Kostenfalle Home Office
19.05.2015 / ID: 195583
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Düsseldorf, 19. Mai 2015 - Beliebt aber kostenintensiv: Über die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland arbeiten - zumindest gelegentlich - von zu Hause aus (62 Prozent). Doch gerade einmal 53 Prozent davon verfügen auch über ein professionell eingerichtetes Home Office. Und nur in 51 Prozent der Fälle hat sich der Arbeitgeber an den entstehenden Kosten für die Ausstattung beteiligt - weltweit ist es sogar nur ein Drittel (34 Prozent). Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Regus, einem Anbieter von flexiblen Bürolösungen. An der Studie nahmen 44.000 Berufstätige aus mehr als 100 Ländern teil.
Ähnlich sieht es in Österreich und der Schweiz aus: Auch hier arbeitet mehr als die Hälfte der Befragten gelegentlich von zu Hause aus (Österreich: 63 Prozent, Schweiz: 62 Prozent). Nur die Hälfte dieser Büros ist den Bedürfnissen entsprechend ausgestattet (Österreich: 51 Prozent, Schweiz: 54 Prozent). Österreichische Heimarbeiter werden bei der Ausstattung in knapp 53 Prozent der Fälle finanziell vom Arbeitgeber unterstützt. In der Schweiz sind es sogar nur 45 Prozent.
Im Durchschnitt kostet ein Home Office in Deutschland gut 3.000 Euro pro Jahr (Österreich knapp 3.000 Euro, Schweiz sogar knapp 4.000 Euro). Demnach glaubt auch nur knapp die Hälfte der Befragten (45 Prozent), dass die Unterstützung beim Aufbau eines professionellen Arbeitsplatzes Unternehmen langfristig Geld spart. In der Schweiz sind es 43 Prozent, in Österreich 46 Prozent. In der Tat könnten für Unternehmen hohe Kosten anfallen, da sie die Ausstattung der einzelnen privaten Arbeitsplätze nicht direkt steuern können.
Es gibt allerdings noch weitere Risiken: So gaben 69 Prozent der deutschen Studienteilnehmer an, dass sich Firmen, die Heimarbeit erlauben, nicht darüber im Klaren sind, dass sie die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards auch im Home Office gewährleisten müssen (weltweit 79 Prozent). Dieser Meinung sind auch 64 Prozent der Schweizer und sogar 74 Prozent der Österreicher. 64 Prozent berichten, dass sich Firmen nicht um einen angemessenen Versicherungsschutz des Heimarbeitsplatzes kümmern (weltweit 77 Prozent). 69 Prozent der Österreicher und 52 Prozent der Schweizer schließen sich dieser Aussage an. 36 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer glauben, ein Großteil der Firmen, die Home Office gestatten, wollen nur die Kosten für einen Arbeitsplatz auf Mitarbeiter abwälzen. 45 Prozent der Österreicher und 35 Prozent der Schweizer teilen diese Ansicht (weltweit 49 Prozent).
"Viele Unternehmen zögern noch immer mit dem Angebot flexibler Arbeitsplatzmodelle - obwohl die Vorteile wie Mitarbeitermotivation und mehr Produktivität längst bekannt sind", sagt Michael Barth, Geschäftsführer von Regus in Deutschland. "Sie bieten ihren Angestellten keine vollwertigen Arbeitsplätze jenseits des Büros. Dabei haben sie oft die Sorge, hohe Ausgaben zu riskieren, weil sie die Ausstattung von privaten Arbeitsplätzen nicht direkt steuern können. Dabei gibt es heute bereits Möglichkeiten, Angestellten in Wohnortnähe mit geringem finanziellen Aufwand Zugang zu professionellen Arbeitsplätzen zu ermöglichen. So bieten sie ihren Mitarbeitern die gewünschte Flexibilität in einer Compliant-konformen Umgebung, ohne hohe Ausgaben zu riskieren."
http://www.regus.de
Regus
Baierbrunner Str. 15 81379 München
Pressekontakt
http://www.regus.de
Lewis PR
Baierbrunner Str. 15 81379 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dominik Rösch
09.06.2015 | Dominik Rösch
Web Apps im Arbeitsalltag: Kleine Helfer für das mobile Büro
Web Apps im Arbeitsalltag: Kleine Helfer für das mobile Büro
21.04.2015 | Dominik Rösch
Pendler zahlen drauf
Pendler zahlen drauf
07.04.2015 | Dominik Rösch
Unfallgefahr Geschäftshandy
Unfallgefahr Geschäftshandy
10.03.2015 | Dominik Rösch
Produktivitätskiller Home Office und Cafe
Produktivitätskiller Home Office und Cafe
12.02.2015 | Dominik Rösch
Effektiv Arbeiten, trotz CeBIT-Stress
Effektiv Arbeiten, trotz CeBIT-Stress
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Unternehmensnachfolge im Mittelstand - Was wirklich zählt
Unternehmensnachfolge im Mittelstand - Was wirklich zählt
15.08.2025 | Minol-ZENNER-Gruppe
Adriana Lehr verstärkt Geschäftsführung von Minol
Adriana Lehr verstärkt Geschäftsführung von Minol
15.08.2025 | DAS MANDAT c/o Steinbeis Augsburg Business School
DAS MANDAT - DIE KONFERENZ: Performance & Compliance am 09. Oktober in Hamburg
DAS MANDAT - DIE KONFERENZ: Performance & Compliance am 09. Oktober in Hamburg
15.08.2025 | Antonio Silva
Warum verschmelzen Physiotherapie und Fitness?
Warum verschmelzen Physiotherapie und Fitness?
14.08.2025 | Be Yourself Academy GmbH
Studie: Unternehmen scheitern an Führung, nicht an KI
Studie: Unternehmen scheitern an Führung, nicht an KI
