Neue Schutzhülle für den Tschernobyl-Reaktor
21.04.2015 / ID: 193311
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Was geschah am 26. April 1986? Wer alt genug ist, erinnert sich sofort an den Tag, als im ukrainischen Tschernobyl der Reaktor explodierte und der radioaktive Fallout sich über die gesamte nördliche Halbkugel verteilte. Die Nuklearkatastrophe hat die ukrainische Region um das Atomkraftwerk weiträumig radioaktiv verstrahlt und unbewohnbar gemacht. Auf der siebenstufigen Internationalen Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse wird Tschernobyl als erstes Ereignis überhaupt als "katastrophaler Unfall" eingestuft. Am 26. April 2015 jährt sich der Tag der Katastrophe zum 29. Mal.
Das Jahrhundertprojekt
Vor drei Jahren, am 26. April 2012, haben die Bauarbeiten für eine neue Schutzhülle begonnen. Die neue Hightech-Ummantelung besteht aus einer Innen- und einer Außen-schale und ist auf eine Lebensdauer von 100 Jahren ausgelegt. Die 29.000 Tonnen schwere Stahlschutzhülle soll sich bogenförmig über den zerstörten Reaktorblock und den alten Betonsarkophag spannen. Mit 257 Meter Breite, 150 Meter Länge und 109 Meter Höhe wird es die größte bewegliche Halle der Welt sein. Die Fertigstellung des Shelters ist für 2017 vorgesehen. Danach erfolgen das hermetische Verschließen und die Inbetriebnahme der großen Pumpern, die zwischen der inneren und äußeren Schale einen permanenten Überdruck erzeugen. Dieser Überdruck soll verhindern, dass kontaminierte Partikel in die Konstruktion und die Umgebung entweichen können. Erst dann kann mit einem Start der Rückbauarbeiten gerechnet werden.
Gebäudehülle kommt aus Koblenz
Als einziges deutsches Unternehmen ist Kalzip Home (http://www.kalzip.com) am Tschernobyl Projekt direkt beteiligt. Der in Koblenz ansässige, international tätige Hersteller von Gebäudehüllen aus Metall, hat den Zuschlag für die 86.000 m² große Metallhülle aus Edelstahl bekommen. Für die äußere Hülle kommt das bewährte Kalzip Stehfalzsystem zum Einsatz. Für die innere Hülle wird, ebenfalls aus Edelstahl, ein Paneelsystem verwendet. Die Profile und Paneele werden auf mobilen Produktionseinheiten direkt vor Ort hergestellt und verarbeitet.
Wegen der Komplexität des Projektes hat es in den vergangenen Jahren immer wieder Verzögerungen gegeben. Die geplante Fertigstellung verschiebt sich von Ende 2015 auf voraussichtlich 2017. Die veranschlagten Kosten belaufen sich aktuell auf mehr als 1,5 Milliarden Euro, mit steigender Tendenz. Ein drohender Baustopp Ende 2014 konnte durch eine Zwischenfinanzierung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) verhindert werden. Finanziert wird das Projekt durch verschiedene Geberländer, die Hauptlast des "Chernobyl Shelter Fund (CSF)" tragen die G7 Staaten und die EU. Das Ziel des international geförderten Vorhabens ist es, den Standort Tschernobyl in einen ökologisch sicheren Zustand zu überführen.
Bildquelle: @Kalzip
http://www.kalzip.com
Kalzip GmbH Ein Unternehmen der Tata Steel Europe Ltd.
August-Horch-Straße 20-22 56070 Koblenz
Pressekontakt
http://www.redaktion-doescher.de
REDaktion Elvira Doescher
Am Kupferberg 5 53619 Rheinbreitbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Joachim Wolke
24.03.2020 | Joachim Wolke
Neue Website ist online - informativ und responsiv
Neue Website ist online - informativ und responsiv
14.12.2018 | Joachim Wolke
Kalzip und Donges SteelTec kooperieren bei ausgewählten Projekten
Kalzip und Donges SteelTec kooperieren bei ausgewählten Projekten
19.07.2018 | Joachim Wolke
Kalzip erweitert Produktportfolio Falzbares Aluminium
Kalzip erweitert Produktportfolio Falzbares Aluminium
30.01.2017 | Joachim Wolke
Gordon Brede wird neuer Vertriebsleiter bei Fischer Profil
Gordon Brede wird neuer Vertriebsleiter bei Fischer Profil
23.01.2017 | Joachim Wolke
Neue Umweltproduktdeklarationen an Kalzip überreicht
Neue Umweltproduktdeklarationen an Kalzip überreicht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
