nur 4 Prozent der Befragten komplett auf die strategische Option "IT-Outsourcing".
Dabei erhoffen sich neun von zehn Unternehmen mit dem IT-Outsourcing die Erhöhung der Servicequalität. Zweitwichtigstes Ziel ist die IT-Modernisierung (79 Prozent der Befragten). An dritter Stelle steht bei den Outsourcing-Gebern das Ziel, mit der Auslagerung Kosten zu senken (66 Prozent). Dabei werden die Kostensenkungsziele in den meisten Fällen erreicht, gehen aber zu Lasten der Ziele IT-Modernisierung und Erhöhung der Servicequalität: "Befragte, die sich hohe Kostenreduktionsziele (> 10%) setzen, scheitern 21 Prozentpunkte häufiger bei der Servicequalität und 24 Prozentpunkte häufiger bei der IT-Modernisierung im Vergleich zu Unternehmen mit geringeren Kostenreduktionszielen", so Studienleiter Tobias Würz von Horváth & Partners.
Erfolgreich: Unternehmen mit Fokus auf operative Umsetzung und Steuerung
Mangelnder Erfolg mit IT-Outsourcing wird in der Praxis häufig der falschen Strategiewahl zugeschrieben. Diese Vermutung bestätigte sich jedoch in der Studie nicht: Keine der drei grundlegenden Strategien "Single Vendor", "Best-of-Breed" und "Competition" resultiert in einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit. Vielmehr zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Komplexitätsgrad und Erfolg: Unternehmen mit kleineren Outsourcing-Vorhaben (< 5 Mio. Euro Vertragsvolumen pro Jahr) erreichen ihre Ziele dreimal häufiger als Firmen mit größeren Auslagerungen (> 50 Mio. Euro pro Jahr).
"Dies verwundert zunächst nicht. Es macht aber deutlich, dass vor allem größere Outsourcing-Projekte alles andere als Selbstläufer sind. Dabei scheinen besonders die Unternehmen erfolgreich zu sein, die viel Energie in die operative Umsetzung des Outsourcing-Vorhabens sowie die Steuerung des Outsourcing-Partners investieren", erklärt Prof. Dr. Urbach von der Universität Bayreuth. "In der Praxis sind daher Prozesse und Verfahren gefragt, die es erlauben, den richtigen IT-Outsourcing-Partner auszuwählen, mit einem starken Vertrag zu kontrahieren und effektiv zu steuern."
Die Studie
Die Online-Umfrage unter 85 IT-Führungskräften wurde von Horváth & Partners in Kooperation mit der Professur für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT durchgeführt.
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.horvath-partners.com/de/presse/aktuell/
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Oliver Weber
11.07.2018 | Oliver Weber
Horváth-CFO-Studie 2018: Niedrige Zinsen für drei Viertel der Finanzchefs kein Thema mehr
Horváth-CFO-Studie 2018: Niedrige Zinsen für drei Viertel der Finanzchefs kein Thema mehr
06.07.2018 | Oliver Weber
Fakten-Check Elektromobilität: 200.000er Marke wird 2018 durchbrochen
Fakten-Check Elektromobilität: 200.000er Marke wird 2018 durchbrochen
02.07.2018 | Oliver Weber
Erfolg bei TOP 100: Horváth & Partners gehört zu den Innovationsführern 2018
Erfolg bei TOP 100: Horváth & Partners gehört zu den Innovationsführern 2018
03.04.2018 | Oliver Weber
Horváth & Partners nimmt vier neue Partner in den Führungskreis auf
Horváth & Partners nimmt vier neue Partner in den Führungskreis auf
27.03.2018 | Oliver Weber
Nach Big Data kommen Bots: Auf diese Technologien setzen die Unternehmen
Nach Big Data kommen Bots: Auf diese Technologien setzen die Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Vultr
Vultr und FluidCloud ermöglichen sofortige Cloud-Migration für Unternehmen weltweit
Vultr und FluidCloud ermöglichen sofortige Cloud-Migration für Unternehmen weltweit
16.09.2025 | Redaktionsbüro
Chancen am Uranmarkt - Myriad Uranium
Chancen am Uranmarkt - Myriad Uranium
16.09.2025 | KB Container GmbH
KB Container GmbH als Finalist beim "Großen Preis des Mittelstandes 2025" in Bayern ausgezeichnet
KB Container GmbH als Finalist beim "Großen Preis des Mittelstandes 2025" in Bayern ausgezeichnet
16.09.2025 | Randstad Deutschland
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
16.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Zinssenkungsfantasie: Kupfer steigt sechs Tage in Folge
Zinssenkungsfantasie: Kupfer steigt sechs Tage in Folge
