CEP fordert stärkere Mitsprache nationaler Parlamente bei EU-Gesetzgebung
26.03.2015 / ID: 191284
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) München, 26. März 2015 - Das Freiburger Centrum für Europäische Politik (CEP) hat sich in „Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt“ für eine intensivere Subsidiaritätskontrolle der EU-Gesetzgebung ausgesprochen. „Die nationalen Parlamente müssen Strukturen schaffen, in denen europäische Gesetzesvorhaben von den betroffenen Ausschüssen gesichtet werden müssen – und nicht als A-Punkte ohne Behandlung durchgewunken werden können“, sagt CEP-Fachbereichsleiter Klaus-Dieter Sohn im Interview. Er regt an, verantwortliche Ausschüsse in den nationalen Parlamenten zu schaffen, die dem Plenum eine Subsidiaritätsempfehlung geben. Auch in Deutschland fehle eine solche Selbstverpflichtung.
Das CEP befürwortet darüber hinaus umfassendere Mitspracherechte für die Volksvertreter in den EU-Ländern. Es müsse damit Schluss sein, dass „der Brüsseler Beamtenapparat macht, was er am besten kann: Er verschafft sich eine eigene Daseinsberechtigung, in dem er sich immer neue Gesetze ausdenkt“, meint Sohn. So soll die EU-Kommission dazu verpflichtet werden, die nationalen Parlamente in die politische Agenda einzubeziehen, noch bevor Legislativvorschläge unterbreitet werden. Sohn schlägt zudem vor, den EU-Ländern während des gesamten Gesetzgebungsprozesses die Möglichkeit einer „Subsidiaritätsrüge“ einzuräumen. Im Zweifel müsse dann ein neu einzurichtender „Kompetenzgerichtshof“ anhand eines Kriterienkatalogs beurteilen, ob eine solche Rüge gerechtfertigt sei.
Die EU dürfe nicht „jedweden Unterschied zwischen den Mitgliedsstaaten“ als Begründung für neue Gesetze nutzen, begründet Sohn die Forderungen des CEP. „Dieser Ansatz wird den regionalen und kulturellen Unterschieden nicht gerecht und geht an den Menschen vorbei“, sagt er. Ähnlich hatte sich in den vergangenen Jahren wiederholt der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) geäußert, der für eine stärkere Berücksichtigung funktionierender nationaler Lösungen bei der Finanzmarktregulierung eintritt.
Das vollständige Interview mit Klaus-Dieter Sohn ist in der April-Ausgabe von „Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt“ nachzulesen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/qrbwor" title="http://shortpr.com/qrbwor">http://shortpr.com/qrbwor</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaftspolitik/cep-fordert-staerkere-mitsprache-nationaler-parlamente-bei-eu-gesetzgebung-85820" title="http://www.themenportal.de/wirtschaftspolitik/cep-fordert-staerkere-mitsprache-nationaler-parlamente-bei-eu-gesetzgebung-85820">http://www.themenportal.de/wirtschaftspolitik/cep-fordert-staerkere-mitsprache-nationaler-parlamente-bei-eu-gesetzgebung-85820</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaftspolitik/cep-fordert-staerkere-mitsprache-nationaler-parlamente-bei-eu-gesetzgebung-85820
Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Türkenstraße 22 - 24 80333 München
Pressekontakt
http://www.gv-bayern.de
Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Türkenstraße 22 - 24 80333 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Florian Ernst
30.09.2019 | Florian Ernst
Bayerns Volksbanken Raiffeisenbanken vergeben Journalistenpreise
Bayerns Volksbanken Raiffeisenbanken vergeben Journalistenpreise
30.08.2019 | Florian Ernst
Halbjahrespressegespräch der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken / Noch rege Kreditnachfrage des Mittelstands trotz eingetrübter Konjunktur
Halbjahrespressegespräch der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken / Noch rege Kreditnachfrage des Mittelstands trotz eingetrübter Konjunktur
27.08.2019 | Florian Ernst
GVB begrüßt Vorstoß des Bundesfinanzministeriums für MiFID II-Reform
GVB begrüßt Vorstoß des Bundesfinanzministeriums für MiFID II-Reform
18.07.2019 | Florian Ernst
Antrag im Bayerischen Landtag verabschiedet / Schnellschuss bei der Düngeverordnung vermeiden
Antrag im Bayerischen Landtag verabschiedet / Schnellschuss bei der Düngeverordnung vermeiden
11.07.2019 | Florian Ernst
120. Verbandstag des GVB / Bayerns Genossenschaften auf dem Weg in die Netzwerkökonomie
120. Verbandstag des GVB / Bayerns Genossenschaften auf dem Weg in die Netzwerkökonomie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.11.2025 | Happe Sicherheitsdienste GmbH
Objektschutz in der Praxis: Wenn eine einzige Nacht alles verändert
Objektschutz in der Praxis: Wenn eine einzige Nacht alles verändert
19.11.2025 | Citys Business Consulting UG
Citys Business Consulting UG gestartet: Ataner Sapci und die Er Familie möchten Regensburg wirtschaftlich stärken
Citys Business Consulting UG gestartet: Ataner Sapci und die Er Familie möchten Regensburg wirtschaftlich stärken
19.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver King vor dem Bohrstart: Prismo Metals schärft Kupfer-Gold-Ziele in Arizona
Silver King vor dem Bohrstart: Prismo Metals schärft Kupfer-Gold-Ziele in Arizona
19.11.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Neue Partnerschaft: FML und De Greeff bieten Leasing für Premium-Wohnmobile und -Wohnwagen
Neue Partnerschaft: FML und De Greeff bieten Leasing für Premium-Wohnmobile und -Wohnwagen
19.11.2025 | Better Real Estate
BRE Stiftung: Soziales Engagement seit über 20 Jahren
BRE Stiftung: Soziales Engagement seit über 20 Jahren

