Gründungszuschuss 2016: aktuelle Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen
10.10.2016 / ID: 241713
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Dank des staatlichen Gründungszuschusses ist dieser Gedanke jedoch keine Utopie. Wer die nötigen Rahmenvoraussetzungen mitbringt, kann auf eine mehrmonatige finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung seiner Geschäftsidee hoffen.Voraussetzungen für die Förderung
Grundsätzlich kann jede selbständige, hauptberuflich ausgeübte Tätigkeit gefördert werden, mit der der Antragsteller gemäß realistischer Einschätzung seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Dies wiederum funktioniert natürlich nur dann, wenn der potenzielle Gründer die nötigen fachlichen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen zur Ausübung der Tätigkeit mitbringt. Zusätzlich muss er auch über die finanziellen Mittel verfügen, die über den Zuschuss hinaus für die Existenzgründung benötigt werden.
Der Gründer muss jünger als 65 sein, da mit diesem Alter die Förderberechtigung erlischt. Weiterhin muss er mindestens ab dem Tag vor der Antragstellung Arbeitslosengeld I bezogen haben und es müssen noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf diese Leistung bestehen.
Förderdauer und Förderhöhe
Sofern der Gründungszuschuss bewilligt wird, sind hinsichtlich der Förderdauer und -höhe zwei Phasen zu unterscheiden.
Phase I dauert 6 Monate und zeichnet sich dadurch aus, dass über den gesamten Zeitraum hinweg das volle ALG I gezahlt wird. Zusätzlich erhält der Gründer einen monatlichen Betrag in Höhe von 300 Euro zur sozialen Absicherung.
Der ersten Phase kann sich, sofern die Arbeitsagentur die Weiterförderung bewilligt, Phase II anschließen. Innerhalb dieses maximal 9-monatigen Zeitraums werden allerdings nur noch die 300 Euro weitergezahlt.
Antragstellung und Entscheidungskriterien
Neben den formellen Antragsformularen müssen weitere Unterlagen eingereicht werden, die maßgeblich zur Entscheidung über die Förderungsbewilligung beitragen. Dazu gehört ein ausgereifter Geschäftsplan samt Tragfähigkeitsbescheinigung durch eine fachkundige Stelle.
Teil des Geschäftsplans sind unter anderem eine überzeugende Kurzbeschreibung der Geschäftsidee, Kapitalbedarfs- und Finanzierungspläne sowie eine überzeugende Umsatz- und Rentabilitätsvorschau. Je nach Art der Gründung wird zudem eine Gewerbeanmeldung oder eine Änderungsanzeige über den Übergang der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit benötigt.
Von zentraler Bedeutung sind auch die Nachweise über fachliche Kompetenz und Soft Skills des angehenden Unternehmers. Da kein grundsätzlicher Anspruch auf Förderung besteht und als Alternative zur Gründung immer auch die Vermittlungsalternative in den Arbeitsmarkt geprüft wird, kommt es darauf an,den zuständigen Sachbearbeiter von der persönlichen Eignung zu überzeugen. Gelingt dies, so steht der Existenzgründung nichts mehr im Wege.
imc Unternehmensberatung
Herr Andreas M. Idelmann
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: 0211 911 82 196
web ..: http://www.imc-services.de
email : info@imc-services.de
Pressekontakt
imc Unternehmensberatung
Herr Andreas M. Idelmann
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
fon ..: 0211 911 82 196
web ..: http://www.imc-services.de
email : info@imc-services.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Andreas M. Idelmann
18.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
Gründungszuschuss: Überzeugende Konzepte steigern Bewilligungschancen
Gründungszuschuss: Überzeugende Konzepte steigern Bewilligungschancen
11.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
Tipps für die Business-Planung: So klappt's mit der Finanzierung
Tipps für die Business-Planung: So klappt's mit der Finanzierung
01.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
KfW-Förderprogramme: Was Franchisenehmer beim Darlehensantrag beachten müssen
KfW-Förderprogramme: Was Franchisenehmer beim Darlehensantrag beachten müssen
01.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
Sonderfall Franchising: Businessplan-Erstellung für Franchisenehmer
Sonderfall Franchising: Businessplan-Erstellung für Franchisenehmer
14.03.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
KfW-Bank nimmt Änderungen an Förderprodukten für Gründer vor
KfW-Bank nimmt Änderungen an Förderprodukten für Gründer vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:

