Pressemitteilung von Uwe Techt

Angst vor Veränderungen?


20.07.2015 / ID: 200747
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Volles Engagement ist entscheidend für die Etablierung neuer Arbeitsweisen und Strukturen. Doch eine erfolgreiche Nutzung der Theory of Constraints (TOC) oder des Critical Chain Projektmanagements (CCPM) braucht mehr als das. "Damit TOC und CCMP nicht nur kurz- oder mittelfristig, sondern auch längerfristig Bestand haben", betont Uwe Techt (http://www.uwetecht.de), Autor von "Projects that flow". "ist auch unter Druck Widerstandsfähigkeit gefragt und die Erkenntnis, dass das, was Menschen als ihre "Komfortzone" empfinden, meist zu eher unkomfortablen Ergebnissen führt."

Mitarbeiter zwischen Komfortzone und Stress
Ein bekanntes Symptom: Wir stehen Andersartigem erst einmal ängstlich gegenüber. Neues wird zunächst kritisch beäugt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Veränderungen sind oberflächlich betrachtet eigentlich nicht erwünscht - der Alltagstrott scheint so viel bequemer. "Doch der Schein trügt...", warnt Uwe Techt. "Auch wenn sich der Mensch in Zeiten von Stress - darum handelt es sich, wenn Neuerungen anstehen - gerne in seine Komfortzone zurückzieht. Unternehmen müssen einen erhöhten Wert auf die Effizienz ihrer internen Abläufe legen, um dauerhaft im Wettbewerb des Marktes bestehen zu können. Und genau dies gelingt mit den Ansätzen der Theory of Constraints und des Critical Chain Projektmanagements. Unternehmen erreichen oft hohe Performancesteigerungen, in der Regel sogar bei gleichzeitiger Entlastung der eingesetzten Ressourcen." Dennoch baut sich vor der Umsetzung der TOC oder CCPM innerhalb der betroffenen Teams zumeist Skepsis, teils gar Widerstand gegen die neuen Arbeitsweisen und Strukturen auf. In den meisten Fällen entspricht mindestens ein Element der TOC- oder CCPM-Lösungen nicht der im Unternehmen üblichen Art, wie "Erfolg" definiert, wie gearbeitet oder wie Leistung gemessen wird. Zu Beginn ist dieser Widerstand ganz natürlich, schließlich stellen die neuen Methoden die bisher gültige Arbeitsweise in Frage. Selbst in eher flexiblen Unternehmen funktioniert Veränderung nicht von selbst. So verlangt auch die Umsetzung der TOC- und CCPM-Methoden nach unbedingtem Veränderungswillen. Nicht umsonst bezieht sich der letzte der fünf Fokus-Schritte der TOC auf die Notwendigkeit, zu verhindern, dass Trägheit zum Engpass wird.

Rückfall in alte Verhaltensmuster verhindern
"Manchmal geht der Widerstand gegen Veränderungen weiter als einfache Trägheit", erklärt Uwe Techt. "Unternehmen sollten darauf vorbereitet sein, dass einige Mitarbeiter in ihre Gewohnheiten aus den Zeiten vor TOC und CCPM zurückfallen. Selbst wenn die Veränderungen sehr erfolgreich sind und an der Wirksamkeit kein Zweifel bleibt, sind Rückfälle in gewohnte Muster manchmal schwer zu vermeiden." Dabei erzielen Veränderungsinitiativen nach TOC und CCPM nicht selten beeindruckende und unstrittige Resultate: Der Flow steigt bei gleichbleibender oder verringerter Arbeitslast durch optimierte Arbeitsabläufe, Projektdurchlaufzeiten verkürzen sich, der Gesamtumsatz steigt. Sowohl Unternehmensführung als auch Mitarbeiter profitieren von den verbesserten Abläufen. Doch es kommt, wie es kommen muss: Unerwartete, dennoch im Lauf der Zeit zwingend eintretende, Belastungen und druckreiche Situationen, wie beispielsweise urlaubs- oder krankheitsbedingte Abwesenheiten, erschweren früher oder später das Festhalten an neu eingeführten Strukturen (zur Erinnerung: Der Mensch, ein Gewohnheitstier). Der auftretende Druck hemmt den Enthusiasmus, sodass Mitarbeiter unter großem Stress die Veränderungen rückgängig machen und in ihre alten, automatisierten Gewohnheiten zurückfallen. Die "Komfortzone" ist aber auch zu verlockend. Uwe Techt weiß: "Dies ist kein ungewöhnliches psychologisches Phänomen. Unter Druck kehren Menschen zu dem zurück, was ihnen schon lange vertraut ist - selbst wenn das bewiesenermaßen nicht funktioniert." Weitere Informationen unter http://www.vistem.eu

Bildquelle: VISTEM GmbH & Co. KG
Projektmanagement Agilität Zuverlässigkeit

http://www.projectsflow.de
VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1 64646 Heppenheim

Pressekontakt
http://www.mm-pr.de
MM-PR GmbH
Markt 21 95615 Marktredwitz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Uwe Techt
11.12.2019 | Uwe Techt
Wenn Projekte einfach nerven
27.06.2018 | Uwe Techt
Vistem feiert 10-jähriges Jubiläum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 72
PM gesamt: 428.003
PM aufgerufen: 72.591.823