Branche weiter optimistisch: Interim Management Markt wächst 2015 wieder zweistellig
22.01.2015 / ID: 185427
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Köln, 22. Januar 2015 - Der Interim Management Markt setzt sein Wachstum auch 2015 weiter fort. Dies ist das Ergebnis der jährlichen Befragung der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management bei Führungskräften auf Zeit sowie Interim Management Unternehmen. Bis Ende 2015 wird sich das Honorarvolumen für die oberen Führungsebenen bei knapp 1,5 Mrd. Euro einstellen, so die Prognose, und damit rund 10 Prozent über Vorjahresniveau liegen.
Interim Management ist heute ein fester Bestandteil in der deutschen Wirtschaft. Denn viele Auftraggeber wissen um die Vorteile der flexiblen Beschäftigungslösung und fragen diese verstärkt nach. Die immer noch gute Konjunktur fördert die optimistische Marktprognose zusätzlich, so die Aussage der Befragten. Auf der Anbieterseite ist ebenfalls viel Bewegung - so lockt die steigende Nachfrage von Unternehmensseite hochqualifizierte Manager auf Zeit auf den Markt - diese trägt ebenso zu dem Marktwachstum bei. Nicht zuletzt steigt auch die Qualität im Interim Management stetig an, da viele Manager auf Zeit an der eigenen Positionierung und Dienstleistung arbeiten. Dieses wird von den beauftragenden Unternehmen positiv wahrgenommen und gibt dem Markt zusätzlichen Schub.
"Das Kapital des Interim Managers sind seine Erfahrung und seine Handlungskompetenz, bestehend aus Fachwissen, Methodenkompetenz sowie seinen persönlichen und sozialen Fähigkeiten. Die Unternehmen erkennen den daraus für sie resultierenden Nutzen und fragen die Leistungen nach. Die positiven Rückmeldungen aus unterschiedlichsten Mandaten sind ein toller Beleg dafür", sagt Dr. Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V. (DDIM).
So wird sich das Honorarvolumen bis zum Jahresende auf einen neuen Rekordwert von knapp 1,5 Mrd. Euro einstellen. Damit liegt der Wert noch einmal rund 10 Prozent höher als zum Ende des Jahres 2014 (1,35 Mrd. Euro). Dieses Ergebnis basiert auf der jährlichen Mitgliederumfrage der DDIM bei Interim Managern, die auf den oberen Managementebenen oder mit umfassender Projektleitungsfunktion tätig sind, sowie den der DDIM angeschlossenen Interim Management Dienstleistern.
Anzahl der Interim Manager steigt
Die Anzahl der Interim Manager, die auf den oberen Führungsebenen aktiv sind oder eine umfassende Projektleitungsfunktion mit Ergebnis- oder Führungsverantwortung wahrnehmen, steigt 2015 auf 7.500 (Ende 2014: 7.000), so die Prognose. Die Auslastung der Interim Manager bleibt 2015 auf unverändert hohem Niveau. Die Manager auf Zeit rechnen damit, dass sie durchschnittlich 160 Tage im Mandat verbringen werden. Im Vorjahr kam die Umfrage nahezu zum selben Ergebnis. Das Honorar des Interim Managers bleibt ebenfalls stabil und pendelt sich bei einem Tagessatz von durchschnittlich 1.150 Euro ein.
Maschinenbau und Projektmanagement ganz vorne
Konstant präsentieren sich laut der Prognose auch die wichtigsten Einsatzbranchen und Aufgabenbereiche der Interim Manager. Die Bereiche Maschinenbau (25 Prozent), Automobil (18 Prozent) und IT/Telekommunikation (8 Prozent) liegen hier an der Spitze, urteilen die Umfrageteilnehmer. Auf der Aufgabenseite stehen die Themen Projektmanagement (18,2 Prozent), Vakanzüberbrückung (17,0 Prozent), Restrukturierung/Sanierung (16,8 Prozent) und die Prozessoptimierung (15,6 Prozent) ganz oben auf der Rangliste.
http://www.ddim.de
Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM)
Antwerpener Str. 34 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.ddim.de
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Antwerpener Str. 14 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Malte Borchardt
31.01.2017 | Malte Borchardt
Erfolgsmodell Interim Management etabliert: Markt wächst 2017 erneut um knapp 15 Prozent
Erfolgsmodell Interim Management etabliert: Markt wächst 2017 erneut um knapp 15 Prozent
08.11.2016 | Malte Borchardt
Dr. Irina Karsunke und Herbert Baumann ziehen neu in den Vorstand der DDIM ein
Dr. Irina Karsunke und Herbert Baumann ziehen neu in den Vorstand der DDIM ein
28.09.2016 | Malte Borchardt
Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen
Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen
16.09.2016 | Malte Borchardt
DDIM.kongress // 2016: Der Mittelstand. Gut gerüstet für die Zukunft?
DDIM.kongress // 2016: Der Mittelstand. Gut gerüstet für die Zukunft?
02.02.2016 | Malte Borchardt
Wachstumstreiber Digitalisierung: Interim Manager erwarten Marktwachstum im Jahr 2016
Wachstumstreiber Digitalisierung: Interim Manager erwarten Marktwachstum im Jahr 2016
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
