Fachkräftemangel - Unternehmen zukünftig in der Verantwortung
27.10.2014 / ID: 178543
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Aktuellen Zahlen zu folgen fehlen bereits heute schon mehr als 30.000 Kräfte in der Pflegebranche. Noch prekärer wird die ganze Sache, wenn man dann dazu noch den Demographischen Wandel (http://www.inifa.de/demographische-wandel) betrachtet. Unsere Gesellschaft altert immer schneller und somit werden immer mehr Fachkräfte in der Altenpflege benötigt. Erschwerend dazu kommt noch, dass in den nächsten Jahren wesentlich mehr Fachkräfte in den Ruhestand gehen werden als neue Fachkräfte in die Arbeitswelt eintreten werden. Die bereits jetzt schon kritische Situation wird dadurch noch einmal verstärkt. Wesentlich mehr Branchen werden dann unter den Auswirkungen des Fachkräftemangels leiden.
Viele Unternehmer sind der Meinung, dass das Problem des Fachkräftemangels von der Politik gelöst werden sollte. Wie bereits erwähnt, ist das Problem in der Pflegebranche durchaus schon etwas länger bekannt. Der deutsche Staat hatte Unterstützung versprochen in Form einer erneuten Pflegereform. Aber eine wirkliche Hilfe für diese krisenbetroffene Branche kann nicht verzeichnet werden. Die Situation ist sich in der Vergangenheit nicht verändert.
Laut Alois Messing, Projektleiter INIFA - Initiative Fachkräfte, sind Unternehmer selber gefordert, wenn es um das Thema Fachkräftemangel geht. Zwar kann die Politik Unterstützungen anbieten, aber mit einer einfachen Lösung des Problems können Unternehmen nicht rechnen. Aus diesem Grund sollten sich gerade Unternehmen aus dem Mittelstand auf ihre eigenen Maßnahmen zur Vermeidung des Fachkräftemangels berufen. Eine solche Maßnahme ist zum Beispiel der Auf- und Ausbau der eigenen Arbeitgebermarke (http://www.inifa.de/arbeitgebermarke) . Der Arbeitsmarkt wird in naher Zukunft immer härter umkämpft sein. Aus diesem Grund wird es von enormer Bedeutung sein, sich positiv von der Konkurrenz abzuheben. Genau an dieser Stelle kommt die Arbeitgebermarke ins Spiel. Durch zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers wird den Fachkräften aufgezeigt, wie wichtig sie dem Unternehmen sind. Zu solchen zusätzlichen Leistungen gehört zum Beispiel die Einrichtung einer betrieblichen Altersvorsorge, einer betrieblichen Krankenversicherung oder einer betrieblichen Unfallversicherung.
Wenn ein Unternehmen Maßnahmen, die sich um einen Auf- und Ausbau der eigenen Arbeitgebermarke bemühen, einführen will, sind allerdings auch einige Dinge zu beachten. Nur eine betriebliche Altersvorsorge (http://www.inifa.de/betriebliche-altersvorsorge) dabei einzuführen ist sicherlich nicht genug des Guten! Denn breite Streuung ist äußerst wichtig um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Dabei ist vielleicht das wichtigste, dass solche Maßnahmen Zeit benötigen, um die vollständige Wirkung zu erzielen. Mit anderen Worten, werden solche Maßnahmen zum Beispiel erst eingeführt, wenn die Auswirkungen des Fachkräftemangels schon deutlich zu spüren sind, kann es unter Umständen bereits zu spät sein. Auch die Nachhaltigkeit ist bei solchen Maßnahmen von enormer Bedeutung. Eine stiefmütterliche Behandlung einer solchen Maßnahme kann nicht zum gewünschten Ziel führen. Auch die Art und Weise, wie solche Maßnahmen in einem Unternehmen eingeführt werden ist wichtig. Die reine Umsetzung reicht meistens nicht aus. Nur mit einer strategischen Herangehensweise können solche Maßnahmen auch wirksam sein. Ansonsten ist die Rede von reinem Aktionismus.
Gerade mittelständische Unternehmen sind besonders gefragt, wenn es um das Thema Fachkräftemangel bzw. Etablierung einer Arbeitgebermarke geht. Alois Messing ist der Meinung, dass der Auf- und Ausbau der eigenen Arbeitgebermarke deshalb von enormer Bedeutung ist, da Großunternehmen und Konzerne sich mit Hilfe von großen Budgets für Recruitingmaßnahmen auf diese Situation vorbereiten könnten. Gerade Unternehmen aus dem Mittelstand hätten diese Möglichkeiten sehr oft nicht.
http://www.inifa.de
INIFA - Initiative Fachkräfte
Vor dem Delltor 9 46459 Rees
Pressekontakt
http://www.inifa.de
INIFA - Initiative Fachkräfte
Vor dem Delltor 9 46459 Rees
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alois Messing
05.11.2015 | Alois Messing
Flüchtlinge bieten keinen Ausgleich für den Fachkräftemangel
Flüchtlinge bieten keinen Ausgleich für den Fachkräftemangel
29.10.2015 | Alois Messing
Fachkräftemangel - Vakante Stellen Gefahr für Arbeitgeber
Fachkräftemangel - Vakante Stellen Gefahr für Arbeitgeber
22.10.2015 | Alois Messing
Recruiting mit moderner Karriere-Homepage
Recruiting mit moderner Karriere-Homepage
15.10.2015 | Alois Messing
Betriebliches Versorgungswerk hilft gegen Altersarmut
Betriebliches Versorgungswerk hilft gegen Altersarmut
17.09.2015 | Alois Messing
Strategie ist bei der Gewinnung von Fachkräften sehr wichtig
Strategie ist bei der Gewinnung von Fachkräften sehr wichtig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | JS Research
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
08.07.2025 | FICO
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
08.07.2025 | Espresso Tutorials GmbH
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
Espresso Tutorials GmbH stellt Weichen für die Zukunft
