Finanztipps für schwangere Azubis
18.12.2014 / ID: 183539
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
txn. In der Ausbildung ein Kind großzuziehen, ist anspruchsvoll, aber machbar. Denn das Mutterschutzgesetz schützt zukünftige Mamas vor finanziellen Einbußen. Auch gibt es finanzielle Unterstützung. Petra Timm, Arbeitsmarktexpertin beim Personaldienstleister Randstad (http://www.randstad.de) , empfiehlt schwangeren Auszubildenden, sich frühzeitig zu informieren. Hier ein erster Überblick:
- Schon während der gesamten Schwangerschaft gilt: Sollte eine Beschäftigung aus betrieblichen oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich sein, kann die Auszubildende freigestellt werden, die Ausbildungsvergütung wird weiter gezahlt - ebenso bei einem ärztlich angeordneten Beschäftigungsverbot.
- Während der Mutterschutzfrist (sechs Wochen vor und acht, bzw. zwölf Wochen nach dem errechneten Stichtag) werden anstelle der Ausbildungsvergütung das Mutterschaftsgeld sowie der Arbeitgeberzuschuss gezahlt. Das Mutterschaftsgeld erhalten gesetzlich versicherte Arbeitnehmerinnen auf Antrag von ihrer Krankenkasse, der Ausbildungsbetrieb zahlt die Differenz zum eigentlichen Lohn.
- Nach der Geburt steht Eltern Kindergeld zu, das sie bei der Familienkasse beantragen müssen. Eventuell erhalten sie auch den so genannten Kindergeldzuschlag, wenn sie in der entsprechenden Verdienstspanne liegen.
- Elterngeld bzw. Elterngeld Plus wird bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragt. Die Berechnung erfolgt individuell und ist abhängig vom Einkommen sowie von der weiteren Planung hinsichtlich Elternzeit und Arbeitszeit.
- Berufsausbildungsbeihilfe beantragen frischgebackene Mütter in der Ausbildung bei der zuständigen Agentur für Arbeit.
Schon diese kurze Übersicht zeigt, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, trotz der Schwangerschaft während der Ausbildung finanziell über die Runden zu kommen. Wichtig: Schwangere Azubis sollten stets das Gespräch suchen und sich aktiv für ihre und die Interessen des Kindes einsetzen.
[Bildunterschrift]
txn. Dank der geltenden Gesetze und zahlreicher Finanzhilfen können Berufsausbildung und Schwangerschaft gut miteinander vereinbart werden.
Bildquelle: Randstad/ fotolia
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Pressekontakt
http://randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Helene Schmidt
15.10.2020 | Helene Schmidt
Corona als Chance für Nachhaltigkeit
Corona als Chance für Nachhaltigkeit
11.09.2020 | Helene Schmidt
Digitaler Wandel beschleunigt sich, nur nicht im Recruiting
Digitaler Wandel beschleunigt sich, nur nicht im Recruiting
31.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen nehmen digitale Chancen wahr
Unternehmen nehmen digitale Chancen wahr
31.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen sehen Produktivität im Homeoffice kritisch
Unternehmen sehen Produktivität im Homeoffice kritisch
10.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen wollen Dienstreisen dauerhaft reduzieren
Unternehmen wollen Dienstreisen dauerhaft reduzieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
01.07.2025 | JS Research
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
01.07.2025 | NinjaOne
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
01.07.2025 | formativ.net GmbH - Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
01.07.2025 | Alvarez & Marsal
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
