Finanzierungsplattform Finpoint rät in einem Whitepaper zu aktivem Bonitätsmanagement
13.07.2011 / ID: 20906
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Obwohl ausreichend Liquidität am Markt zur Verfügung steht, müssen kleine Mittelständler um Bankkredite kämpfen. Warum eigentlich?
Hauptfaktoren von Kreditrisiken aus Bankensicht
Verschärfte Regeln im Risikomanagement und der Eigenkapitalunterlegung für Darlehen führen bei vielen Banken zu einem systematischen Kahlschlag im Kreditportfolio, vor allem bei "unrentablen" Kreditrisiken. Betroffen sind die Risiken, die in den komplexen Risikomodellen der Banken aus mehreren Hauptfaktoren berechnet werden und bei denen kleinere Mittelständler oft schlecht abschneiden:
Eigenkapital: Das Eigenkapital der Unternehmen ist der "Puffer" , der den Kredit schützt, den eine Bank gegeben hat. Kein Wunder also, dass Banken diesem Kriterium einen so hohen Stellenwert beimessen. Leider ist es aber auch so, dass gerade die kleineren unter den mittelständischen Unternehmen oft die geringste Eigenkapitaldecke aufweisen.
Finanzdaten: Wer einen Kredit vergibt, möchte möglichst häufig, möglichst umfassend und möglichst direkt über die finanzielle Lage und Entwicklung des Kreditnehmers informiert werden. Kleinere Mittelständler, die sich in vielen Fällen schon mit dem Jahresabschluss schwer tun und auch eine heute eigentlich selbstverständliche Finanzdaten-Transparenz scheuen, entsprechen dieser Anforderung nicht und damit auch nicht der Risikoeinschätzung von Banken. Die auf den Finanzdaten beruhenden Ratings leiden entsprechend.
Größe: Größe per sé ist kein ausschlaggebender Faktor. Aus Sicht der Banken ist allerdings die Unternehmensgröße, direkt oder indirekt, ein Gradmesser für die Marktstellung des kreditnehmenden Unternehmens, seiner Absatzstärke und seiner Fähigkeit, auch in schwierigeren Zeiten ausreichend liquide Mittel für den Kapitaldienst seiner Verbindlichkeiten zu erwirtschaften.
Anleihemarkt bietet kaum Alternativen
In Deutschland dürfen Kredite nur von bei der Bankenaufsicht registrierten Banken vergeben werden, während dies z.B. in England auch Versicherungsunternehmen gestattet ist. Damit bleibt in Deutschland nur die Alternative, eine Mittelstandsanleihe zu begeben, die nicht nur mit hohen Kosten und Mühen verbunden ist, sondern auch eine für viele ungeahnte Publizitätspflicht nach sich zieht. Im Krisenfall wird es der eine oder andere Mittelständler schwer haben, das Anlegerpublikum um Zahlungsstundungen zu bitten, wie er dies mit seiner Bank verhandeln könnte. Mittelstandsanleihen sind daher eher geeignet für große Unternehmen.
Lösungsansätze: Für Banken attraktiver werden
FINPOINT rät jedem kleineren Mittelständler zu einer Mehrfachstrategie: Zum einen ist es unumgänglich, sich den gestiegenen Anforderungen der Banken mit einem professionelleren Finanzdaten-Controlling und einem Blick für das eigene Bonitätsmanagement zu stellen. Zum anderen tun Unternehmen in einem Wachstumsumfeld gut daran, ihre Möglichkeiten der Eigenkapitalstärkung wahrzunehmen - angefangen von der Gewinnthesaurierung bis zur Hebung von stillen Reserven, beispielsweise aus Liegenschaften. So vorbereitet, gilt es, den richtigen Finanzierungspartner zu finden, z.B. http://www.finpoint. Es lohnt sich aus vielerlei Gründen, mehr als nur eine Bank als Finanzierungspartner zu haben und eine gewisse Diversifizierung der Kreditgeber zeugt von Weitsicht.
Das vollständige Whitepaper kann hier heruntergeladen werden:
http://www.finpoint.de/fileadmin/download/artikel/Grosse_Last_auf_den_kleinen_Mittelstand.pdf
Frankfurt, Juli 2011
http://www.finpoint.de
Finpoint GmbH
Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.finpoint.de
Finpoint GmbH
Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexandra Waldenmaier
22.08.2011 | Alexandra Waldenmaier
FINPOINT-Finanzierungsexperte rät Mittelstand zu Corporate Compliance
FINPOINT-Finanzierungsexperte rät Mittelstand zu Corporate Compliance
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Deutsche Pfandverwertung Ostermayer & Dr. Gold GbR
NEUWARE: Große Konvolute an Markenschuhen werden am 29. Juli 2025 öffentlich versteigert
NEUWARE: Große Konvolute an Markenschuhen werden am 29. Juli 2025 öffentlich versteigert
10.07.2025 | Frequentis AG
FREQUENTIS modernisiert Luftfahrtdatenmanagement für georgische Flugsicherung
FREQUENTIS modernisiert Luftfahrtdatenmanagement für georgische Flugsicherung
10.07.2025 | SYZYGY AG
SYZYGY AG reduziert Prognose für das Geschäftsjahr 2025: Umsatzrückgang um rund 14 Prozent bei einer EBIT-Marge von rund 3 Prozent erwartet
SYZYGY AG reduziert Prognose für das Geschäftsjahr 2025: Umsatzrückgang um rund 14 Prozent bei einer EBIT-Marge von rund 3 Prozent erwartet
09.07.2025 | Click A Tree
"Der Mann, der Bäume pflanzt, um den Klimawandel zu stoppen: Chris Kaiser über die Mission von Click A Tree"
"Der Mann, der Bäume pflanzt, um den Klimawandel zu stoppen: Chris Kaiser über die Mission von Click A Tree"
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
