Individualität rechnet sich.
08.10.2015 / ID: 207281
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Ganz egal ob achteckig, rund, oval, ob 1 x 1 cm oder 1,5 x 3 Meter groß, ob für 111 Kabeleinführungen oder für 888 Kabelverschraubungen, egal ob für Kabel mit oder ohne Stecker, egal ob für Flachbandkabel, Starkstromleitungen oder für Pneumatik-Schläuche: alle Parameter der "KDP on Demand" wie Größe, Form, Material und Lochbild können konfiguriert werden. Der Einsatz einer "KDP on Demand" macht darum insbesondere bei komplexen Verdrahtungen im Sondermaschinenbau und bei Kleinserien Sinn. Sehr erfolgreich wird die "KDP on Demand" bei der TRIMA GmbH in Zeulenroda-Triebes eingesetzt. Sie ersetzt sieben Einzelprodukte, die vormals für die Verdrahtung notwendig waren. Im Ergebnis konnte der Produktionsprozess bei der TRIMA GmbH nicht nur deutlich vereinfacht und beschleunigt werden, er wurde außerdem erheblich wirtschaftlicher.
Autor: Michael Braun, Produktmanager Kabeldurchführungs- und Kabelhalterungssysteme bei der Murrplastik Systemtechnik, Oppenweiler.
Kabeldurchführungen sind tausendfach bewährte Standardprodukte, mit denen sich Maschinenbau-Ingenieure in der Konstruktionsphase nur wenig beschäftigen. Warum auch? Auf dem Markt finden sich ausreichend Kabeldurchführungsvarianten um eine technische Lösung - oder auch als Kombination mehrerer Kabeldurchführungen - für nahezu jedes "Durchführungsproblem" zu finden.
Doch gerade im Sondermaschinenbau, wo komplexe Verdrahtungen in räumlich beengten Umgebungen die Regel sind, lassen sich auf der Basis von Standardkabeldurchführungen oft nur ungenügende Ergebnisse darstellen. Beim Sondermaschinenbauer TRIMA, der Triebeser Maschinenbau in Zeulenroda-Triebes war genau dies der Fall. Michael Schell, Leiter der mechanischen Konstruktion erläutert: "Bei der Montage unserer Bäckereimaschinen und CNC-Bearbeitungsmaschinen haben wir unterschiedlichste Kabeldurchführungen und Kabelverschraubungen verbaut. Dabei wurden in der Regel die Standardbleche bzw. Ausschnitte der Schaltschrankhersteller verwendet. Bei der neuesten Generation unserer High-Tech-CNC Bearbeitungsmaschinen jedoch wurde aufgrund konstruktiver Vorgaben die Verdrahtung immer komplexer. Die am Markt erhältlichen Standardprodukte waren überfordert. Wir mussten reagieren."
Das "Problem" der TRIMA stellte sich wie folgt dar: Aufgrund konstruktiver Stabilitätsvorgaben verläuft ein Edelstahl-Träger diagonal über das rückseitige Schaltschrank-Blech der CNC-Bearbeitungsmaschine. Der Platz für das Anbringen von Kabeldurchführungsplatten ist folglich erheblich eingeschränkt. Um trotzdem die benötigte Verdrahtung realisieren zu können, mussten unterschiedliche Standardkabeldurchführungen kombiniert werden: Die "Patchwork-Lösung" der TRIMA sah wie folgt aus: oberhalb des Trägers wurden von Hand Ausschnitte in das Schaltschrankblech gesägt um dort eine Metall- Durchführung von Murrplastik einsetzen zu können. Unterhalb des Trägers mussten Kabelverschraubungen extrem dicht aneinander gesetzt werden, um den knappen zur Verfügung stehenden Platz effizient auszunutzen. Die Montage war aufgrund der hohen Packungsdichte und der erschwerten Zugänglichkeit sehr mühsam.
Werkzeugfreie und effiziente Montage
Eine saubere Lösung ist jetzt erstmalig mit der "KDP-on-Demand" möglich. Murrplastik fertigte eine komplette Durchführungsplatte auf Maß in der alle Bohrungen bereits am richtigen Platz vorgefertigt sind. Das Lochbild der "KDP-on-Demand" berücksichtigte also den störenden Querträger! Im Ergebnis ist die Montage der Kabel mit der "KDP on Demand" deutlich schneller und weniger fehleranfällig geworden.
