Unkonventionelle Ideen für neue Reports
24.09.2015 / ID: 205997
    
  Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
    
  Das Reporting vieler Unternehmen steht auf dem Prüfstand. Das Hauptaugenmerk der Verantwortlichen aus IT und Controlling konzentriert sich zuerst auf die wachsende Datenmenge und Datenstruktur. BI-Lösungen werden implementiert und liefern immer mehr Informationen für Entscheidungsträger. Im Zuge dieser Umstrukturierungen ist es oft notwendig das Report-Design ebenfalls zu überdenken. Letztlich stehen zwar mehr Informationen zur Verfügung, nicht aber mehr Zeit für die Entscheider diese auch zu verarbeiten. Effizienter Informationsgewinn ist das Ziel.
In einem ressourcen-kritischen Umfeld wie Controlling braucht es manchmal unkonventionelle Ideen, um die Bereitschaft für den Re-Design Prozess zu wecken. Neben den klassischen Beratungsansätzen, hier zwei Varianten aus der Ideen-Box von chartisan, die jeder anwenden kann:
Idee 1: Report-Expedition
Die Teilnehmer von Re-Design Prozessen sind oft eng mit "ihren Reports" vertraut. Das eigentliche Ziel der Reports - effiziente Informationsgewinnung - gerät durch diese Vertrautheit aus dem primären Fokus. Während der Report-Expedition begeben sich die Beteiligten "in die Welt von Berichtsempfängern". Sie erkunden, welche guten und schlechten Berichte sie erleben.
Das Ganze funktioniert relativ simpel. Die Teilnehmer bekommen die Aufgabe ansprechende oder negative Beispiele von Berichten und Berichtspräsentationen zu finden. Die meisten Menschen werden innerhalb kürzester Zeit sehr erfindungsreich, wenn es darum geht Beispiele zu entdecken. Die positiven und negativen Gemeinsamkeiten der Beispiele gilt es kurz zu dokumentieren. Es reichen Skribbel, Stichpunkte, Screenshots.
Report-Expeditionen sind eine einfache Möglichkeit mit den Augen von Berichtsempfängern zu sehen. Das Verständnis für die Bedürfnisse der Leser wächst und erleichtert so den anstehenden Re-Design Prozess.
Idee 2: Marschroute der Leser
Erreichen die Berichte ihren Zweck? Fragen die Ersteller direkt beim Leser nach, erhalten sie aus den verschiedensten Gründen oft nur halbe Antworten. Man kennt sich und ist nett zueinander, man hat gerade wenig Zeit oder der Berichtsempfänger nimmt die Qualität als gegeben hin.
Die Chance dieser Idee steckt in dem Abstand zwischen Leser und Empfänger. Der Berichtsempfänger markiert, ohne dass der Ersteller persönlich anwesend ist, direkt auf der Berichtsseite mit Kringeln, Priorisierungen oder ähnlich kurzem Feedback die Reihenfolge der Wahrnehmung. Der Berichtersteller erhält so den Überblick, welche Information für den Leser besonders wertvoll war oder welche Informationen in diesem Zusammenhang zu detailliert oder gar überflüssig waren.
Anhand mehrerer gesammelter Marschrouten von unterschiedlichen Lesern gelingt es den Projektteilnehmern nun leicht, Detailebenen und Zielgruppen zu bestimmen. Der Re-Design Prozess startet so direkt mit den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Diese beiden Ideen sind aus dem Design von Service-Prozessen abgeleitet und weitergedacht. Durch den unkonventionellen Ansatz gewinnt man pragmatisch Ansatzpunkte zur Verbesserung der individuellen Report-Visualisierungen. Sie sind leicht umzusetzen und liefern den Berichterstellern eine Möglichkeit die Qualität ihrer Berichte zu testen.
Probieren Sie es aus, die Ergebnisse werden Sie hoffentlich positiv überraschen! Für weitere Ideen offen ist chartisan, ein unabhängiger Dienstleister, spezialisiert auf Datenvisualisierung und Datenanalyse. Das Team gestaltet Charts, Dashboards, Reports und führt internationale Schulungen und Vorträge zum Thema Informationsdesign durch. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.chartisan.com (http://www.chartisan.com).
http://www.chartisan.com 
chartisan GmbH
David-Gilly-Strasse  1 14469 Potsdam
Pressekontakt
http://www.chartisan.com 
chartisan GmbH
David-Gilly-Strasse 1 14469 Potsdam
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Silja Wolff
    16.11.2016 | Silja Wolff
Wechselnde Anforderungen im Reporting schnell umsetzen
Wechselnde Anforderungen im Reporting schnell umsetzen
    01.12.2015 | Silja Wolff
Neue Seminarmodule 2016 für anspruchsvolle Report-Visualisierungen
Neue Seminarmodule 2016 für anspruchsvolle Report-Visualisierungen
    03.11.2015 | Silja Wolff
Informationsvisualisierung in der BWL-Lehre
Informationsvisualisierung in der BWL-Lehre
    07.05.2015 | Silja Wolff
Management 4.0 benötigt spezialisierte Dienstleister
Management 4.0 benötigt spezialisierte Dienstleister
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | JS Research
Mächtiger Meilenstein: Gold bei fast 30 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung!
Mächtiger Meilenstein: Gold bei fast 30 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung!
    31.10.2025 | Holger Hagenlocher - Berater, Coach und Dozent
Drei Experten, ein Ziel: Effektive Zukunftsbegleitung
Drei Experten, ein Ziel: Effektive Zukunftsbegleitung
    31.10.2025 | FORUM MEDIA GROUP GMBH
Zukauf zweier Marken in Nordamerika
Zukauf zweier Marken in Nordamerika
    30.10.2025 | GIC International Catering
25 Jahre erstklassige Bordverpflegung: GIC International Catering feiert Firmenjubiläum
25 Jahre erstklassige Bordverpflegung: GIC International Catering feiert Firmenjubiläum
    30.10.2025 | JS Research
Die Zukunft braucht Kupfer
Die Zukunft braucht Kupfer

