Wie Online-Shopbetreiber Strafen von bis zu 50.000,- Euro vermeiden können
24.11.2014 / ID: 181256
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Was bedeutet das im Detail für den Shopbetreiber? Bei einer Auftragsdatenverarbeitung handelt es sich um eine schriftliche Vereinbarung, die zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer geschlossen wird. In dieser ADV, eine Abkürzung für Auftragsdatenverarbeitung (laut Gesetz: "§ 11 Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag"), werden unter anderem der Zweck, die Art der Daten, die Art der Vernichtung, sowie die technisch und organisatorischen Maßnahmen beim Auftragnehmer beschrieben. Diese ADV wird separat vom eigentlichen Vertrag geschlossen. In der ADV ist lediglich die datenschutzrechtliche Sichtweise vertreten.
Wer muss nun als Shopbetreiber eine ADV mit wem schließen? Sie muss mit jedem Auftragnehmer geschlossen werden, der personenbezogene Daten für den Auftraggeber (Shopbetreiber) erhebt. Wobei der Gesetzgeber mit erheben vereinfacht erklärt die Verarbeitung meint. Wer also Arbeiten ausgliedert, beispielsweise den Shop bei einem Shop-Provider, einen Callcenter für die Bestellabwicklung beauftragt, einen Anbieter für die Zahlungsabwicklung, oder ein Logistikunternehmen, welches die Waren versendet, sollte dieses Thema unbedingt vorab klären. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn zuerst ein Vertrag geschlossen wird, und im zweiten Schritt die ADV geschlossen werden soll, es schwierig wird, diese zu erhalten.
In der Praxis tun sich einige Auftragnehmer schwer, eine ADV mit dem Auftraggeber abzuschließen. Sei es, weil Sie eine andere Meinung zur Erhebung der peronenbezogenen Daten haben, oder weil sie möglicherweise keinen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung haben, der Ihnen bei dieser Angelegenheit beratend zu Seite steht. Es kann aber auch sein, dass sich die Rechenzentren der Shop-Provider oder der Cloudanbieter nicht auf deutschem Boden befinden. Dadurch können für den Auftragnehmer Gesetze gelten, die nicht dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz entsprechen.
Hier entsteht nun die Möglichkeit, einen Lieferanten, der personenbezogene Daten im Namen des Shopbetreibers erhebt, nach seinen datenschutzrechtlichen Auffassungen zu klassifizieren. Ist also beispielsweise der Shop-Provider, oder der Cloudanbieter nicht bereit, eine ADV mit dem Shopbetreiber zu schließen, obwohl personenbezogene Daten verarbeitet werden, sollte der Shopbetreiber Rückfragen stellen: Warum kann keine ADV vereinbart werden? Wer ist der Datenschutzbeauftragte des Auftragnehmers? Wie sind die technisch und organisatorischen Maßnahmen des Auftragnehmers dokumentiert und realisiert?
Möchte man jedoch für sich und seine Kunden Transparenz schaffen, und beispielsweise bei Auskunftsersuchen seiner Kunden mitteilen können, wo welche Daten verarbeitet werden, empfiehlt es sich, eine ADV abzuschließen.
Leider ist das Schließen einer ADV zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, bei denen personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden kein Wunsch des Gesetzgebers oder eine Option, sondern eine Pflicht, deren Verletzung Strafen von bis zu 50.000,- EUR nach sich ziehen kann. Wobei die 50.000,- EUR nur die Spitze des Eisberges sind. Bei Datenschutzskandalen werden nicht nur Strafen verhängt. Es werden hier immer wieder die Rechte der Betroffenen verletzt. Ob Kreditkarten-Informationen geklaut werden, oder Adressen verkauft werden - der Shopbetreiber sollte sich vorab erkundigen, mit welchen Anbietern er zusammenarbeiten möchte.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder benötigen Sie eine Datenschutzberatung als Online-Shopbetreiber oder Existenzgründer? Der Autor Peter Suhling ist Fachexperte für Datenschutz und IT-Sicherheit. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://suhling.biz.
Datenschutzberatung Pflicht Shopbetreiber Spitze des Eisberges Verletzung ADV Auftragsdatenverarbeitung Datenschutzvorfall Strafen §§ §
http://suhling.biz
suhling management consulting - Datenschutz intelligent integriert
Nördliche Hauptstraße 1 69469 Weinheim
Pressekontakt
http://blogsupport.me
Blogsupport
Nördl. Hauptstr.1 69469 Weinheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Peter Suhling
17.12.2016 | Peter Suhling
Warum eine fleischlose Ernährung unausweichlich wird
Warum eine fleischlose Ernährung unausweichlich wird
07.12.2016 | Peter Suhling
Die Hollywood-Diät ist Geschichte
Die Hollywood-Diät ist Geschichte
18.11.2016 | Peter Suhling
Impulsvortrag Sicher vor Bußgeldern im Datenschutz: Welche Schritte notwendig sind!
Impulsvortrag Sicher vor Bußgeldern im Datenschutz: Welche Schritte notwendig sind!
16.11.2016 | Peter Suhling
Die vegane Wiese mitten in Düsseldorf
Die vegane Wiese mitten in Düsseldorf
14.11.2016 | Peter Suhling
Neuer Veganer Friseur Schnittstube Verde in Hamburg eröffnet
Neuer Veganer Friseur Schnittstube Verde in Hamburg eröffnet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
04.07.2025 | MyMedia Marketing
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
04.07.2025 | Peak Percentage Akademie
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
