Pressemitteilung von Marco Hässler

Globale Biotech-Branche auf Rekordjagd - in deutsche & österreichische Unternehmen finanzieren u.a. die MIG Fonds


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Das Wirtschaftsberatungsunternehmen Ernst & Young (E&Y) sieht die globalen Risikokapital-Investitionen im Aufwind. Bei allen relevanten Finanzkennzahlen wie Umsatz, Profitabilität und Kapitalbeschaffung hat die üblicherweise über Venture Capital finanzierte Biotechnologie-Industrie 2014 Höchstwerte erzielt. So erwirtschafteten die in den internationalen Biotech-Zentren USA, Europa, Kanada und Australien ansässigen Unternehmen ein Umsatzplus von 23 Prozent.

Ein Land hinkt der globalen Entwicklung jedoch hinterher: Österreich. Hinsichtlich der Aufnahme von Risikokapital war 2014 das schwächste Jahr seit 1998. Erich Lehner, Partner Industry Leader Biotechnology bei E&Y Österreich, fordert ein Umdenken in seinem Land. "Gerade in einer Branche, die so stark F&E-abhängig ist, braucht es wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Finanzspritzen von Investoren anziehen."

Dabei sind auch österreichische Unternehmen der Zukunftsbranche gut gerüstet. Die Affiris AG aus Wien etwa hat sich auf die Erforschung von innovativen Behandlungsmethoden bei Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Diabetes spezialisiert und kürzlich eine Finanzspritze in Höhe von zehn Millionen Euro erhalten. Die Kapitalerhöhung wird zu gleichen Teilen vom Family Office der Familie Strüngmann und den MIG Fonds gezeichnet. Affiris verwendet das Kapital, um die Technologie zur Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen weiterzuentwickeln.

Affiris ist eines von aktuell insgesamt 27 Portfoliounternehmen der von der HMW Emissionshaus AG aufgelegten MIG Fonds. Die HMW Innovations AG ist dabei der Exklusivvertrieb der MIG Fonds. Eine Reihe dieser Venture Capital Fonds hat kürzlich ihre Anteile an der SuppreMol GmbH verkauft und ihren Einsatz dabei vervierfacht. Die Anleger der MIG Fonds erhalten aus dem Exit eine Sonderzahlung von 50 Millionen Euro. Aktuell platziert HMW den "MIG Fonds 15". Anleger können sich ab 10.000 Euro beteiligen.

Die Voraussetzungen für Investitionen sind ideal. Die Biotech-Branche verdoppelte im vergangenen Jahr ihren Nettogewinn, und im Gegensatz zu den Jahren 2009 bis 2012, als Biotech-Unternehmen ihre Profitabilität durch Kostenreduktionen erhöhten, lässt sich der Gewinnzuwachs 2014 vor allem auf den Verkauf neu auf den Markt gebrachter Produkte zurückführen. In den USA stieg die Zahl der Medikamentenzulassungen beträchtlich: 2014 erteilte die US Food and Drug Administration (FDA) 41 Produkten die Zulassung - eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2013 mit 27 neuen Medikamenten und die höchste Zahl seit 1997.
HMW HMW Emissionshaus AG MIG Fonds Affiris Venture Capital Fonds

http://www.hmw.ag
HMW Innovations AG
Münchener Straße 52 82049 Pullach im Isartal

Pressekontakt
http://www.hmw.ag
HMW Innovations AG
Münchener Straße 52 82049 Pullach im Isartal


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Marco Hässler
15.11.2018 | Marco Hässler
Mega EXIT bei MIG Fonds
04.04.2017 | Marco Hässler
Rekordausschüttung bei den MIG Fonds
14.02.2017 | Marco Hässler
MIG veräußert Aktienpaket an BRAIN AG
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2024 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Neue Geringfügigkeits-Richtlinien 2024
26.06.2024 | UMT United Mobility Technology AG
UMT AG schließt Vertrag mit Reiser AG Maschinenbau
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 45
PM gesamt: 412.050
PM aufgerufen: 70.079.625