Steuerfalle: Niedrigmiete für Angehörige
26.10.2016 / ID: 243402
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wer seine Mietwohnung an Tochter, Sohn, Enkel oder an seine Eltern vermietet, verlangt meist eine geringere Miete als von einem fremden Mieter. Das ist die Regel und für das Finanzamt korrekt. Die 66-Prozent-Regelung: Sie greift dann, wenn die von Angehörigen verlangte Miete weniger als 66 Prozent der ortsüblichen Miete ausmacht. Steuervorteile können dann nicht mehr vollständig ausgeschöpft werden. Bei einer Wohnungsvermietung werden die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung versteuert. Vorab lassen sich die Werbungskosten von den Mieteinnahmen abziehen. Weil mit Angehörigen oft eine Niedrigmiete vereinbart wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Verlust entsteht. Daher hat der Gesetzgeber mit der 66-Prozent-Regelung ein Limit gesetzt: Wenn die Miete unterhalb der 66-Prozent-Grenze liegt, können die Kosten nur noch zum Teil abgesetzt werden.
Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig in Mannheim informiert zum Thema Vermietung an Angehörige und Steuern.
Die 66-Prozent-Regelung
Wird eine Miete fixiert, die mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete berücksichtigt, kann der Vermieter die Werbungskosten steuerlich komplett geltend machen. Da wegen der reduzierten Miethöhe häufig ein Verlust entsteht, reduziert sich die Steuerlast des Vermieters. Der reale Verlust ist damit niedriger als die rechnerisch ermittelte Mieteinbuße. Liegt die Miethöhe bei der Vermietung an Familienangehörige unter 66 Prozent des üblichen Wertes, lassen sich die Werbungskosten nur anteilig steuerlich geltend machen. Beträgt die Miethöhe beispielsweise 50 Prozent des üblichen Satzes, können Zinsen, Kosten und Abschreibungen nur zur Hälfte steuerlich abgezogen werden.
Antworten zur richtigen Miethöhe und dem Kassieren der Werbungskosten gibt Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig in seiner Kanzlei in Mannheim.
Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig
Herr Jürgen-Dieter Körnig
O4 5
68161 Mannheim
Deutschland
fon ..: 0621 10069
fax ..: 0621 13358
web ..: http://www.stb-koernig.de
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag
Pressekontakt
Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig
Herr Jürgen-Dieter Körnig
O4 5
68161 Mannheim
fon ..: 0621 10069
web ..: http://www.stb-koernig.de
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Jürgen-Dieter Körnig
10.07.2017 | Herr Jürgen-Dieter Körnig
Besteht die Chance zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung?
Besteht die Chance zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung?
07.04.2017 | Herr Jürgen-Dieter Körnig
Deutschland: Vorreiter für schadstoffarme Fahrzeuge?
Deutschland: Vorreiter für schadstoffarme Fahrzeuge?
13.03.2017 | Herr Jürgen-Dieter Körnig
Der Pkw-Unfall auf dem Weg zur Arbeit als steuerliche Variante
Der Pkw-Unfall auf dem Weg zur Arbeit als steuerliche Variante
02.02.2017 | Herr Jürgen-Dieter Körnig
Auswertung mit Nutzen für den Betrieb
Auswertung mit Nutzen für den Betrieb
20.01.2017 | Herr Jürgen-Dieter Körnig
Wenn die Sektkorken knallen
Wenn die Sektkorken knallen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:

