Kündigung bei Diebstahl von verdorbenem Heizöl
30.06.2015 / ID: 199146
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Essen, 30. Juni 2015******Das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern hat mit Urteil vom 27.01.2015 über die außerordentliche Kündigung eines Arbeitnehmers entschieden, der dem Arbeitgeber gehörendes Heizöl zu entwenden versucht hatte. Der klagende Arbeitnehmer hatte behauptet, dass es sich dabei um "verdorbenes" Heizöl handele, das die Beklagte hätte kostenpflichtig entsorgen lassen müssen. Während das Arbeitsgericht die Kündigungsschutzklage noch wegen des Diebstahlversuches abwies, gab das LAG dem klagenden Arbeitnehmer Recht. Nach Ansicht von Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Hauptgeschäftsführer des AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. in Essen, zeigt diese Entscheidung sehr plastisch, dass der Arbeitgeber, will er bei einer verhaltensbedingten Kündigung erfolgreich sein, den Sachverhalt vollständig aufklären muss.
"Der Arbeitgeber muss sich hier vorhalten lassen, dass er die Frage der Qualität des Heizöls nicht überprüft hatte. Zwar ist auch der Diebstahl von wertlosen Vermögensgegenständen des Arbeitgebers eine Pflichtverletzung des Arbeitnehmers, aber häufig eben keine derart gravierende, dass sie für eine Kündigung ausreicht. Zumeist kann dann (erfolgreich) lediglich eine Abmahnung ausgesprochen werden", erklärt der AGAD-Hauptgeschäftsführer Dr. Oliver K.-F. Klug.
Bei einer Rucksackkontrolle war festgestellt worden, dass der Kläger einen 5-Liter-Kanister bei sich geführt hatte, der mit Heizöl gefüllt war. Es war unstreitig, dass das Heizöl aus einem der Heizölfässer der Beklagten stammte, die diese auf dem von ihr betriebenen Rinderhof einsetzte, um die Stallungen zu heizen. Der klagende Arbeitnehmer hatte behauptet, dass es sich dabei um "verdorbenes" Heizöl handele, also mit Wasser zersetztes Heizöl, das sich in einigen Heizölfässern gesammelt habe, die von der Beklagten nicht mehr benutzt werden könnten. Die Beklagte müsse diese kostenpflichtig entsorgen lassen. Er habe das Heizöl als "Brennhilfe" benötigt, um Frühjahrsschnitt besser verbrennen zu können.
Nach Ansicht des LAG sei zwar der versuchte Diebstahl des Heizöls grundsätzlich als verhaltensbedingter Kündigungsgrund geeignet. Der Kläger habe gegen seine arbeitsrechtliche Pflicht, Straftaten zu Lasten des Eigentums oder zu Lasten des Vermögens des Arbeitgebers zu unterlassen, verletzt. Es sei aber unstreitig geblieben, dass es sich bei dem entwendeten Heizöl um solches gehandelt habe, dass für den Arbeitgeber nicht nur wertlos war, sondern von diesem sogar kostenpflichtig zu entsorgen gewesen wäre. In diesem Fall sei die ausgesprochene Kündigung unverhältnismäßig, denn es hätte ausgereicht, dem Kläger durch Erteilung einer Abmahnung klarzumachen, dass die Beklagte auch eine solche Pflichtverletzung als so schwerwiegend ansehe, dass sie geeignet sei, eine Kündigung zu rechtfertigen. Bei dem versuchten Diebstahl des "verdorbenen" Heizöls handele es sich aber nicht um eine so schwere Pflichtverletzung, dass eine Hinnahme durch den Arbeitgeber offensichtlich - auch für den Arbeitnehmer erkennbar - ausgeschlossen sei.
http://www.agad.de
AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Rolandstr. 9 45128 Essen
Pressekontakt
http://www.publicity-experte.de
GBS-Die PublicityExperten
Am Ruhrstein 37c 45133 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Oliver K.-F. Klug
09.01.2017 | Dr. Oliver K.-F. Klug
Digitale Disruption im Großhandel
Digitale Disruption im Großhandel
27.10.2016 | Dr. Oliver K.-F. Klug
AGAD Ausbildungspreis 2016
AGAD Ausbildungspreis 2016
03.08.2016 | Dr. Oliver K.-F. Klug
Groß- und Außenhandel im Ruhrgebiet optimistisch für die Zukunft
Groß- und Außenhandel im Ruhrgebiet optimistisch für die Zukunft
20.04.2016 | Dr. Oliver K.-F. Klug
Betriebsbedingte Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
Betriebsbedingte Kündigung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
12.04.2016 | Dr. Oliver K.-F. Klug
AGAD und IHK Bochum wollen eng zusammenarbeiten
AGAD und IHK Bochum wollen eng zusammenarbeiten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
