Mittelstand unterschätzt Ausfallrisiken
11.05.2015 / ID: 195019
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wenn ein Unternehmen in die Pleite rutscht, ist das nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter ein Problem: Auch Kunden und Lieferanten stehen dann meist wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand. Zwar ist die Zahl der registrierten Insolvenzverfahren seit 2010 leicht rückläufig - im Jahr 2014 wurden aber immerhin 137.871 neue Fälle bekannt. Wer als Gläubiger das Unglück nicht kommen sieht, muss bei einer drohenden Insolvenz schnell sein: Viele Unternehmer versuchen, noch vorhandene Vermögenswerte gegenüber ihren Gläubigern systematisch zu verschleiern. Für ihre Geschäftspartner können dadurch existenzbedrohende Zahlungsausfälle entstehen. Marcus R. Lentz, Inhaber der weltweit operierenden Detektei Lentz® (http://www.lentz-detektei.de/wirtschaft/bonitaetsermittlung-wirtschaft), gibt Tipps für betroffene Gläubiger.
Der Schreiner, der den Einbauschrank für eine moderne Villa liefert, der Büromöbel-Händler, der das Chefbüro gegen Rechnung ausstattet - sie alle gehen ihren Kunden gegenüber in Vorleistung. Und werden damit quasi zu deren Bank. Aber nur selten prüfen sie die Bonität ihrer Kunden vorher auch so sorgfältig, wie ein Kreditinstitut dies tun würde. "Viele Mittelständler unterschätzen das Risiko - und erkennen die Alarmzeichen oft zu spät", weiß Marcus R. Lentz aus Erfahrung. Er wird meist zu Hilfe gerufen, wenn die Insolvenz bereits läuft und beim Schuldner angeblich nichts mehr zu holen ist. "In einem besonders krassen Fall betrieb der Pleitier auf dem Landgut seiner Frau eine lukrative Pferdezucht", erinnert sich der Chefermittler. "Zu seiner Überraschung waren auch die edlen Araber durchaus pfändbar."
Entscheidungshilfe - Bonitätsprüfung
Besser ist allerdings, gerade vor wichtigen Vertragsabschlüssen eine Bonitätsprüfung des künftigen Schuldners durchzuführen. Denn ähnlich wie Banken dürfen auch Unternehmen und Privatpersonen die Kreditwürdigkeit ihrer Geschäftspartner überprüfen. Der Sinn einer Bonitätsprüfung besteht darin, das Zahlungsausfallrisiko der Person oder des Unternehmens einzuschätzen, mit dem ein Geschäft abgewickelt werden soll. Je nach Rechtsform müssen Unternehmen beispielsweise ihre Bilanzen im Bundesanzeiger veröffentlichen. Oft sind diese Zahlen aber nicht aktuell - und nicht immer aussagekräftig. Bei Privatpersonen ist Vorsicht geboten, wenn eine Schufa-Auskunft verwehrt wird oder negative Einträge enthält. Diese können sich aus Zahlungsrückständen, eidesstattlichen Versicherungen oder Insolvenzverfahren ergeben. "Wer immer pünktlich seine Rechnung bezahlt, hat in der Regel eine positive Bonität", betont Marcus R. Lentz.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Läuft die Zusammenarbeit an und die ersten Rechnungen werden nicht prompt bezahlt, sollten Unternehmer nicht zu lange abwarten. Eine freundliche Erinnerung, ein klärendes Gespräch - und im Wiederholungsfall die Einstellung der Arbeiten bis zur Bezahlung der Rechnung sind die richtige Reaktion auf säumige Schuldner. "Ein seriöser Geschäftspartner wird verstehen, dass sein Gegenüber für sorgfältige Arbeit auch sorgfältig abrechnen möchte - und dafür sorgen, dass weitere Verzögerungen im Zahlungsverkehr ausbleiben", so Lentz. Ansonsten sollte der Anbieter die Zusammenarbeit auf Dauer überdenken - oder zumindest einen professionellen Anbieter mit einem diskreten, aber rechtlich einwandfrei abgesicherten Blick hinter die wirtschaftliche Fassade des Kunden beauftragen.
Mieter-Check ist sinnvoll
Auch Vermieter gewerblicher wie privater Immobilien tun gut daran, die Zahlungsfähigkeit ihrer potentiellen Mieter vor Vertragsabschluss zu überprüfen. "Auch hierbei kann eine versierte Detektei wertvolle Dienste leisten", berichtet der Ermittlungsexperte, der ausschließlich auf fest angestellte, ZAD-geprüfte Ermittler setzt und sein Unternehmen regelmäßig vom TÜV zertifizieren lässt. Oftmals dauern Bonitätsauskünfte innerhalb Deutschlands nur wenige Stunden, vermeiden aber Streitigkeiten, die sich über Jahre hinziehen können. "Eine professionelle und dabei absolut rechtssichere Recherche gibt dem Vermieter rasch Gewissheit - und vermeidet teure Ausfallrisiken", betont Lentz.
Hilfe bei akutem Zahlungsausfall
Aber selbst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen und der Forderungsausfall schon vor Gericht anhängig ist, kann eine Detektei noch helfen. Häufig können gelieferte Waren sichergestellt oder versteckte Vermögenswerte des Schuldners aufgedeckt werden. "In einigen Fällen hatte der Schuldner beispielsweise versucht, sich ins Ausland abzusetzen", erzählt Marcus R. Lentz. "Im Rahmen einer Personensuche konnten wir dann binnen weniger Tage den Aufenthaltsort ermitteln und dem Gläubiger helfen, seine berechtigten Forderungen doch noch durchzusetzen."
Weitere Informationen unter http://www.lentz-detektei.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.726
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
Passendes Bildmaterial für Ihre Pressearbeit finden Sie auf unserem Presseportal http://www.lentz.eu/presse. Bei Interesse schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrem Namen und dem Medium, für das Sie tätig sind und Sie erhalten umgehend die Zugangsdaten.
Detektei Lentz Hartzkom Gläubiger Insolvenz Bonität Zahlungsausfallrisiko Zahlungsfähigkeit versteckte Vermögenswerte
http://www.lentz-detektei.de
Detektei Lentz & Co. GmbH
Hanauer Landstraße 126 - 128 60314 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM - Strategische Kommunikation
Anglerstraße 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marcus R. Lentz
29.12.2016 | Marcus R. Lentz
BGH weicht Kündigungsschutz von Mietern auf
BGH weicht Kündigungsschutz von Mietern auf
10.10.2016 | Marcus R. Lentz
Falsche Krankmeldungen: Kavaliersdelikt und legitimes Druckmittel?
Falsche Krankmeldungen: Kavaliersdelikt und legitimes Druckmittel?
08.08.2016 | Marcus R. Lentz
Harmloser Urlaubsflirt oder Seitensprung?
Harmloser Urlaubsflirt oder Seitensprung?
18.07.2016 | Marcus R. Lentz
Sommerzeit, Reisezeit: Hochsaison für "Blaumacher" und Schwarzarbeit
Sommerzeit, Reisezeit: Hochsaison für "Blaumacher" und Schwarzarbeit
01.06.2016 | Marcus R. Lentz
Unternehmen wehren sich gegen steigende Fallzahlen:
Unternehmen wehren sich gegen steigende Fallzahlen:
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | JS Research
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
11.07.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
Silver47 - Umfangreiche Bodenuntersuchungen kurz vor Abschluss
11.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
10.07.2025 | JS Research
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
