Klischee "Rabenmütter" - ein deutsches Phänomen?
30.06.2014 / ID: 171176
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
txn. Ob in Skandinavien, Frankreich oder England: Berufstätige Frauen mit Kindern gehören bei unseren europäischen Nachbarn ins gesellschaftliche Bild und sie bekommen Anerkennung für das, was sie leisten. Dort kehren die meisten Mütter bald nach der Geburt in ihren Beruf zurück. Wer es wünscht, kann sein Kind ab einem gewissen Alter außerhalb des Elternhauses betreuen lassen, da es genügend ganztägige Betreuungsplätze gibt. Anders in Deutschland: Hier werden nach wie vor viele Kleinkinder in dem Bewusstsein groß, dass die Mutter zu Hause ist, während der Vater das Geld verdient.
Wer Kinder hat und einem Beruf nachgeht, sitzt oft zwischen allen Stühlen. Aber warum scheint das für deutsche Frauen besonders unangenehm zu sein? Warum arbeiten z.B. viele Französinnen mehr und haben im Durchschnitt zudem mehr Kinder als Frauen in Deutschland? Gewiss, die französischen Einrichtungen zur Kinderbetreuung sind seit den siebziger Jahren auf arbeitende Mütter ausgerichtet, aber das allein reicht als Begründung nicht aus. Denn anders als in Frankreich gibt es in Deutschland ein großes Misstrauen gegen die Versorgung der Kinder außerhalb des eigenen Hauses und viele glauben, dass ein Kind unter drei Jahren ständig bei der Mutter sein sollte. Wer dennoch arbeitet, gilt schnell als "Rabenmutter".
"Wir brauchen einen Mentalitätswechsel und eine bessere gesellschaftliche Akzeptanz von berufstätigen Müttern. Hierfür müssen die Rahmenbedingungen für Familien verbessert und eine erfolgreiche Gleichstellungspolitik umgesetzt werden", stellt Petra Timm, Unternehmenssprecherin von Randstad (http://www.randstad.de) fest. "Wir sehen in anderen nordeuropäischen Ländern, dass eine seit Jahrzehnten betriebene Familienpolitik, die gleichermaßen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Gleichstellung der Geschlechter zielt, einerseits zu mehr Beschäftigung von Frauen und andererseits zu höheren Geburtenraten führt", so Timm weiter.
Wie groß die Herausforderung für berufstätige Frauen wirklich ist, Karriere und Familie miteinander zu vereinbaren, machen die Antworten in einer Befragung des weltweit größten Business-Netzwerks LinkedIn anlässlich des Internationalen Frauentags im März 2014 klar: Über 80 Prozent wünschen sich von ihren Arbeitgebern flexiblere Arbeitsbedingungen, die eine bessere Balance von Job und Privatleben ermöglichen. Gesetzliche Rahmenbedingungen, die berufstätige Mütter und Väter unterstützen, sehen 24 Prozent als zentralen Punkt an.
Doch warum wird die Herausforderung, Familie und Beruf zu vereinbaren, meist nur an die Mutter adressiert? Warum gibt es eigentlich keine Rabenväter, haben doch australische Wissenschaftler herausgefunden, dass Jungen, deren Väter kaum Zeit mit ihnen verbringen, häufiger verhaltensauffällig werden?
"Die Frage, wie Mütter und Väter gemeinsam den Spagat zwischen Familie und Beruf hinkriegen, wird auch zukünftig individuell beantwortet werden müssen. Jedoch sollte sich keine Frau mehr entschuldigen, wenn sie Kinder hat und arbeiten geht", sagt Petra Timm.
[Bildunterschrift]
txn. Mütter, die nach der Geburt eines Kindes wieder arbeiten gehen, müssen sich nach wie vor rechtfertigen. Damit die Balance zwischen Job und Privatleben besser gelingt, wünschen sich über 80 Prozent der berufstätigen Frauen in Deutschland flexiblere Arbeitsbedingungen.
Bildrechte: Randstad/fotolia
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Pressekontakt
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Helene Schmidt
15.10.2020 | Helene Schmidt
Corona als Chance für Nachhaltigkeit
Corona als Chance für Nachhaltigkeit
11.09.2020 | Helene Schmidt
Digitaler Wandel beschleunigt sich, nur nicht im Recruiting
Digitaler Wandel beschleunigt sich, nur nicht im Recruiting
31.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen nehmen digitale Chancen wahr
Unternehmen nehmen digitale Chancen wahr
31.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen sehen Produktivität im Homeoffice kritisch
Unternehmen sehen Produktivität im Homeoffice kritisch
10.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen wollen Dienstreisen dauerhaft reduzieren
Unternehmen wollen Dienstreisen dauerhaft reduzieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
10.07.2025 | JS Research
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
10.07.2025 | JS Research
Gold ist gefragt bei den Deutschen
Gold ist gefragt bei den Deutschen
