Personalbedarfsermittlung macht den Unterschied
30.06.2016 / ID: 232295
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
"Immer wieder stellen wir fest, dass die Personaleinsatzplanung in den Unternehmen nicht passt, es kommt zu Unterdeckungen, Lücken entstehen oder Überdeckungen verursachen unnötige Kosten", erläutert Guido Zander, geschäftsführender Gesellschafter der SSZ Beratung, Feldkirchen bei München.
Dies muss nicht sein, wissen die Arbeitszeitberater, und setzen vor der Einsatzplanung an. "Für uns beginnt die Arbeit bereits einen Schritt vorher, nämlich bei der Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs (https://www.ssz-beratung.de/forecast-personalbedarfsermittlung/)", betonen die Berater. Aus der Praxis wissen Zander und Kollegen, dass gerade Unternehmen, die auf flexible Arbeitszeitmodelle und entsprechende Personaleinsatzplanungen setzen, dennoch über Fehldeckungen klagen. " Flexible Arbeitszeitplanungen (https://www.ssz-beratung.de/schichtplangestaltung-und-optimierung/) können nur so gut sein, wie die ihnen vorausgehende Bedarfsplanung", bringt Zander dieses Phänomen auf den Punkt.
SSZ beginnt deshalb in vielen Projekten auch bei der möglichst genauen Ermittlung der Bedarfe. Entscheidend ist aus Sicht der Berater das Langzeitverhalten der Bedarfe (https://www.ssz-beratung.de/strategische-personalplanung/). Bedarfstreiber wie z.B. Kundenfrequenz, Telefonanrufe, Geschäftsvorfälle, oder Aufträge helfen, die Bedarfe über den Tag sowie die Wochen verteilt zu ermitteln. Je genauer diese Erfassung ist, desto besser die darauf basierende Planung. Was so trivial klingt, ist es in der Praxis nicht. Misst man z.B. Kundenfrequenzen in Geschäften oder bei Dienstleistern über das Rein- und Rausgehen, gerät man schnell an die Grenzen, wenn Kunden z.B. wartezeitbedingt mehrfach die Geschäftsräume betreten und wieder verlassen. Hier verfälschen Mehrfachzählungen die Ergebnisse.
SSZ Beratung setzt in der Beratung unter anderem auf intelligente Software-Werkzeuge. Durch den Rückgriff auf Zeitdaten, Zeitreihen und Analysen von Vergangenheitsdaten werden Muster in Jahres-, Wochen- und Tagesverläufen für entsprechende Prognosen identifiziert. Zusätzlich werden unterschiedliche Sensoren in Zusammenarbeit mit Hardwareherstellern angebunden, um z.B. Kunden-frequenzen oder Warteschlangen eindeutiger bestimmen zu können.
"Das Langzeitverhalten ist eine wichtige Stellgröße der Bedarfsermittlung. Sondereffekte müssen identifiziert werden und sollten bei nicht regelmäßigem Vorkommen bei der Bedarfsermittlung herausgerechnet werden", erläutert Zander.
"Arbeitswelt 4.0 heißt für uns vor allen Dingen zu überlegen, an welchen Stellschrauben wir drehen müssen, um die Planungen genauer zu machen, um für Unternehmen und Mitarbeiter mehr Planungssicherheit zu schaffen".
http://www.ssz-beratung.de
SSZ Beratung - Dr. Scherf Schütt & Zander GmbH
Olympiastraße 2a 85622 Feldkirchen
Pressekontakt
http://www.ssz-beratung.de
SCL - Strategy Communication Lötters
Zur Marterkapelle 30 53127 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Guido Zander
22.11.2017 | Guido Zander
SSZ Beratung punktet mit Workforce-Analytics
SSZ Beratung punktet mit Workforce-Analytics
05.09.2017 | Guido Zander
Personalarbeit der Zukunft: "Human Digitalisation" - SSZ Beratung schnürt Beratungspaket "Start in die Digitalisierung"
Personalarbeit der Zukunft: "Human Digitalisation" - SSZ Beratung schnürt Beratungspaket "Start in die Digitalisierung"
26.07.2017 | Guido Zander
Flexible Schichtplanung in Produktion und Logistik - SSZ setzt erfolgreiche Seminarreihe fort
Flexible Schichtplanung in Produktion und Logistik - SSZ setzt erfolgreiche Seminarreihe fort
06.04.2017 | Guido Zander
Intelligente Personalbedarfsplanung reduziert Bedarf an Leiharbeiter
Intelligente Personalbedarfsplanung reduziert Bedarf an Leiharbeiter
20.02.2017 | Guido Zander
SSZ setzt auf intelligente Verknüpfungen der Vergangenheitsdaten bei der Personalbedarfsplanung
SSZ setzt auf intelligente Verknüpfungen der Vergangenheitsdaten bei der Personalbedarfsplanung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | HR7 GmbH The Job Factory
HR7 GmbH: Starkes Wachstum gegen den Branchentrend
HR7 GmbH: Starkes Wachstum gegen den Branchentrend
13.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver Tiger Metals: Analysten schrauben Kursziel nach El-Tigre-Genehmigung kräftig hoch
Silver Tiger Metals: Analysten schrauben Kursziel nach El-Tigre-Genehmigung kräftig hoch
13.11.2025 | Erfolgsimpulse GmbH
So gelingt die Unternehmensübergabe mit Happy End.
So gelingt die Unternehmensübergabe mit Happy End.
13.11.2025 | Coaching Executives - Executive Events
Die süße Not der Beachtung
Die süße Not der Beachtung
13.11.2025 | dbfp - Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG
dbfp als Leading Employer Deutschland 2026 ausgezeichnet
dbfp als Leading Employer Deutschland 2026 ausgezeichnet

