Pressemitteilung von Helene Schmidt

Ältere Arbeitnehmer: Unternehmen lassen Potenziale ungenutzt


11.05.2015 / ID: 195028
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Die Gesellschaft wird immer älter, manchen Branchen wird es künftig an jungen Fachkräften mangeln. Unternehmen beklagen das zwar, versäumen es aber bisher, aktiv an Lösungen zu arbeiten. Ältere Arbeitnehmer werden in Zukunft gefragte Mitarbeiter sein. Doch die Mehrheit der Arbeitgeber in Deutschland hat noch keine attraktiven Angebote für diese Zielgruppe geschaffen, wie die Ergebnisse des aktuellen Randstad Arbeitsbarometers zeigen.

Demografie-Experten warnen schon länger davor, dass junge Fachkräfte in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt fehlen werden. Ältere Arbeitnehmer werden dafür umso wichtiger, um diese Lücke zu schließen. Bereits 2011 ergab eine Umfrage im Rahmen des Randstad-ifo-flexindex unter Personalleitern, dass nur ein Drittel der Unternehmen etwas dafür tut, ältere Arbeitnehmer an sich zu binden. Vier Jahre später sieht das zwar etwas besser aus, aus Sicht der Arbeitnehmer nutzt die Mehrzahl der Unternehmen ihre Chance aber immer noch nicht. Nur 43 Prozent der befragten Arbeitnehmer geben im Zuge der Online-Umfrage Randstad Arbeitsbarometer an, dass ihr Unternehmen für die Generation 55+ aktiv Angebote schafft.

Generation 55+ ein Gewinn für Firmen
Dabei ist diese Beschäftigungsgruppe ein Gewinn für Unternehmen. "Ältere Arbeitnehmer verfügen in der Regel über ein umfassendes Fachwissen, bleiben tendenziell auch in brenzligen Situationen souverän, handeln verantwortungsbewusst und sind in ihrer Persönlichkeit gefestigt. Sie wechseln nicht so häufig den Betrieb, bringen Vielfalt in die Personalstruktur und wirken auf die Jüngeren ausgleichend", so Hans Christian Bauer, Director Social Affairs bei Randstad Deutschland.

Unternehmen in Italien bilden die Ausnahme
Im europäischen Vergleich sieht es in den Ländern, die ebenfalls vom demographischen Wandel betroffen sind, nicht viel besser aus. In Österreich etwa sagen 44 Prozent der befragten Arbeitnehmer, dass ihre Arbeitgeber Anreize für ältere Beschäftigte geschaffen hätten, in Spanien sind es sogar nur 36 Prozent und in Tschechien 24 Prozent. Die Ausnahme bildet Italien: Hier sagen 55 Prozent, dass es in ihrem Unternehmen Angebote für die Generation 55+ gebe. "Der Arbeitsmarkt in den einzelnen Ländern gestaltet sich sehr unterschiedlich. In Spanien etwa besteht nicht der Bedarf, attraktive Maßnahmen für die älteren Arbeitnehmer zu entwickeln. Denn dort stehen viele gut ausgebildete junge Fachkräfte in den Startlöchern, allerdings fehlen die Stellen", so Petra Timm, Director Communications bei Randstad Deutschland.

Über die Online-Umfrage
Die dargestellten Ergebnisse stammen aus dem Randstad Arbeitsbarometer. Die Online-Umfrage wird in 33 Ländern vierteljährlich durchgeführt. In Deutschland wurden 400 Arbeitnehmer zwischen 18 und 65 Jahren aus unterschiedlichen Branchen befragt.
Generation 55plus ältere Arbeitnehmer Arbeitgeber Studie Umfrage Randstad Demografie Arbeitsbarometer

http://www.randstad.de
Randstad Deutschland
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn

Pressekontakt
http://www.randstad.de
Randstad Deutschland Pressestelle
Helfmann-Park 8 65760 Eschborn


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Helene Schmidt
15.10.2020 | Helene Schmidt
Corona als Chance für Nachhaltigkeit
31.08.2020 | Helene Schmidt
Unternehmen nehmen digitale Chancen wahr
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 428.172
PM aufgerufen: 72.623.927