Und noch ein weiteres Montageproblem konnte die "KDP on Demand" lösen. Hintergrund: Aus den Kabelverschraubungen kommend, werden Leitungen in einen Kabelkanal am Maschinenboden geführt. Das Problem: Die ausgehenden Leitungen können - wie beim Einsatz von Kabelverschraubungen üblich - erst nach rund 30 mm abgebogen bzw. umgelenkt werden. Um den Biegewinkel der Kabel zu minimieren, mussten die Kabelverschraubungen so nahe wie möglich an den Träger gesetzt werden. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass die Leitungen bei zu starker Biegung beschädigt würden. Michael Schell: "Die KDP on Demand" bietet uns jetzt den Vorteil, dass wir direkt nach dem Austritt aus der Kabeldurchführung alle Leitungen unmittelbar umlenken bzw. abwinkeln können." Die Montage erfolgt damit ganz ohne Werkzeug, wesentlich schneller und die Gefahr von Leitungsdefekten tendiert gegen Null.
Stücklisten minimieren. Aus Sieben mach" Eins.
Ein weiterer Pluspunkt für die Maschinenbauer aus Thüringen: Die "KDP on Demand" - als eine komplette Baugruppe - ersetzt sieben zuvor benötigte Einzelartikel. Die "KDP on Demand" ersetzt eine Flanschplatte, eine Standardkabeldurchführungsplatte, unterschiedliche Größen von Kabelverschraubungen und Gegenmuttern. Damit verringern sich Stücklisten, Lieferanten und die Lagerhaltung entsprechend. Weil jeder der sieben bis dato benötigten Artikel in eigenen Verpackungseinheiten geliefert wird, senkt sich der Logistikaufwand in der Einkaufsabteilung erheblich.
Kleinserien und Sondermaschinenbau im Fokus.
Mit der "KDP on Demand" bietet Murrplastik eine Kabeldurchführungsplatte, die alle kundenspezifischen Eventualitäten in der Verdrahtung mit einem einzigen System abdecken kann. Das rechnet sich insbesondere bei Kleinserien, da die "KDP on Demand" preislich schon bei Stückzahlen ab fünf sehr attraktiv ist.
Die "KDP on Demand" kann optional mit Feuerschott oder einem zusätzlichen EMV-Schutz ausgestattet werden. Die integrierte Dichtung der "KDP on Demand" erfüllt die Schutzart IP 65. Bereits ab Werk wird die "KDP on Demand" mit Zugentlastung produziert. Alternativ ist eine Version mit geringerer Zugentlastung erhältlich, so dass die Kabel beidseitig eingeführt werden können.
Die "KDP on Demand" wird im Sandwich-Verfahren aus 2VA oder PE aufgebaut. So erreicht die "KDP on Demand" bei minimaler Dicke eine hohe Steifigkeit. Die hochflexible Fertigung bietet den Vorteil, dass alle Größenvarianten und Formen frei darstellbar sind und dies bei einem gleichzeitig nahezu gratfreien senkrechten Schnitt. Selbst komplexe Schnittformen, filigrane Strukturen und dünne Stege können realisiert werden.
TRIMA Konstruktionsleiter Michael Schell bringt die Vorteile der "KDP on Demand" auf den Punkt: "Natürlich ist eine individuell gefertigte Kabeldurchführung teurer, als ein Standardprodukt aus dem Katalog. Aber! Die Mehrkosten werden um ein Vielfaches durch die Zeitersparnis bei der Montage wieder eingespielt. Auch der Aufwand für die Qualitätsprüfungen kann minimiert werden. Nachbearbeitungen entfallen komplett, die Durchlaufzeiten wurden bei uns drastisch reduziert."
http://www.murrplastik.de
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Dieselstraße 1ß 71570 Oppe
Pressekontakt
http://www.prdata.de
Hans Haller Kommunikation | Stuttgart
Im Flieder 2 70190 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
