Pressemitteilung von Alexander Reschke

Eigene IT-Systeme bei Verwahrstellen mittlerweile Standard


30.10.2014 / ID: 178992
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Seit 2008 ist der Anteil der Verwahrstellen mit einem eigenem Fondsbuchhaltungs- oder Bestandsführungssystem speziell für Fonds von rund 20 % auf 60 % gestiegen. Auch wenn eigene Systeme mittlerweile nicht mehr unbedingt als Wettbewerbsvorteil gelten, wird ihr Fehlen häufig als Wettbewerbsnachteil wahrgenommen. Das zeigt ein Ergebnis der Studie "Verwahrstellen in Deutschland 2014" der Konsort GmbH.

2008 hatten nur rund ein Dutzend, vor allem große Verwahrstellen - die damals noch Depotbanken hießen - ein eigenes System für die Bestandsführung der Fonds. Die große Mehrheit der damaligen Depotbanken stimmte Bestände der Fondsgesellschaft mit den juristischen Systemen der Bank ab: getrennt nach Asset-Klassen wie Wertpapiere, Derivate oder Cash. Die gesetzlichen Aufgaben waren damit erfüllt. Im Angebot an Zusatzdienstleistungen waren die Depotbanken aber eingeschränkt, da diese ohne ein spezielles System meistens nicht darstellbar waren - beispielsweise das Fonds-Reporting. Viele Verwahrstellen haben darum in den letzten Jahren ihre technische Aufstellung verändert. Mit der Bestandsführung wurde oft auch eine eigene Anlagegrenzprüfung gemäß dem von der BaFin so genannten Modell 2 implementiert. Der Anteil der Depotbanken mit eigener Anlagegrenzprüfung lag 2008 ebenfalls bei etwa 20 % und ist seitdem bei den Verwahrstellen auf rund 70 % gestiegen.

Nur kleinere Häuser, für die sich eine derartige Investition nicht rechnet oder solche mit einer speziellen Positionierung im Markt, sind diesem Trend nicht gefolgt. Denn mit der Verbreitung der Systeme sinkt ihr Nutzen als Alleinstellungsmerkmal. Keine Verwahrstelle gab in der Studie an, dass die Ausstattung mit guten IT-Systemen ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl für ein Spezialfondsmandat sei. Noch 2012 haben das 20 % der heutigen Verwahrstellen anders gesehen. Wenn man nach einem Fondsbuchhaltungssystem fragt, ist die Entwicklung noch deutlicher: 2008 gaben alle Teilnehmer der Studie an, dass ein Fondsbuchhaltungssystem Wettbewerbsvorteile bringt, heute ist es nur noch gut die Hälfte.

Es bleibt zu beobachten, durch welche Alleinstellungsmerkmale die Verwahrstellen sich in der Zukunft positionieren möchten und können, um im Wettbewerb zu bestehen. Aber auch solche Fragen finden ihren Weg in die Studienreihe "Verwahrstellen in Deutschland". 2014 hat Konsort Gespräche mit 29 Verwahrstellen für OGAW und AIF geführt und in dieser Zusammenarbeit einen wertvollen Blick über den Markt erarbeitet. Weitere Informationen zur Studie finden sich unter http://www.verwahrstellenstudie.de. (http://www.verwahrstellenstudie.de)
Verwahrstellen Studie Fonds Investementfonds IT Konsort

http://www.konsort.de
Konsort GmbH
Bamberger Straße 10 64546 Mörfelden-Walldorf

Pressekontakt
http://www.konsort.de
Konsort GmbH
Bamberger Straße 10 64546 Mörfelden-Walldorf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Alexander Reschke
31.10.2018 | Alexander Reschke
18. INVESTMENT FORUM am 7. November in München
09.05.2018 | Alexander Reschke
17. INVESTMENT FORUM Frankfurt am 17. Mai
05.04.2018 | Alexander Reschke
Blockchain in der Fondsindustrie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 2
PM gesamt: 428.005
PM aufgerufen: 72.592.953