FinTechs zwingen Banken zum Umdenken
30.07.2014 / ID: 173923
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Stuttgart, 30. Juli 2014
Kundenfreundlich, preisgünstig und transparent - so erobern IT-Start-ups mit Online-Finanzdienstleistungen immer mehr Bankkunden. Welche der sogenannten FinTechs ernstzunehmende Herausforderer sind, zeigt eine aktuelle Marktanalyse der Managementberatung Horváth & Partners. Die Berater geben darin zudem Handlungsempfehlungen, wie Banken und Finanzdienstleister auf die neuen Player am Markt reagieren können.
"FinTechs bieten keine vollkommen neuen Produkte und Dienstleistungen an, sondern grenzen sich von klassischen Banken und Finanzdienstleistern in erster Linie durch eine spürbar höhere Kundenorientierung ab", so Dr. Ingo Kipker, Studienleiter und Partner bei Horváth & Partners. Durch Angebote wie die von nutmeg oder ayondo wird zum Beispiel komplexe Vermögensverwaltung mit nur wenigen Klicks individualisiert und online abschließbar. CurrencyFair und TransferWise bieten mit Währungstransfers eine altbekannte Leistung an - jedoch zu deutlich niedrigeren Preisen. Und mit Mint bearbeitet der Kunde all seine Konten auf einer zentralen Plattform. Im Online-Banking brechen damit neue Zeiten an.
Für die Analyse betrachteten die Banken-Experten von Horváth & Partners fünfzig Geschäftsmodelle von Start-ups im Finanzsektor. Anhand der Kriterien Benutzerfreundlichkeit, Massentauglichkeit und Auswirkung auf klassische Finanzdienstleister ermittelten sie die Top 12 FinTechs:
- nutmeg.co.uk, GB und ayondo.de, D (Vermögensverwaltung)
- marketinvoice.com, GB (Factoring)
- lendingclub.com, USA (Peer-to-Peer-Kredite)
- kreditech.com, D (Kreditvergabe)
- kickstarter.com, USA und seedmatch.de, D (Projekt-, Unternehmensfinanzierung)
- borro.com, GB (Onlinepfandhaus)
- currencyfair.com, IRL und transferwise.com, GB (Währungstransfer)
- mint.com, USA (Kontenmanagement)
- pixelpin.co.uk, GB (Online-Authentifizierung)
- photopay.net, GB (Überweisungen)
- friendsurance.de, D (Versicherungen)
Angriff auf die Geschäftsmodelle von Banken
"Seit der Finanzkrise sind viele Kunden skeptisch gegenüber klassischen Banken. Mit transparenten Preismodellen und einer einfachen Darstellung ihrer Leistungen schaffen FinTechs dort Vertrauen, wo es zuletzt fehlte", so Kipker. "Weil sie Nischenanbieter bzw. Monoliner sind, können sie ihre Leistung gezielter optimieren als eher breit aufgestellte Banken und sind so bemerkenswert kundenfreundlich. Und dank vollautomatisierter Prozesse sind sie obendrein schneller als jeder Bankberater." Kreditech analysiert zum Beispiel alle online verfügbaren Daten eines Kreditantragstellers, um seine Bonität zu überprüfen und ein persönliches Kreditangebot zu erstellen. Dies geschieht in weniger als einer Minute.
Chance oder Bedrohung für traditionelle Anbieter?
Wie Banken und Versicherer sich vor den neuen Angreifern wappnen können? Indem sie von deren Stärken lernen. "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Banken und Versicherer, das eigene Geschäftsmodell sowie die Kundenorientierung zu überprüfen", betont Kipker. Und auch bei den internen Abläufen lohnt sich ein Blick auf die jungen Wilden. Denn wer Prozesse automatisiert, gewinnt mehr Zeit für den persönlichen Kundenkontakt - und dieser ist nach wie vor ein wichtiges Argument für die klassischen Anbieter.
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.horvath-partners.com/de/presse/aktuell/
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jocelyne Bückner
10.06.2016 | Jocelyne Bückner
Horváth-Studie: Digitalisierung in Transport-, Travel- und Logistikunternehmen gleicht einem Flickenteppich
Horváth-Studie: Digitalisierung in Transport-, Travel- und Logistikunternehmen gleicht einem Flickenteppich
18.05.2016 | Jocelyne Bückner
Unternehmenssteuerung 4.0: Reporting wird digital und mobil
Unternehmenssteuerung 4.0: Reporting wird digital und mobil
04.05.2016 | Jocelyne Bückner
Elektroautos: Kaufprämie reicht nicht aus für einen schnellen Durchbruch
Elektroautos: Kaufprämie reicht nicht aus für einen schnellen Durchbruch
05.04.2016 | Jocelyne Bückner
Horváth & Partners-Studie: Wenig Preissenkung bei Elektroautos
Horváth & Partners-Studie: Wenig Preissenkung bei Elektroautos
29.03.2016 | Jocelyne Bückner
Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen nähert sich der 250-Kilometer-Marke
Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen nähert sich der 250-Kilometer-Marke
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
10.07.2025 | JS Research
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
10.07.2025 | JS Research
Gold ist gefragt bei den Deutschen
Gold ist gefragt bei den Deutschen
